Studentische Projekte

Wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte werden an der DHBW Mannheim nicht nur auf dem Papier gelöst.
Eine vielseitige Projektkultur ist fester Bestandteil des studentischen Alltags – auch während der Theorie-Einheiten am Campus.  

CURE

Organisiert als Verein bietet CURE Studierenden die spannende Chance, einen eigenen elektrisch betriebenen Rennwagen zu konstruieren und zu fertigen.

CURE (Cooperative University Racecar Engineering) ist ein studiengangsübergreifendes Projekt. Gemeinsam mit Alumnis und Lehrenden tüftelt das bunt gemixte Team an der Entwicklung eines Elektro-Rennwagens. Ziel ist die erfolgreiche Teilnahme am internationalen Konstruktionswettbewerb Formula Student. Bei diesem treten studentische Teams aus der ganzen Welt gegeneinander an und werden in 8 verschiedenen technischen und betriebswirtschaftlichen Disziplinen geprüft. Der Businessplan ist ebenso wichtig wie Handling oder Beschleunigung. Studierende mit wirtschaftlichem Know-how werden im Projekt also ebenso gesucht wie Studierende aus dem Bereich Technik.

Flying Pictures

Hochauflösende Aufnahmen aus einzigartigen Perspektiven. Studierende machen Aufnahmen dank moderner Drohnen zu besonderen Erlebnissen.

Ob Unternehmen, Event oder Sportveranstaltung – der Flying Picture Service sorgt für professionelle Luftaufnahmen, wo Kamerakräne an ihre Grenzen stoßen. Innovatives Equipment kombiniert mit dem an der DHBW vermittelten fundierten betriebswirtschaftlichen Wissen sorgen dafür, dass sich die Studierenden des Projekts schon jetzt am deutschen Markt positionieren und im Wettbewerb abheben können.

POLYWIND

Ökologisch sinnvoll: Bei dem Grundlagen-Forschungsprojekt optimieren Studierende die elektrische Leistung eine Kleinwindkraftanlage.

Die POLYWIND Kleinwindkraftanlage ist ein Grundlagen-Forschungsprojekt des Studiengangs IE - Projekt Engineering der DHBW Mannheim und wird am Außenstandort Eppelheim entwickelt. Zur Bündelung des Luftstromesnutzt POLYWIND den Venturi Effekt. Durch den größeren Luftstrom kann auf kleiner Rotorfläche eine höhere Leistung erzeugt werden. Im Rahmen der letzten Entwicklungsphase galt es, die bestehende Kleinwindkraftanlage im Bereich des Strömungsverhaltens und der elektrischen Leistung zu optimieren. Zielsetzung war eine Steigerung derelektrischen Leistung um +100 % im Vergleich zur Vorjahresversion, welche deutlich übertroffen werden konnte.

TIGERs

Im RoboCup-Team entwickeln Studierende verschiedener Studienrichtungen Roboter, die mittels einer künstlichen Intelligenz autonom Fußball spielen können.

Kicken, dribbeln, das Runde im Eckigen versenken. An der DHBW Mannheim spielt nicht die Nationalelf, sondern das Roboterteam der TIGERs. Bereits seit 2009 sind Studierende in der Small Size League des RoboCups aktiv, seit 2011 nimmt das international agierende Team an der jährlichen Roboterfußball-Weltmeisterschaft teil. Dafür wird kontinuierlich an der Entwicklung der zentralen Software zur Steuerung des Spielgeschehens und der Mechanik der Roboter gearbeitet. Mit Erfolg: Nach 2021, 2022 und 2023 hat das Team 2024 das 4. Mal in Folge den WM-Titel in seiner Kategorie gewonnen! Studierende – vor allem aus den Bereichen Informatik, Maschinenbau und Marketing – werden regelmäßig gesucht. Auf sie wartet ein spannendes Projekt mit interdisziplinären Herausforderungen und Auslandsreisen.