Kooperation mit der Textilservicebranche: Duales Studium mit branchenspezifischem Wahlfach

Der Studiengang BWL-Marketing Management der DHBW Mannheim hat in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Textilreinigungsverband (DTV) ein einzigartiges Studienangebot für die Textilservicebranche entwickelt.

Im Rahmen dieser Kooperation wurde ein branchenspezifisches Wahlfach konzipiert und erfolgreich akkreditiert. Damit steht der Branche ein zentrales akademisches Angebot zur Verfügung, das die spezifischen Anforderungen von Textilreinigung, Wäscherei und Textilservice systematisch aufgreift und wissenschaftlich fundiert vermittelt.

Aufbau des Wahlfachs

Das große Wahlfach umfasst vier Module, die über die Semester 3 bis 6 angeboten werden. Mit insgesamt 210 Präsenzstunden bietet es eine umfassende und praxisnahe Qualifizierung. Darüber hinaus können auch kleine Wahlfächer, die aus zwei Modulen bestehen, realisiert werden. Diese werden in den Semestern 5 und 6 gelesen und beinhalten 100 Präsenzstunden.

Vorteile für Duale Partnerunternehmen

Unternehmen, die dual Studierende in dieses Wahlfach entsenden, profitieren in mehrfacher Hinsicht:

  • Nachwuchssicherung für die Branche: Gewinnung von hochqualifizierten Mitarbeitenden mit akademischem Abschluss.
  • Weiterqualifizierung aktueller Mitarbeitender: Ein gezieltes Angebot für Potentials mit Ambitionen, die in der Branche Karriere machen möchten.
  • Aufbau von Expertenwissen: Entwicklung von Fach- und Führungskräften im Bereich Management und Marketing im Textilservice.
  • Attraktive Positionierung: Durch die Möglichkeit, duale Studienplätze anzubieten, verschaffen sich Unternehmen Wettbewerbsvorteile im Recruiting und steigern ihre Attraktivität als Arbeitgeber.

Mit diesem Wahlfach bietet die DHBW Mannheim gemeinsam mit dem DTV das zentrale akademische Studienangebot für die Textilservicebranche – ein wichtiger Baustein für die Zukunftssicherung von Unternehmen und die Weiterentwicklung der gesamten Branche. Interessierte Unternehmen können sich an die Studiengangsleiter von BWL-Marketing Management wenden bzw. ganz einfach an das Postfach mm.manoSpam@dhbw.de 

Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über die vier Module des großen Wahlfachs:

Wahlfach "Digital Data-Driven Marketing" akkreditiert

Modernes Marketing basiert auf der Analyse von Markt- und Kundendaten mit dem Ziel, faktenbasierte Entscheidungen zu treffen und Marketingkampagnen zu optimieren. Um die Studierenden noch gezielter im digitalen, datengetriebenen Marketing auszubilden, haben wir neue Module entwickelt, die wir unseren Studierenden im Rahmen des neuen Wahlfachs "Digital Data-Driven Marketing" anbieten.

Im digitalen Zeitalter wird ein datengetriebener Ansatz immer wichtiger für Unternehmen, die ihren Return on Investment (ROI) optimieren und der Konkurrenz voraus sein wollen. Daher bereiten wir unsere Studierenden des Studiengangs BWL-Marketing Management auf eine Karriere in diesem sich schnell entwickelnden Bereich vor.

Die Studierenden des Wahlfachs lernen, wie Unternehmen ihre Kunden und potenzielle Neukunden besser ansprechen können. Durch die Analyse von Daten über Nutzerverhalten, Interessen und demografische Merkmale können Marketingexperten hochgradig personalisierte Kampagnen entwickeln, die mit größerer Wahrscheinlichkeit bei der Zielgruppe ankommen. Dies erhöht nicht nur die Effektivität von Marketingmaßnahmen, sondern führt auch zu einem besseren Nutzererlebnis für den Kunden.

Ein weiterer Vorteil des digitalen, datengesteuerten Marketings besteht darin, dass Unternehmen die Wirkung ihrer Marketingmaßnahmen in Echtzeit messen können. Mit Hilfe von Tools wie Google Analytics und basierend auf Social Media Insights können Marketingexperten Kennzahlen wie Website-Traffic, Klickraten und Konversionsraten verfolgen, um den Erfolg ihrer Kampagnen zu bewerten. Diese Daten können dann verwendet werden, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen und zukünftige Kampagnen zu optimieren, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen.

Da immer mehr Unternehmen einen datenbasierten Managementansatz verfolgen, steigt die Nachfrage nach Fachkräften, die Daten analysieren und datenbasierte Entscheidungen treffen können. Durch die Vermittlung einer soliden Grundlage im Bereich des datengetriebenen digitalen Marketings bereiten wir unsere Studierenden auf eine erfolgreiche Karriere in diesem spannenden und sich schnell entwickelnden Bereich vor.

Die folgende Abbildung zeigt die vier Module des Wahlfachs auf einen Blick:

 

Das große Wahlfach "Digital Data-Driven Marketing" umfasst die vier Module "Creating Value with Data Analytics in Marketing", "Big Data & Marketing Metrics", "Quantitative Marketing Analytics" und "Data Science" und erstreckt sich über die Semester 3 bis 6.

Zusätzlich wurden die kleinen Wahlfächer "Big Data Strategies and Analytics" und "Analytics & Data Science" akkreditiert. Diese können in den Semestern 5 und 6 belegt werden. Während das kleine Wahlfach "Big Data Strategies and Analytics" die Module "Creating Value with Data Analytics in Marketing" und "Big Data & Marketing Metrics" umfasst, beinhaltet das kleine Wahlfach "Analytics & Data Science" die Module "Quantitative Marketing Analytics" und "Data Science".

Die detaillierte Beschreibung der Module finden Sie in der Modulbeschreibung BWL - Marketing Management.