Forschung, Innovation und Transfer an der DHBW Mannheim
Praxisnahe Wissensgenerierung und -vermittlung, dafür steht die DHBW als Wissens- und Transferpartnerin. Neben der projektbezogenen kooperativen Forschung mit den dualen Partnerunternehmen beteiligt sich die DHBW Mannheim an Forschungsprojekten anderer Hochschulen und Forschungseinrichtungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Somit garantiert sie den Einbezug neuester Erkenntnisse aus der Forschung in die Lehre. Zudem ermöglicht die Nähe zu ihren Dualen Partnern Vorteile wie Praxisbezug, Netzwerk-Optionen und einen kooperativen Wissensaufbau und -transfer.
In den letzten Jahren haben sich dabei folgende Kompetenzzentren etabliert, die strategisch weiter ausgebaut werden:
DILARS: Kompetenzzentrum für die Fakultät Technik mit integrierter Leittechnik und vernetzten Versuchsständen für die praxisorientierte Lehre
DTC: Kompetenzzentrum zur digitalen Transformation im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld
INDIS: Fakultäts- und standortübergreifendes Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung
ZEEB: Kompetenzzentrum zur Schulung in Anwendungssoftware, Erhebung und Auswertung von Daten sowie für die Durchführung von Simulationen und verschiedenen Tests
Forschungscluster AddLab: Fertigungslabor zur Erforschung der additiven Fertigung für Innovationen und den Einsatz in der Industrie
Forschungscluster EDSC: Forschung und Entwicklung zu verlässlichen Komponenten für zukünftige Unternehmens-IT sowie Bereitstellung einer Infrastruktur für Forschungsdaten der DHBW
Forschungscluster ELCH: Erforschung von Energiewandlungs- und -speicherprozessen in Batterien und Brennstoffzellen für eine nachhaltige Mobilität