Aktiv werden – sich weiterbilden – Chancen bieten

Angebote für Studierende, Mitarbeitende und Unternehmen

Hier haben wir interessante externe Angebote für Sie zusammengetragen, mit Hilfe derer Sie sich für Nachhaltigkeit einsetzen oder diese integrieren können – im eigenen Alltag, im Studium oder im Unternehmen.

Im September ist es wieder soweit: Die 11. Nachhaltigkeitstage stehen vom 22. bis 25. September 2023 an! Innerhalb des verlängerten Aktionszeitraums vom 18. September bis 8. Oktober können erneut alle Engagierten in ganz Baden-Württemberg ihre klimafreundlichen und nachhaltigen Aktionen präsentieren oder an zahrleichen Aktivitäten teilnehmen.

Die Nachhaltigkeitstage gehören zu den vielen Initiativen und Projekten der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg, die unter der Federführung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg nachhaltiges Handeln in der Gesellschaft verankern soll. Im letzten Jahr fanden in diesem Rahmen über 3.000 Aktionen in ganz Baden-Württemberg statt, womit die Zahl von rund 2.200 Aktionen aus dem Jahr 2021 deutlich getoppt werden konnte. Seit den ersten Nachhaltigkeitstagen im Jahr 2012 fanden in Baden-Württemberg nun schon über 14.500 Aktionen statt. 

Machen Sie Ihr Engagement im großen Nachhaltigkeits-Netzwerk für nachhaltiges Handeln sichtbar oder besuchen Sie eine Aktion in Ihrer Nähe: www.n-netzwerk.de

DHBW-Studierende haben die Möglichkeit, an den Angeboten des Studium Generale (Universität Mannheim) teilzunehmen. Neu ab diesem Semester: Eine Seminarreihe in Kooperation mit der Klimaschutzagentur Mannheim.

An drei Abenden beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Fragen
 

  • Wie steht es um das Klima weltweit, aber vor allem bei uns in Mannheim?
  • Was erwartet uns vor Ort in Sachen Klimafolgen?
  • Wie können wir in den Bereichen Energie, Ernährung, Konsum und Mobilität aktiv werden?

Dabei werden die Ideen für die Lösungen von morgen aufgezeigt: Was nimmt sich die Stadt Mannheim für 2030 vor? Wer ist vor Ort für Nachhaltigkeitsthemen zuständig? Wo kann ich mich einbringen und mitwirken? Der Kurs bietet abwechselnd fachlichen Input, Diskussion und Interaktion. Die Kursabende bauen aufeinander auf, können aber auch separat voneinander besucht werden.

Termine:
 

  • Dienstag, 19.09. von 18:00 – 21:00 Uhr (Präsenz)
  • Dienstag, 24.10. von 18:00 – 21:00 Uhr (Präsenz)
  • Dienstag, 13.11. von 18:00 – 21:00 Uhr (Präsenz)

Weitere Informationen und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf der Website des Studium Generale.

Beim Erstsemester-Welcome am 06. Oktober 2023 präsentiert sich auch die Klimaschutzagentur Mannheim beim Markt der Möglichkeiten (Campus Coblitzallee, Gebäude D, 16 – 20 Uhr). Doch nicht nur Erstsemester-Studierende – alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, Fragen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz zu stellen und zu erfahren, wie man auch mit kleinen Aktionen zu einer besseren Zukunft beitragen kann.

Megatrends in Gesellschaft, Wirtschaft und persönlicher Lebensgestaltung identifizieren und geeignete Instrumente für den Umgang mit erkennbaren Herausforderungen entwickeln.

Mit der Definition von 17 Zielen (SDGs – Sustainable Development Goals) haben die Vereinten Nationen im Jahr 2015 einen Rahmen vorgegeben, wie eine Gestaltung der Welt vorstellbar wäre, die Benachteiligungen abbaut, Chancen ermöglicht und das System Erde schützt. Ein besonderes Augenmerk ist auf jeden einzelnen Menschen gerichtet, der durch sein Handeln jeden Prozess unmittelbar beeinflussen kann. Kriegerische Auseinandersetzungen, neue Modelle der Klimaprognose, die Verschmutzung der Weltmeere, Medikamentenknappheit und fehlende Fachkräfte machen deutlich, wie sich globale, nationale, regionale und lokale Erfordernisse permanent verändern.

In dem Vortrag werden konzeptionelle Überlegungen, konkrete Konzepte und praktische Umsetzungsbeispiele vorgestellt.

Referent: Dipl.-Volkswirt Nikolaus Teves, Mitglied im Lenkungskreis der Regionalstrategie demografischer Wandel der Metropolregion Rhein-Neckar
Termin: Mi., 18. Oktober 2023, 17:15 Uhr – 18:15 Uhr
Im Anschluss an den Vortrag ist Gelegenheit zu Diskussion und Gesprächen.
Veranstaltungsort: Universität Mannheim
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Studium Generale.

DHBW-Studierende haben die Möglichkeit, an den Angeboten des Studium Generale (Universität Mannheim) teilzunehmen.

Ökosoziale Transformation ist in aller Munde, aber wie können Praktiker*innen im sozialen Bereich dazu beitragen, und zwar auf eine gerechte und inklusive Weise?
Diese Tagung legt nahe, dass Räume, Praktiken und Didaktiken der Transformation dekolonisiert werden müssen, um den gegenwärtigen Status quo in Richtung einer gerechten und regenerativen planetarischen Zukunft zu verändern.
Die Tagung stellt in interaktiven Vorträgen und Workshops Stimmen aus der Praxis vor, die bereits dekolonisierende Transformationsarbeit leisten. Hier kommen Praktiker*innen zusammen, die die Vielfalt sozialer Positionierungen als Schwarze, People of Color, Migrant*innen, queer, aber auch weiß oder cisgender widerspiegeln. Gemeinsam präsentieren sie eine Vielzahl globaler Stimmen und Zugänge dazu, wie dekolonisierende Ansätze zur ökosozialen Transformation in einem vielfältigen Europa heute aussehen.

Der Tagung richtet sich an Praktiker*innen, Lehrende und Studierende im sozialen Bereich – insbesondere an eine neue Generation von Praktiker*innen in Deutschland, die sich als Migrant*innen, BIPoC, LGBTIQA sowie Verbündete und Aktivist*innen mit diesen Gruppen solidarisieren.

Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Yari Or und Prof. Dr. Chaitali Das (FB 4, Frankfurt UAS) in Kooperation mit Prof. Dr. Karin Sauer (Fakultät für Sozialwesen, DHBW Villingen Schwenningen) organisiert.

Weitere Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit (bis 30.10.2023) finden Sie auf der Website der Frankfurt UAS.

Der Fachtag des Deutschen Caritasverbands in Kooperation mit der DHBW Villingen-Schwenningen widmet sich in Fachvorträgen und Austauschformaten den Themen: Transformation der eigenen Einrichtung zur Klimaneutralität, pädagogische Arbeit mit jungen Menschen sowie politische Forderung nach einer ambitionierten, sozial gerechten Klimapolitik.

Wann? 14.11.2023, 10:30 – 16:00 Uhr

Wo? Jugend- und Kulturzentrum, Frankfurt-Höchst

Wer? Alle Menschen, denen der Schutz der Kinderrechte und intergenerationelle Gerechtigkeit angesichts sich verschärfender Gefährdungen ein zentrales Anliegen ist.

Teilnahmegebühr: 30,00 Euro (Verpflegung inkl.)

Programm und weitere Infos finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Sie möchten Ihr Unternehmen nachhaltiger gestalten, freuen sich über spannende Impulse und würden Ihre Studierenden gern mit dem nötigen Know-how versorgen? Dann könnte das folgende Projekt interessant für Sie sein: Der Verband B.A.U.M. e. V. bietet ein Programm für Auszubildende und Nachwuchskräfte an. Im Rahmen einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe werden sie dazu befähigt, anhand der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) Nachhaltigkeitspotenziale in ihrem Unternehmen zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen. Weitere Informationen sowie Vorteile rund um den SDG-Scout finden Sie in diesem Steckbrief zusammengefasst oder auf der B.A.U.M.-Website.

Mit dem neuen Ticket können junge Menschen in Baden-Württemberg für einen Euro pro Tag im gesamten Land Bus und Bahn fahren.

Auch Studierende können das Ticket bis zur Vollendung des 27. Lebensjahrs nutzen. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass sie in Baden-Württemberg wohnen beziehungsweise ihre Hochschule im Land ist. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg.