- Hoher Praxisbezug
- Aktuelle Forschungsgebiete
- Individuelle Zusammenarbeit

Unsere Professor*innen im Profil
Prof. Dr. Andrea Honal
-
Coblitzallee 1-9
68163 Mannheim
- Raum D 330
Profil
Prof. Dr. Andrea Honal absolvierte ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen und ergänzte dieses durch ein erfolgreich abgeschlossenes pädagogisches Zusatzstudium. Anschließend promovierte sie an derselben Universität im Themenfeld Strategisches Markenmanagement.
Im Anschluss war sie mehrere Jahre als Management / Business Consultant für eine international agierende Unternehmensberatung tätig und betreute dabei führende Unternehmen wie Fresenius, BASF, Bosch, Volkswagen, SAP, Porsche, die Deutsche Telekom und Harley-Davidson.
Seit 2012 ist Prof. Dr. Honal Professorin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim. Ihre Lehrschwerpunkte liegen in den Bereichen Management, Human Resource Management, Marketing sowie digitale Medien und neue Technologien – mit Fokus auf Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Künstlicher Intelligenz (KI). Darüber hinaus ist sie im Masterprogramm des Center for Advanced Studies (CAS) im Bereich General Business Management aktiv und leitet wissenschaftlich das Education Supporter Center (ESC) am Standort Mannheim.
Ausgewählte Lehrveranstaltungen an der DHBW:
- Strategie und Unternehmensführung
- Human Resource Management (HRM) sowie Mitarbeiterführung / Leadership
- Unternehmensorganisation und Projektmanagement
- Marketing, Marktforschung und Medienmanagement
- IT-Management sowie fallstudienbasierte Lehrformate
- Integrationsseminare, Planspiele und internationale Seminare
- Betreuung studentischer Forschungsprojekte sowie wissenschaftlicher Arbeiten / Studienarbeiten
Prof. Dr. Andrea Honal ist wissenschaftliche Leiterin verschiedener Forschungsprojekte an der DHBW, die sich mit dem Einsatz digitaler Ansätze, innovativer Methoden und immersiver Technologien zur Individualisierung und Professionalisierung von Lehr- und Lernprozessen im Hochschulkontext beschäftigen.
Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt zudem auf dem gezielten Ausbau von Forschungsnetzwerken – sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene.
Akademische Gremien / Verbände / Organisationen:
Prof. Dr. Andrea Honal ist als Gutachterin für verschiedene wissenschaftliche Fachzeitschriften tätig und in internationale Forschungskooperationen eingebunden. Sie ist Mitglied der Academy of Management (AOM) sowie der Association for Educational Communications and Technology (AECT). Darüber hinaus engagiert sie sich im Steinbeis-Verbund sowie in der internationalen MOBTS-Organisation für Management und Hochschuldidaktik.
Engagement in DHBW-Communities:
- Professorinnen- und Doktorandinnen-Netzwerk
- ESC-Netzwerk zur Förderung der digitalen Lehre
- EdCoN – Education Competence Network
- Gesundheitsmanagement im Rahmen des Duale Balance-Netzwerks
- VR- und AR-Netzwerk der DHBW
Ausgewählte Publikationen:
- Honal, A. (2025): „Enhancing Student Success: Innovative Onboarding Learning Strategies in Higher Education”, Conference Paper of the AOM 2025, Copenhagen / Denmark.
- Honal, A. (2025): „Bridging Cultures in Academia: Collaborating with International Students”, Conference Paper of the AOM 2025, Copenhagen / Denmark.
- Honal, A./Rajaram, K./Rundshagen, V. (2025): „Raising Future Leaders: Integrating AI and VR-based Learning in Business Education for Students”, Conference Paper of the Management and Organizational Behavior Teaching Society (MOBTS) Meeting, Mannheim (Germany).
- Honal, A./ Advani, A./Beez, D. (2024): „Virtual Reality vs. face to face: Auswirkungen eines VR-gestützten Präsentationstrainings auf Redeangst bei Wirtschaftsstudierenden – Eine randomisierte kontrollierte Studie“, in: Hufnagel, J./Ternes, D./Schnekenburger, C. (Hg.): Digitale Lehre an der DHBW – The New Normal? #DUAL: ZHL-Schriftenreihe für die DHBW Band 7, S. 53-68.
- Honal, A. (2024): „Future-Ready Education: Blending Well-being with Professional Soft Skills Development”, Conference Paper of the AOM 2024, Chicago / Illinois (USA).
- Honal, A./ Rajaram, K. (2024): „Empowering Future Leaders: Integrating AI and Project-based Learning in Innovative and Social Entrepreneurship”, Conference Paper of the Management and Organizational Behavior Teaching Society (MOBTS) Meeting, Singapore (Asia).
- Honal, A./Rundshagen, V. (2024): „Navigating New Horizons: Modern Educational Approaches to Enhance Students’ Mental Health, Scientific Working and Soft Skills”, Conference Paper of the Asian Conference on Education & International Development (ACEID), Tokyo (Japan).
- Honal, A. (2023): „Data-driven-Learning: Student-focused Teaching for Learners’ Engagement and Performance in Challenging Times”, Conference Paper of the IAFOR 2023, Washington D.C. (USA).
- Honal, A./Rundshagen, V. (2023): „Data-driven Learning: Improvement of Students’ Competences by Using VR and Learning Analytics”, Conference Paper of the AOM 2023, Boston / Massachusetts (USA).
- Honal, A./Beez, D./Rundshagen, V. (2023): „Effective Usage of Virtual Reality and Learning Analytics to Improve Student Engagement in and beyond the Classroom”, Conference Paper of the MOBTS Oceania 2023 at University of New South Wales in Sydney (Australia).
- Honal, A./Bleicher, J./Velinov, E. (2022): „Contemporary Approaches in implementing Business-related Students Teams for Developing Entrepreneurial Skills across Business Schools”, Paper for the International Conference of the Academy of Global Business Research and Practice, Dubai (VAE).
- Honal, A. (2022): „Health Management Project and Global Start-up-Teams as Enhancers for Modern Skill-Development of Young People in the Post-COVID-Phase”, Online-Conference Paper of the IVBEC 2022, New York (USA).
- Honal, A./Jaensch, A. (2022): „Usage and Benefits of Modern Technological Tools for Postsecondary Students from Different Countries with a Focus on STEM”, in: Journal of Mathematics Education, Vol. 15, No. 1, S. 78-95, doi.org/10.26711/007577152790083
- Honal, A. /Rosenberger, M./Jaensch, A./Lahdo, R./Schwing, M/Döring, V. (2021): „Corona-Krise! Wie geht es mit den Praxisprojekten der DHBW weiter? Gesammelte Erfahrungen aus dem anwendungsbezogenen Projekt Urban Mobility Lab (UML) während der Pandemie“, in: Ternes, D./Schnekenburger (Hg.): Synchron und asynchron: Berichte, Erfahrungen und Beispiele zur Lehre in 2020 #DUAL: ZHL-Schriftenreihe für die DHBW Band 5, S. 113-128.
- Honal, A./Rajaram, K./Rundshagen, V. (2021): „Creativity in Online Teaching – Re-designing Strategies to Enhance Students’ Engagement & Performance”, Conference Paper of the AOM 2021, Philadelphia / Pennsylvania (USA).
- Honal, A./Toth, A./Coville, T. (2021): „Shaping New Business People – A Role for Sustainability Education & Mental Health in the Classroom”, Conference Paper of the AOM 2021, Philadelphia / Pennsylvania (USA).
- Honal, A./Jaensch, A. (2021): „Analysis of the Usage and Acceptance of New Technology and Tools in the Classroom for Business and Technical Students across Different Countries, focusing on STEM subjects – Implications for the Higher Education Field”, Conference of the CTRAS, Long Beach / California (USA).
- Honal, A./Jaensch, A. (2020): „Innovative Project-based Approaches to Enhance Social Entrepreneurship in the Classroom for Business and Technical Students in Germany”, Conference Paper of the IVBEC 2020, Buffallo / New York (USA).
- Rajaram, K./Honal, A.,/Rundshagen, V. (2020): „Design Thinking: (Re-)Designung Teaching Strategies to Enhance Students’ Learning Engagement and Outcomes”, Conference Paper of the AOM 2020, Toronto (Canada).
- Bleicher, J., Forrester, P., Honal, A., & Velinov, E. (2019): „Virtual Business Projects in the Classroom: Enhancing Intercultural and Business Skills of Students“, in: Gonzalez-Perez, M. A./Lynden, K./ Taras, V. (Hg.): The Palgrave Handbook of Learning and Teaching International Business and Management, Palgrave Macmillan, Cham. (USA), S. 747-768.
- Honal, A./Jaensch, A. (2019): „Cross-Country-Analysis of the Current Usage and Assessment of New Technology from a Student’s Perspective“, Conference Paper of the IAMB 2019, Rome (Italy).
- Honal, A./Jaensch, A./Bleicher, J./Forrester, P. (2019): „New Approaches for Using Learning Analytics and Business-related Projects as Learning Enhancers for Students“, Conference Paper of the AOM 2019, Boston / Massachusetts (USA).
- Honal, A./Jaensch, A. (2019): „Analysis of the Usage and Acceptance of New Technology and Tools in the Classroom for Business and Technical Students across Different Countries, focusing on STEM subjects – Implications for the Higher Education Field”, Conference Paper of the CTRAS 2019, Beijing (China).
- Honal, A. (2018): „Markenallianzen in dynamische Zeiten“, in: Kilian, K./Pickenpack (Hg.): Mehr Erfolg mit Markenkooperationen, 1. Auflage, Hamburg: Business Village Verlag, S. 139-154.
- Honal, A./Seiler, L./Bürger, N./Huifang, Q. (2018): „Cross-country Analysis of the Usage and Impact of Digital Technology on the Students Behaviour in Germany and in China, in: The International Journal of Management and Business, 8. Jg., Heft 2, S. 10-23.
- Honal, A./Seiler, L./Bürger, N./Wolter, L./Kressin, T. (2018): „A Comparative Study between Traditional and Media-driven Teaching Settings Regarding their Effects on the Students Learning Process and Performance“, Conference Paper of the IAMB 2018, Lissabon (Portugal).
- Delcker, J./Honal, A./Ifenthaler, D. (2017): „Mobile Device Usage in University and Workplace Learning Settings“, Conference Paper for the ACET 2017, Jacksonville / Florida (USA).
- Kuhnel, M./Seiler, L./Honal, A./Ifenthaler, D. (2017): „Mobile Learning Analytics in Higher Education – Usability Testing and Evaluation of an App Prototype“, in: Proceedings of the 14th International Conference on Cognition and Explorarory Learning in the Digital Age (CELDA 2017), Vilamoura / Algarve (Portugal).
- Honal, A./Seiler, L./Bürger, N./An, S. (2017): „Status-Quo-Analysis of Acceptance and Usage of New Technology in Higher Education: Germany vs. USA“, Conference Paper of the IAMB 2017, Dubai (VAE).
- Honal, A./Seiler, L./Bürger, N./Forrester, P. L./Bleicher, J./Wakeham, M. (2017): „Innovative Business Projects as an Enabler to Enhance Intercultural and Management Skills of Students“, Conference Paper of the IAMB 2017, Dubai (VAE).
- Bednall, T./Honal, A., Rajaram, K./Rundshagen, V. (2017): „Diversity and Complexity: Exemplary Teaching Practices to Enhance Student Engagement“, Conference Paper of the AOM 2017, Atlanta / Georgia (USA).
- Rajaram, K./ Honal, A.,/ Bednall, T./Rundshagen, V. (2017): „Exemplary Practices for 21st Century Classroom: Technology Enhanced Learning Approaches“, Conference Paper of the AOM 2017, Atlanta / Georgia (USA).
- Delcker, J./Honal, A./Ifenthaler, D. (2016): „Mobile Device Usage in Higher Education“, in: Processdings of the 13th International Conference on Cognition and Explorarory Learning in the Digital Age (CELDA 2016), Mannheim, S. 59-66.
- Honal, A./Delcker, J./Rudic, B./Baum, M./Ifenthaler, D. (2016): „The Failure of E-Readers in Higher Education“, Conference Paper for the ACET 2016, Las Vegas / NEV (USA).
- Atabaki, A./Biemann, T./Honal, A. (2016): „The Influence of Performance-Based Group Status on Individual Performance The Role of Task-Oriented Attention“, Conference Paper of the AOM 2016, Anaheim / CA (USA).
- Honal, A./Ermschel, U. (2016): „Wirkungsvolle Planung und Kontrolle im Autohaus“, in: Autobusiness, September 2016, S. 6-7.
- Honal, A./Ermschel, U. (2016): „Personalbeschaffung im Autobusiness – DHBW als starker Partner“, in: Autobusiness, März 2016, S. 14-15.
- Honal, A. (2016): „CSR-Management und Social Entrepreneurship als neue Trends auf Business-Ebene - Grundlagen, Handlungsfelder und Zukunftschancen“, Forschungsbericht der DHBW Mannheim im Studiengang Handel.
- Honal, A. (2016): „Status-quo und Zukunftschancen innovativer Medien und Technologien im Studienalltag an Hochschulen“, Forschungsbericht der DHBW Mannheim im Studiengang Handel.
- Honal, A. (2016): „Stakeholder-basiertes Education Branding an Universitäten und Hochschulen im internationalen Kontext - Status-quo und Zukunftsperspektiven“, Forschungsbericht der DHBW Mannheim im Studiengang Handel.
- Honal, A. (2016): „Raum für Nachhaltigkeitsperspektiven“, in: Punch - Das Macher Magazin für unternehmerische Schlagkraft, Heft Februar, S. 22-25.
- Honal, A./Nick-Magin, S. (2015): „Kritische Analyse des ‚Nachhaltigkeitshypes’ in Zeiten des Wandels aus Unternehmenssicht“, in: Baumgart, J./Nagler, G. (Hg.): Ausgewählte Aspekte der angewandten Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik - Festschrift der Fakultät Wirtschaft der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim für Rainer Beedgen, Walldorf: clfmedia Verlag, S. 41-62.
