BWL - Marketing Management (MM)

Digital Data-Driven Marketing – Sales Management – Digital Marketing – International Marketing Management – Customer Management – Marketing Psychology – Management und Marketing im Textilservice

Der digitale Wandel, die veränderten Bedürfnisse von Kunden, die zunehmende Bedeutung von Marketingdaten und Künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Entstehung neuer digitaler Geschäftsmodelle stellen Unternehmen in der Marketingpraxis vor enorme Herausforderungen. Um diese zu bewältigen, benötigen die Unternehmen methodisch versierte Spezialisten in Marketing und Vertrieb, welche die sich rasch ändernden Bedürfnisse externer und interner Zielgruppen analysieren, Produkte und Services entwickeln und über eine Vielzahl von Kanälen vertreiben können.

Konzeptionelles und datenbasiertes Marketing sowie moderner Vertrieb

Während ihres dualen Studiums an der DHBW Mannheim erwerben die Studierenden des Studiengangs BWL-Marketing Management in den Theoriephasen hochaktuelles Marketing- und Sales-Know-how und sammeln in den Paxisphasen beim Dualen Partner berufliche Erfahrungen im Marketing und Vertrieb. Auf Basis der im Studium erlernten theoretischen Grundlagen können sie in der Praxis moderne Geschäftsmodelle und Marketingstrategien entwickeln. Sie sind in der Lage, diese mit einer geeigneten Kombination der Marketinginstrumente umzusetzen und mit modernen Marketing Performance-Instrumenten deren Erfolg zu messen. Mit ihren analytischen, konzeptionellen und kreativen Kompetenzen tragen sie entscheidend zum Erfolg von Unternehmen bei und haben die besten Voraussetzungen, um in zahlreichen Branchen in Fach- und Führungspositionen Karriere zu machen.

Studierende, die ihr Studium bis einschließlich des Jahrgangs 2025 begonnen haben, studieren nach dem bisherigen Rahmenstudienplan. Ab dem Studienjahrgang 2026 (Start am 1.10.26) gilt ein neuer Rahmenstudienplan, der umfassend überarbeitet wurde und sich derzeit in der Reakkreditierung befindet. Er enthält BWL-Grundlagenfächer wie Finanzbuchführung und Bilanzierung, Unternehmensrechnung, Management von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Personalwirtschaft und Unternehmensorganisation. Darüber hinaus belegen Studierende topaktuelle Studienrichtungskernmodule wie Marketing Insights, Strategic Marketing, Operational Marketing, Marketing Technology and Artificial Intelligence (AI), Digital Marketing, Customer Management, Campaign Management, Social-Media-Marketing sowie das Integration Seminar Marketing Management. Ergänzend wird Brand Management über einen freien Modulpool angeboten und Studierende belegen zwei Wahlfächer, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Mit den Wahlfächern wird eine passgenaue Qualifizierung für das Partnerunternehmen sichergestellt, während Studierende gleichzeitig ihre persönlichen Schwerpunkte setzen können. Die folgende Abbildung zeigt die für alle Studierenden verpflichtenden Studienrichtungskernmodule. 

Studierende belegen ein “Großes Wahlfach” und ein “Kleines Wahlfach”. Das große Wahlfach erstreckt sich über die Semester 3 bis 6 und umfasst 210 Präsenzstunden; das kleine Wahlfach erstreckt sich über die Semester 5 und 6 und umfasst 100 Präsenzstunden. Es sind insgesamt 10 große Wahlfächer akkreditiert – diese können im Rahmenstudienplan eingesehen werden. Häufig angebotene und gewählte große Wahlfächer sind:

  • Digital Data-Driven Marketing
  • Sales Systems and Sales Management (für die Vertriebler von morgen)
  • International Marketing Management
  • Integriertes Management und Marketing im Textilservice (branchenspezifisches Wahlfach; für Details siehe Kooperation mit der Textilservicebranche)

Darüber hinaus sind 17 kleine Wahlfächer akkreditiert – auch diese können im Rahmenstudienplan eingesehen werden. Häufig angebotene und gewählte kleine Wahlfächer sind: 

  • Advanced Psychology in Marketing
  • HR Marketing
  • Responsible Corporate Management in Marketing

Das Angebot an kleinen Wahlfächern wird determiniert von der Anzahl der Kurse und Studierenden sowie von den im Studienjahrgang gewählten großen Wahlfächern. Die Module des Studiengangs werden in deutscher oder englischer Sprache gelehrt. 

Sie haben weitere Fragen zu den Studieninhalten des Studiengangs BWL-Marketing Management? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: mm.manoSpam@dhbw.de. Selbstverständlich stehen Ihnen die Studiengangsleiter für Fragen auch telefonisch zur Verfügung.

 

Key Facts zum Studium BWL-Marketing Management

Der Studiengang BWL-Marketing Management hat sich aus dem 1997 gegründeten ersten dualen BWL-Studiengang für Dienstleistungsmarketing entwickelt. Seitdem hat der Studiengang insgesamt mehr als 1800 Absolvent*innen hervorgebracht, die als Marketing-Expert*innen weltweit tätig sind.

Das Studium BWL-Marketing Management bietet Studierenden und Dualen Partnern vielfältige Vorteile:

  • Wir entwickeln Studierende zu echten Marketing- und Sales-Experten: Mehr als 50% der Lehrveranstaltungen sind Marketing- und Sales-Veranstaltungen – so viel Marketing und Sales gibt es in keinem anderen Studiengang.

  • Wir vermitteln Studierenden empirische Methoden: Die Studierenden lernen in einer Vielzahl von Lehrveranstaltungen das Spektrum der empirischen Forschungsmethoden kennen.

  • Wir bieten Studierenden eine moderne Laborlandschaft: Am Zentrum für empirische und experimentelle BWL (ZEEB) stehen den Studierenden z.B. das Analytical, das Eyetracking und das Design Thinking Lab zur Verfügung. Wir integrieren die Anwendung der Labore in unsere Lehrveranstaltungen.

  • Wir betreuen Studierende bei der Arbeit an konkreten Praxisproblemen: In den Projektarbeiten und der Bachelorarbeit werden Marketing-Fragestellungen des Dualen Partners wissenschaftlich bearbeitet.

  • Wir verlangen für ein Erststudium weder vom Dualen Partner noch vom Studierenden Studiengebühren: Die Studierenden tragen lediglich die Beiträge zum Studierendenwerk, zu den Verwaltungskosten und zur Studierendenschaft.