Gemeinsam Verantwortung tragen für eine bessere Zukunft
Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Nachhaltiges Denken und Handeln in das Bewusstsein der Menschen zu bringen und dauerhaft zu verankern, ist eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. An der DHBW wird Nachhaltigkeit als hochschulweite Gemeinschaftsaufgabe verstanden. An allen Standorten der Hochschule – und so auch an der DHBW Mannheim – sind Professor*innen, Mitarbeitende und Studierende an dieser Aufgabe beteiligt und tragen in zahlreichen Projekten und Initiativen zu mehr Nachhaltigkeit bei. Angelehnt an die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs) liegt der Fokus dabei auf ökologischen, aber auch auf ökonomischen und sozialen Aspekten.
Die DHBW Mannheim integriert die Strategie einer nachhaltigen Entwicklung in sämtliche Bereiche: Hochschulalltag, Lehre, Forschung, Transferprojekte und Infrastruktur.
Die DHBW Mannheim hat klar definierte Ziele für ihre Angehörigen: Alle sollen an der Hochschule diskriminierungsfrei, chancengleich und familiengerecht studieren und arbeiten können.
Um die Vielfalt an der DHBW Mannheim zu fördern und Maßnahmen zu realisieren, nehmen die Interessensvertretungen an unserer Hochschule ihre Aufgabe sehr ernst und sind zuverlässige Ansprechpartner*innen u. a. bei Anliegen rund um Chancengleichheit, Gleichstellung und Diversity.
Studierende erleben im Laufe ihrer 3 Jahre an der DHBW Mannheim unterschiedliche Aspekte von Nachhaltigkeit. Sei es durch Studieninhalte, Projekt- und Bachelor-Arbeiten, Studierendenprojekte, Initiativen oder einzelne Aktionen sowie Veranstaltungen am Campus.
Ingenieur*innen handeln seit vielen Jahrzehnten im Sinne der Nachhaltigkeit, denn neue Produkte sollten mit weniger Energie in der Herstellung und während ihrer Lebensdauer auskommen. Dieses Handeln ist sicher in der Vergangenheit besonders wirtschaftlich geprägt gewesen. Zu den Aspekten der Nachhaltigkeit gehört heute mehr: eine Gesamtbetrachtung von Produkten und Prozessen sowie eine durchgängige Digitalisierungsstrategie, aber auch ethische Aspekte.
Informatiker- und Wirtschaftsinformatiker*innen sowie Absolvent*innen der klassischen Wirtschaftsstudiengänge entwickeln heute ebenfalls nachhaltige Produkte und Prozesse.
Nachfolgend finden Sie einige ausgewählte Beispiele für Studiengänge, in denen Nachhaltigkeit in Form von Vorlesungen, Modulen und/oder Integrationsseminaren thematisiert wird.
Teils selbstständig, teils gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft realisiert die DHBW Mannheim vielgestaltige Drittmittelprojekte (manche bereits abgeschlossen) – darunter auch einige besonders nachhaltige, so z. B.:
HyPo-Coat – Entwicklung eines innovativen Nassbeschichtungsverfahrens von Bipolarplatten zur Steigerung der Effizienz von wasserstoffgeführten Brennstoffzellen
Pocket Rocket H2
VC-PEM – Entwicklung neuartiger, integrierter Vapor-Chambers zur Kühlung von Proton Exchange Membrane (PEM) Brennstoffzellen mittels additiver Fertigung
EH2C – H2-Recycling durch elektrochemische Kompression
Sie möchten wissen, welche Nachhaltigkeitsprojekte auch an anderen Standorten der DHBW realisiert werden? Auf der Seite der DHBW finden Sie eine wachsende Zusammenstellung an Projekten eingereicht aus allen Standorten.
Neben den Inhalten in Lehre und Forschung spielt auch der Nachhaltigkeitsgedanke beim Betrieb der Gebäude eine wichtige Rolle an der DHBW Mannheim.
Hier finden Sie eine Auswahl an Maßnahmen, die bereits seitens der Infrastruktur umgesetzt wurden:
Campus Coblitzallee:
Energiesparcontracting mit einer externen Firma (u. a. Austausch Pumpen; Modernisierung Regelung; Abschaltung Warmwasser; Umrüstung Beleuchtung auf LED; Umbau Lüftungsanlage Horizonte)
Enge Zusammenarbeit mit Vermögen und Bau zum nachhaltigen Gebäudebetrieb
Sukzessiver Austausch der Beleuchtung in LED in allen Gebäuden
Austausch der Beleuchtung in den Vorlesungsräumen und im Außenbereich
Regelmäßige Auswertung der Energiedaten
PV-Anlagen auf den Dächern der Gebäude D + E
Windkraftanlage der Fakultät Technik
Gebäude Hans-Thoma-Straße: intelligente Gebäudeleittechnik (Raumthermostate, Fensterkontakte, Bewegungsmelder, Lichtsensoren etc.)
Umrüstung Beleuchtung Studierendenparkplätze auf LED Technik
In allen Liegenschaften:
100% Ökostrom
Projekt Mülltrennung
Workshop zum Thema Energieverbrauch für Mitarbeiter*innen
Regelmäßige Hinweise Materialien mehrfach zu verwenden wie bspw. Ordner
Studentische Umweltscouts
Als weitere Energieeinsparmaßnahme sollen an der DHBW Mannheim Energie- bzw. Umweltscouts aus dem Kreis der Studierenden etabliert werden, die nach Beendigung von Lehr- oder Laborveranstaltungen ein Auge auf Einsparmöglichkeiten in den Vorlesungsräumen oder Laboren haben sollen. Studierende, die sich als Umweltscouts engagieren möchten, können sich dafür an den folgenden Merkblättern orientieren: