Zentrum für Interdisziplinäre Lehre und Forschung (INDIS)
INDIS steht für die interdisziplinäre Zusammenarbeit an der DHBW in Lehre und Forschung – standort- und fakultätsübergreifend. Ziel ist der Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und Dualen Partnern zu aktuellen und praxisrelevanten Themen. So können Synergien genutzt und innovative Formate von verschiedenen Fachgebieten entwickelt werden. INDIS wird an der DHBW Stuttgart koordiniert und hat 2 Sitze an der DHBW Mannheim und der DHBW Villingen-Schwenningen.
Verknüpfung von Lehre, Forschung und Transfer
Die Aufgaben von INDIS liegen in 4 wesentlichen Bereichen. Die Umsetzung erfolgt in Zusammenarbeit mit den fachlichen Kompetenzzentren, lehreunterstützenden Zentren, Dualen Partnern, Standortleitungen, dem Präsidium und weiteren Stakeholdern.
Innercurriculare interdisziplinäre Lehreprojekte
Außercurriculare interdisziplinäre Lehrprojekte mit begrenztem Zeitraum
Lehrintegrierte interdisziplinäre Forschungsprojekte von Studierenden
Vernetzung, Themenmapping, Wissenstransfer
Vorteile für unsere Stakeholder
Zu einem festgelegten Jahresthema konzipiert das INDIS Lehr- und Lernformate inklusive Informations-, Begleit- und Abschlussveranstaltungen für Studierende und Lehrende. Darüber hinaus bieten wir Lehrenden Fortbildungen sowie Matchingpartner*innen und einen Leitfaden für die Umsetzung der Projekte. Die Dualen Partner profitieren dadurch nicht nur vom Theorie-Praxis-Transfer und neuen Austauschmöglichkeiten, sondern v. a. von den interdisziplinären Erfahrungen ihrer Studierenden und Absolvent*innen.
Kontakt
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht an indisnoSpam@dhbw.de oder kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter*innen am Standort Mannheim: