- Hoher Praxisbezug
- Aktuelle Forschungsgebiete
- Individuelle Zusammenarbeit

Unsere Professor*innen im Profil
Kontakt
-
Coblitzallee 1-9
68163 Mannheim
- Raum D 234
Profil
03/2013 – heute
- Professorin für ABWL, Schwerpunkt Strategie, Führung und Corporate Governance an der DHBW Mannheim, seit 2018 auch Studiengangsleiterin
- stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte
- seit 10/2020: Standortrepräsentantin für das CAS an der DHBW Mannheim für den Bereich Wirtschaft, Cluster III
- Gastprofessorin u. a. an der EDHEC in Frankreich, der ESMT in Berlin und der Riga Graduate School of Law in Lettland
07/2015 – 07/2016
- Compliance Managerin der DHBW Mannheim
04/2015 – 07/2016
- Standortverantwortliche des CAS für den Bereich General Business Management
08/2012 – 02/2013
Verwalterin einer Professur (W 2) für ABWL in der virtuellen Lehre an der Ostfalia HAW, Wolfsburg
05/2012
- Promotion im Bereich Corporate Governance, Titel: „Die Kosten der Unternehmenskontrolle in Deutschland und den USA: Eine Analyse der Corporate-Governance-Regelungen auf Basis der Prinzipal-Agenten-Theorie“, Universität Mannheim
02 – 09/2012
Selbstständige Beraterin im Bereich Compliance
02/2007 – 07/2012
- Universität Mannheim, Lehrstuhl für ABWL, Personal und Arbeitswissenschaft
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- vielfältige Lehrtätigkeit
- Betreuung und Ausbau der Unternehmenskontakte des Lehrstuhls
- Verantwortlich für die Bereiche Haushalt, Verwaltung einer gemeinnützigen Stiftung, Assurance of Learning (AOL)
04/2005 – 06/2007
- Bosch Rexroth AG, Lohr am Main
- Strategischer Einkauf für Logistik, Kernregion Americas
- Projektleitung Logistikprojekte im Bereich Beschaffungslogistik
- Auswahl und Betreuung der Praktikanten in der Fachabteilung
09/2003 – 03/2005
- Bosch Rexroth AG, Lohr a. Main
- Internationales Traineeprogramm „Kaufmännische Funktionen“
1998 – 2003
- Praktika und Werkstudententätigkeiten, u. a.
- Bayer S.A., Paris (Unternehmenssicherheit)
- Bayer AG, Leverkusen (Strategisches Marketing)
- Bayer Sp. Z.o.o., Warschau (Controlling, Unterstützung der kaufmännischen Geschäftsleitung)
- Deutsche Bank AG, Eschborn (Inhouse Consulting)
- BASF AG, Ludwigshafen (Corporate Communications)
- Universität Mannheim: Selbständige Vorbereitung und Leitung von universitären Tutorien zur Vorlesung „Unternehmungspolitik“ (vier Semester), HiWi am Lehrstuhl für ABWL, Versicherungsbetriebslehre und Risikomanagement
08/2001 – 06/2002
- Auslandsstudium an der University of Massachusetts, Dartmouth (USA): Master of Business Administration (MBA)
10/1998 – 07/2003
- BWL-Studium an der Universität Mannheim, Spezialisierung: Internationales Management, Industriebetriebslehre, interkulturelle Qualifikation (Französisch)
- Diplomprüfung Betriebswirtschaftslehre
01/1998 – 09/1998
- Bayer AG, Leverkusen
- Sachbearbeiterin in der strategischen Konzernplanung, Region Osteuropa
09/1996 – 02/1998
- Bayer AG, Leverkusen
- Kaufmännische Ausbildung: Kauffrau für Bürokommunikation und Fremdsprachenkorrespondentin Englisch und Französisch
- International Corporate Governance
- Integrationsseminar / Contemporary Aspects of Management
- Personal, HRM
- Strategie & Unternehmensführung
- Leadership
- 06/2017 – 2019: Ordentliches Mitglied des akademischen Senats der DHBW Mannheim
- 2015 – heute: FidAR e. V. (Frauen in die Aufsichtsräte)
- GIRA e. V. (German Industrial Relations Association)
- Professorinnennetzwerk
- Notfallbetreuung
- Seminare zu Verhandlungsführung (für Studentinnen), und gemeinsam mit der Stadt Mannheim im Rahmen des Netzwerks Frau und Beruf für alle Interessierten
- Mitglied im Frauenkulturrat der Stadt Mannheim als Vertreterin der Wissenschaft, hier auch Moderation des Clubs der Unmöglichen Fragen im Nationaltheater
- Seit 2015 aktives Mitglied bei FidAR
- International Logistic Seminar an der DHBW Mannheim in Kooperation mit der Canadian University of Dubai (CUD) und der Université de Toulon (UTLN).
