Montag – Freitag: 10:00 – 22:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 18:00 Uhr

Öffnungszeiten
Literaturrecherche & -verwaltung
Metasuche (Suchportal EDS – EBSCO Discovery Service)
Mit der Metasuche der DHBW Mannheim (Suchportal EDS) können zusätzlich zum Onlinekatalog auch Inhalte aus zahlreichen Datenbanken sowie E-Books und eJournals im Volltext durchsucht werden.
Bibliothekskatalog
Über den Onlinekatalog der DHBW-Bibliothek kann nach gedruckter und elektronischer Literatur im Bibliotheksbestand recherchiert werden. Des Weiteren ist es möglich, das Bibliothekskonto einzusehen, Vormerkungen durchzuführen oder Fernleihbestellungen aufzugeben.
Nicht auf dem Campus? Hochschulangehörige können sich über Shibboleth bzw. EZproxy anmelden.
Weitere Möglichkeiten der Literatursuche
- Fachdatenbanken (DBIS)
Ein Datenbank-Infosystem mit allen lizenzierten und kostenfreien Fachdatenbanken. -
eJournals (EZB)
Wer digitale Zeitschriften recherchieren möchte, findet hier alle verfügbaren eJournals der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek. -
DIN-Normen
Zugriff auf die Volltexte aller aktuell gültigen DIN-Normen (ohne DIN-VDE) und die VDI-Richtlinien bietet die Fachdatenbank Nautos (ehemals Perinorm). Die Volltexte der Normen und Richtlinien sind im PDF-Format vollständig verfügbar. Darüber hinaus ermöglicht die Perinorm die Recherche nach über 2 Millionen Einzelnormen weltweit (Nachweise ohne Volltexte). -
VDE-Vorschriftenwerk
Das VDE-Vorschriftenwerk bietet die Option, auf die VDE-Vorschriften, einschließlich der Entwürfe sowie der zurückgezogenen und historischen VDE-Vorschriften zuzugreifen.
Bitte beachten Sie: Aus lizenzrechtlichen Gründen ist der Ausdruck oder Download nicht gestattet.
- BASE (Bielefeld Academic Search Engine)
Suchmaschine der Universitätsbibliothek Bielefeld für frei zugängliche wissenschaftliche Dokumente (Open Access), deren Metadaten weltweit von Dokumentenservern bereitgestellt werden. - EconBiz
Das Portal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen bietet ein Verzeichnis von Internetquellen, Zugang zu Volltexten und weiterführende Informationsdienste an. - Google Scholar
Suchmaschine für wissenschaftliche Dokumente im Internet, darunter Bücher, Zeitschriften- und Zeitungsartikel, Forschungsberichte, Vorträge, etc. Die Bibliothek der DHBW Mannheim nimmt an einem Dienst von Google teil, der eine Verlinkung aus der Google-Scholar-Trefferliste auf Zeitschriftenartikel und Bücher der Hochschulbibliothek realisiert. Von der Trefferliste können Sie direkt auf die elektronischen Volltexte der Bibliothek zugreifen. Bitte nutzen Sie die Authentifizierung via EZproxy und nehmen Sie folgende Einstellungen auf Ihrem Rechner vor:- Öffnen Sie Google Scholar und klicken Sie auf "Einstellungen".
- Wählen Sie "Bibliothekslinks" aus.
- Wählen Sie in der Liste "Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim – Volltext" aus und klicken Sie auf "Speichern".
- Die Konfiguration ist damit abgeschlossen und Sie können Ihre Suche in Google Scholar beginnen.
- KVK (Karlsruher Virtueller Katalog)
Der KVK ist eine übergreifende Suchoberfläche für Bibliotheks- und Buchhandelskataloge im Internet weltweit. - LIVIVO
Das Suchportal der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin rund um Literatur und Informationen zu den Lebenswissenschaften. Der Linkresolver der DHBW Mannheim wurde in das Portal integriert. Durch den Link "Volltext online" in den Suchergebnissen wird automatisch geprüft, ob ein Zugriff durch die Bibliothek der DHBW Mannheim möglich ist.
Literaturverwaltung mit Citavi & Co.
Um die gefundene Literatur schnell und einfach verwalten und auswerten zu können, kann der Einsatz eines Literaturverwaltungsprogramms sehr hilfreich sein. Die DHBW Mannheim stellt allen Angehörigen der Hochschule eine Campuslizenz für Citavi zur Verfügung (Windows und Linux-Systeme). Für Apple-User stellen die Programme Mendeley und Zotero eine alternative Optionen dar.

Einfach und kompakt: Mit Citavi verwalten Sie Ihre gelesene Literatur, recherchieren in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen, organisieren Wissen, sammeln Zitate und erstellen automatisch und normgerecht Literaturverzeichnisse in unterschiedlichen Zitationsstilen.
Durch die Campuslizenz ist es allen Nutzern möglich, Citavi auf beliebig vielen Rechnern zu installieren. Citavi unterstützt auch die Arbeit im Team: Diese ist über das Teilen des Projektes in der Citavi Cloud für mehr als 3 Nutzer möglich.
Installation und Lizenzierung
- Laden Sie die Citavi for Windows herunter und installieren Sie die Datei auf Ihrem persönlichen Computer.
- Alle Mitglieder der Hochschule haben durch die Campuslizenz die Möglichkeit, sich für das Upgrade auf die unbegrenzte Version zu registrieren. Authentifizieren Sie sich hierzu mit Ihrem RZ-Account, wählen Sie "Mit Universität fortfahren" aus und recherchieren Sie dann im Suchfeld "Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim".
Schneller Einstieg mit den Citavi Online-Tutorials
Hilfe beim dem Einstieg in die Arbeit mit Citavi 6 bieten die Online-Tutorials des Citavi-Teams.
Das in der Basisversion kostenlose Literaturverwaltungsprogramm für Mac, Windows und Linux dient zum Organisieren, Zitieren und Austauschen wissenschaftlicher Literatur. Seine Stärken liegen in der effizienten Verwaltung von PDF-Dokumenten und der Möglichkeit der Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftler*innen im akademischen sozialen Netzwerk. Mit Hilfe von Plug-ins arbeitet Mendeley mit allen gängigen Textverarbeitungsprogrammen wie Word und Open Office zusammen. Auch an LaTeX- und Google Docs-Nutzer wurde gedacht. Über 1000 Zitationsstile stehen per Download zur Verfügung.
Für Wissenschaftler*innen und Studierende, die sich hauptsächlich mit englischsprachiger Literatur auseinandersetzen und ihr Forschungsnetzwerk weiter ausbauen wollen, ist Mendeley gut geeignet.
Zotero ist eine Open Source Software zum Sammeln, Verwalten und Zitieren von Quellen aller Art. Verfügbar als Standalone, Add-on für Microsoft Word sowie als Browser Plug-in.
Studierende des Kurses MMK 12 A (Medienmanagement & Kommunikation) der DHBW Mannheim haben hilfreiche Tutorials für den Einstieg erstellt:
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Informationen finden Sie auf der Seite der UB Mannheim.
Sie haben Fragen zur Literaturrecherche oder -verwaltung?
Die Bibliothek bietet (in regelmäßigen Abständen) Beratungen und Schulungen an.