- Lembke, G./Honal, A. (2015): „Die digitale Transformation als Treiber digitaler Markenführung“, in: Marketing Review St. Gallen, Heft 1/2015, S. 62-69.
- Honal, A. (2015): „Nachhaltigkeitsmanagement als neuer Trend in der Praxis - Eine kritische Bestandsaufnahme aus Kunden- und Unternehmenssicht“, Forschungsbericht der DHBW Mannheim im Studiengang Handel.
- Honal, A. (2015): „Corporate Social Responsibility (CSR) als wirksames Instrument zur erfolgreichen Arbeitgeberpositionierung von Unternehmen im Rahmen der Personalrekrutierung“, Forschungsbericht der DHBW Mannheim im Studiengang Handel.
- Honal, A. (2014): „Analyse des aktuellen Standes des Hochschulmarketings sowie des Employer Brandings an deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen“, Forschungsbericht der DHBW Mannheim im Studiengang Handel.
- Honal, A. (2014): „Nutzung einer klaren Markenidentität als wichtiger Erfolgstreiber im Brand-Management“, in: Punch - Das Macher Magazin für unternehmerische Schlagkraft, Heft September, S. 11-13.
- Honal, A./Baum, M. (2014): „Wie kleine und mittelgroße Unternehmen (KMU) im War for Talents bestehen können“, in: Honal, A. (Hg.): Aktuelle Marketing- und Management-Trends - Das Beste aus Theorie und Praxis, Hamburg: Dr. Kovač Verlag, S. 511-532.
- Abbate, S./Honal, A. (2014): „Abschied vom Employer Branding? - Identitätsbasierte Markenführung als Erfolgsfaktor beim Recruiting im B2B-Umfeld“, in: Honal, A. (Hg.): Aktuelle Marketing- und Management-Trends - Das Beste aus Theorie und Praxis, Hamburg: Dr. Kovač Verlag, S. 357-371.
- Honal, A. (2014): „Zunehmender Nachhaltigkeitstrend in der Retailbranche - Grundlagen, Bedeutung und Key Findings“, in: Honal, A. (Hg.): Aktuelle Marketing- und Management-Trends - Das Beste aus Theorie und Praxis, Hamburg: Hamburg: Dr. Kovač Verlag,
S. 285-306 - Honal, A./Laier, M. (2014): „Sicherung des Nachhaltigkeitsgedankens in Unternehmen durch den möglichen Beitritt zur Business Social Compliance Initiative (BSCI): Eine systematische Bestandsaufnahme“, in: Honal, A. (Hg.): Aktuelle Marketing- und Management-Trends - Das Beste aus Theorie und Praxis, Hamburg: Hamburg: Dr. Kovač Verlag, S. 329-355.
- Honal, A./Speh, S. (2014): „Be good - be social“ - Nachhaltigkeitsmanagement als Möglichkeit zur erfolgreichen Unternehmenspositionierung“, in: Honal, A. (Hg.): Aktuelle Marketing- und Management-Trends - Das Beste aus Theorie und Praxis, Hamburg: Dr. Kovač Verlag, S. 307-327.
- Honal, A./Böttger, K./Bluhm, J. S. (2014): „Eye Tracking als wirkvolles Marktforschungsinstrument zur Analyse und Steuerung des Konsumentenverhaltens am Beispiel von Handelsunternehmen “, in: Honal, A. (Hg.): Aktuelle Marketing- und Management-Trends - Das Beste aus Theorie und Praxis, Hamburg: Dr. Kovač Verlag, S. 145-171.
- Honal, A./Krämer, J. (2013): „Einsatz des Change Managements als effektives Tool bei nachhaltigen Änderungen im Marketing“, in: Pepels, W. (Hg.): Absatzorganisation, 3. Auflage, Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, S. 281-299.
- Honal, A./Krämer, J. (2013): „Nutzung des Change Managements als wirkungsvolles Tool im Rahmen des Trendmanagements“, Arbeitspapier der DHBW Mannheim.
- Honal, A. (2013): „Wachsende Bedeutung von Marken im B2B-Business“, in: Be - Dossier für Markenkultur, 1. Jahrgang, Heft 1, Juli Ausgabe, S. 22-24.
- Honal, A. (2013): „Tue Gutes und rede darüber - Zunehmende Bedeutung des Nachhaltigkeitsgedanken im Marketing“, in: Be - Dossier für Markenkultur, 1. Jahrgang, Heft 2, November Ausgabe, S. 29-31.
- Honal, A. (2010): Management von Markenerweiterungen und Markenallianzen: Eine verhaltenswissenschaftlich-empirische Vergleichsstudienreihe hinsichtlich verschiedener Markenkapitalisierungsstrategien, Hamburg: Dr. Kovač Verlag.