- 2021: Erasmus Plus Forschungsprojekt geplant mit Universitäten in Lettland (Riga Graduate School of Law) und Frankreich (Université Paris Nanterre), corona-bedingt verschoben auf 2022.
- Verantwortlich für die internationalen Aktivitäten in BWL - Spedition, Transport und Logistik, so sind z. B. auch weiterführende Kooperationen mit der Riga Graduate School of Law und der University of Tennessee Knoxville angestoßen, die corona-bedingt aber ebenfalls verschoben werden.
2021
- Hansch, J.: Corporate Governance für internationale Konzerne, erscheint bei Springer Gabler (in Planung).
2020
- Working Paper zusammen mit Janning-Backfisch, N.: "Women leaders in a male-dominated industry – the case of the logistics industry in Germany", eingereicht bei der ECPR Ljubljana 2021.
- Working Paper zusammen mit Burel, S.: "Governance power and authority in Corporate Governance are heavily regulated by rules and regulations. Is communication a means to an end or does it change the way in which power and authority are being perceived?", zur Eingereichung bei der EGOS Amsterdam 2021.
- Working Paper zusammen mit Salowski, C. und Gärtner, L.: "Macht und Ohnmacht in Zeiten digitaler Kooperation", eingereicht und angenommen bei der Change Tagung 2022.
- Working Paper zusammen mit Fleischer, N. und Kammer, A.: "Gender Pay Gap in Europe".
2019
- Ehlers, U.-D., Töpper, J., Bozkurt, H., Hansch, J., e.a.: Das Projekt "eCampus"-standortübergreifende Kooperationen in der digitalen Lehre, in: #DUAL ZHL-Schriftenreihe für die DHBW - Band 2 - E-Learning-Erfahrungen und -Strukturen, S. 13 - 21.
2017 – 2018
- Konferenzbeiträge zusammen mit Jensen, C und Rode, M.: The impact of the Quota for women on supervisory boards of German Corporations, esp. on employer representation and HRM, esp. skill development and training.
2017
- Hansch, J.: Die meisten Logistiker sitzen in NRW , in der DVZ, 27. Juli 2017, S. 8.
2016 – 2017
- Hansch, J.; Haag, C.; Rode, M. (2016): The impact of the Quota for women on supervisory boards of German Corporations, esp. on employer representation and HRM, esp. skill development and training; vorgestellt auf der ILERA-Konferenz 2016 in Mailand, der INTERNATIONAL INTERDISCIPLINARY CONFERENCE ON HRM 2017 in Götheborg und der ECPR 2017 in Lausanne.
2016 – heute
- Vortragsreihe in der Region Rhein-Neckar im Rahmen des Netzwerks „Frauen in die Aufsichtsräte“.
2015 – 2017
- Vortragsreihe zu Anforderungen der Tätigkeit in internationalen Aufsichtsräten bei einem deutschen DAX Konzern.
2012
2009
- Working Paper zusammen mit Oechsler, W. A. und Distler, J.: „The Influence of Activist Hedge Funds on Corporate Governance in Germany”.
11/2008
- Akademie für Weiterbildung: Personalentwicklung im Klinikbereich
11/2006
- Podiumsdiskussion auf dem 41. BME-Symposium