Beratung, Schulungen & Online-Tutorials

Unsere Bibliothek steht Ihnen mit einem vielseitigen Beratungs- und Schulungsangebot zur Seite.

Bereits geplante Veranstaltungen finden Sie in unserem Event-Kalender.

Der Kurs bietet eine erste Orientierung im Bibliothekssystem (inkl. Universitätsbibliothek Mannheim) und informiert über die Services. Es werden die wichtigsten Rechercheinstrumente sowie das Angebot elektronischer Medien (E-Books, E-Journals, Datenbanken) vorgestellt. Diese Veranstaltung ist besonders für Studienanfänger*innen und als Ergänzung der Einführungsvorlesungen "Wissenschaftliches Arbeiten" geeignet.

Wissenschaftliche Aufsätze, Volltexte, Firmendatenbanken, Pressedatenbanken etc.: In diesem Kurs entdecken Sie, was im Bibliothekskatalog nicht zu finden ist. Es werden Probleme der thematischen Literatursuche in ausgewählten Datenbanken und Informationsressourcen einzelner Fachgebiete behandelt. Diese Veranstaltung ist besonders für Studienanfänger*innen und als Ergänzung der Einführungsvorlesungen "Wissenschaftliches Arbeiten" geeignet.

Mit Citavi können Sie eigene Literaturbestände insbesondere beim Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten einfach und bequem verwalten. Es ermöglicht Ihnen, Daten direkt aus dem Bibliothekskatalog und den Datenbanken zu importieren, per Mausklick korrekte Literaturbelege in Ihre Hausarbeiten einzufügen, ein Literaturverzeichnis zu erstellen etc.

In der Vortragsreihe "Tea Time" der Bibliothek lernen Sie in 30-minütigen Themen-Vorträgen jeweils das Wichtigste zu ausgewählten Services und zum wissenschaftlichen Arbeiten. Die Inhalte erstrecken sich von der "klassischen" Einführung in die Bibliotheksbenutzung über Literaturverwaltung (mit Citavi) bis hin zu Google Scholar und anderen wissenschaftlichen Suchmaschinen.

Individuelle Beratungen und Angebote

Darüber hinaus organisieren wir individuelle, fachspezifische Einführungen zu bestimmten Themen. Wenn Sie als Lehrende*r z. B. eine Einführung in die Datenbanken oder Citavi für Ihr Semester oder Ihren Kurs planen möchten, kommen Sie gern auf uns zu.

Selbstverständlich sind wir auch für Sie da, wenn Sie spezielle Fragen zu Ihrem Fachgebiet haben. Bitte vereinbaren Sie für eine grundlegende Beratung einen Termin.

Online-Tutorials

Hier finden Sie ausgewählte Online-Tutorials zum wissenschaftlichen Arbeiten.

LOTSE hilft bei der ersten Orientierung rund ums Thema Wissenschaftliches Arbeiten. Neben Tipps und Tricks verweisen kommentierte Links auf weitere frei zugängliche Informationen im Internet. Betreut wird LOTSE durch die ULB Münster.

Die Video-Tutorials von LOTSE bieten eine unterhaltsame Einführung in wissenschaftliche Such- und Recherchestrategien. Links und Literaturtipps inklusive!

Schüler- und Studierendenportal
Sie müssen eine Hausarbeit schreiben, ein Referat halten oder Ihre Seminarkursarbeit vorbereiten und brauchen Hilfe für den Einstieg? Dann sind Sie beim Schüler- und Studierendenportal richtig.

Online-Kurs: Informationskompetenz in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
Der Online-Kurs „Informationskompetenz: Methodisch planen, recherchieren, schreiben“ verfolgt die Absicht, Studierenden oder Doktoranden der Natur- und Ingenieurwissenschaften im Selbstlernverfahren die notwendigen Fertigkeiten zur Vorbereitung auf die Abschlussarbeit zu vermitteln.

Über den Button "Shibboleth-Login" können Sie die DHBW Mannheim als Institution auswählen und sich anschließend mit Ihrem Login des IT.Service Centers anmelden.

Online-Kurs: Recherchekompetenzen

Im Studium spielt das Recherchieren eine wesentliche Rolle. Ob bei der Vorbereitung von Präsentationen oder dem Schreiben von Haus- oder Abschlussarbeiten – von Studierenden wird erwartet, dass die wissenschaftliche Recherche zuverlässig gelingt. Doch wie behält man den Überblick angesichts der Informationsflut in der Wissenschaft? Wie filtert man die geeigneten Informationen heraus und wie geht man mit Quellen konkret um? Individuelle Herangehensweisen können hier zum Ziel führen. Der Online-Kurs "Recherchekompetenzen" liefert das nötige Handwerkszeug dazu: Er vermittelt die entsprechenden Tools und Werkzeuge, mit deren Hilfe die Quellensuche einfacher und effizienter wird.

Über den Button "Shibboleth-Login" können Sie die DHBW Mannheim als Institution auswählen und sich anschließend mit Ihrem Login des IT.Service Centers anmelden.

Sie brauchen einen schnellen Einstieg in die Arbeit mit Citavi 6? In 7 Youtube-Videos des Citavi-Teams finden Sie die wichtigsten Funktionen erklärt.

Mit dem Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft (UrhWissG) sind am 01. März 2018 neue urheberrechtliche Regelungen in Kraft getreten. Dadurch haben sich die Vorschriften für digitale Semesterapparate ebenso geändert wie die rechtliche Grundlage für den digitalen Lesesaal. Grundsätzlich dürfen urheberrechtlich geschützte Werke erlaubnisfrei unter Angabe von Quelle, bzw. des*der Urheber*in für nichtkommerzielle Zwecke in Forschung und Lehre genutzt werden. Dies gilt für alle geschützten Werke (Bilder, Monographien, Zeitschriftenartikel usw.), nicht aber für Artikel aus Tages- und Wochenzeitungen und nichtwissenschaftlichen Publikumszeitschriften.

Die Bibliothek der Hochschule Konstanz hat eine nützliche Handreichung mit den wesentlichen Details zusammengestellt. Weitere Hinweise zu konkreten Fragestellungen finden sich auf Übersichten, die von der TU Darmstadt und der Universitätsbibliothek Bamberg zusammengestellt worden sind.