Das duale Studium der Studienrichtung Digitale Medien beginnt jährlich am 1. Oktober. Der theoretische Studienabschnitt an der DHBW Mannheim und die Praxisphase beim Dualen Partnerunternehmen wechseln sich im Rhythmus von 3 Monaten ab.
Einen Überblick zu den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, der inhaltlichen Ausrichtung sowie anschließenden Karriereperspektiven erhalten Sie im Folgenden:
Sie erfüllen die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen? Dann ist der erste Schritt getan. Falls Sie noch Folgendes mitbringen, sind Sie für das Studium Digitale Medien genau richtig:
Interesse, Fähigkeit und Neigung im kreativen Bereich
Betriebswirtschaftliches Denken mit Schwerpunkt Marketing oder Kommunikation
Interesse an Medientechnik, Informatik und Projektmanagement
Kommunikationsstärke und Organisationstalent
Lust, in praktischen Projekten zu lernen
Verantwortungsbewusstsein und vorausschauendes Handeln
Hohes Maß an Flexibilität und das Talent, komplexe Medienprojekte zu managen
Das Studium bereitet auf eine Berufspraxis vor, die geprägt ist durch die Analyse, Entwicklung und Anwendung digitaler Medien in unterschiedlichen betrieblichen Funktionsbereichen. Es werden theoretische und praktische Grundlagen der Herstellung von On- und Offline-Medien sowie deren Prüfung, Konzeption und Umsetzung gleichermaßen vermittelt. Hierfür wird der gesamte Prozess von der inhaltlichen Bearbeitung über die visuelle Umsetzung bis hin zur technischen Realisierung mit Management- und betriebswirtschaftlichen Themen kombiniert.
Folgende Studienrichtungsmodule sind für alle Studierenden der Digitalen Medien gleich:
BWL: Grundlagen Recht, Management und BWL, Marketing, Einführung in die Kostentheorie, Kalkulation von medialen Maßnahmen, Integriertes Management, Grundlagen der Mitarbeiterführung, Agiles Management, Kommunikation, Rhetorik und Gesprächsführung
Kernmodule Digitale Medien: Technische Grundlagen der Webentwicklung, Crossmediales Publishing, Medienprojektmanagement, Visuelle und Strategische Kommunikation, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlagen, Mobile Computing, Bildgestaltung und Bewegtbild-Design, Integrationsseminar zu Medienthemen, Medienforschung, Channel Publishing
Schlüsselqualifikationen: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentations- und Kommunikationskompetenz, Vertiefung wissenschaftliches Arbeiten, Wissenschaftstheorie und Methoden der empirischen Forschung, Projektskizze zur Bachelor-Arbeit
Medienprojekte: u. a. Grundlagen Planung und Management von Projekten, Ergebnis-/Ziel- und Kundenorientierung, Kooperation, Kommunikation und Prozesse, Entwicklung alternativer Problemlösungsstrategien
In den Praxisphasen beim Dualen Partner sammeln unsere Studierenden wichtige Berufserfahrung, stärken ihre Soft Skills, vertiefen die in den Theoriephasen erlernten Inhalte und realisieren zunehmend selbstständig erste Medienprojekte. So entwickeln sie sich während ihres dualen Studiums an der DHBW Mannheim zu Profis rund um Medienprodukte, -produktionen und -einsatzfelder.
Die Praxisphasen können folgende Inhalte aufweisen:
Kennenlernen des Partnerunternehmens (Aufbau und Organisation)
Einführung und Kennenlernen der technischen Abteilungen und Abläufe wirtschaftlich-rechtlicher Aspekte der Druck- und Medienindustrie
Strategisches und Operatives Marketing
Digitaler Workflow im Print- u. Nonprint-Bereich
Datenbanken, Server- und Netzwerktechnik / Internet-Security
Begleitung von Beratungsgesprächen
Mitarbeit in Medien-Projekten
Schwerpunktmäßige Spezialisierung im vorgesehenen Haupttätigkeitsbereich
Selbständige Bearbeitung einer betrieblichen Aufgabe
Abschluss des Studiums ist nach 3 Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS-Punkten.
Durch die Digitalisierung entwickelt sich die Nachfrage nach ganzheitlich qualifizierten Digital- und Medienfachkräften in vielen Unternehmensfunktionen rasant, weshalb sich Absolvent*innen beider Schwerpunkte über vielversprechende Karrierechancen freuen dürfen.
Absolvent*innen mit Schwerpunkt MMK finden vielfältige berufliche Einsatzgebiete und sind gesuchte Fachkräfte in folgenden Funktionsbereichen:
Strategische / Operative Kommunikation
Designmanagement
Film- u. Animation
Texten, Storytelling, Creative Writing
SEA / SEO
Öffentlichkeitsarbeit
Kundenberatung und -betreuung
Planung, Konzeption, Gestaltung und Herstellung Print- und Nonprint-basierter Produkte und Produktionen