Informationen zum Studium BWL-Marketing Management

Studienbeginn an der DHBW Mannheim ist immer der 1. Oktober eines Jahres. In der Regel wechseln sich dreimonatige Theorie- und Praxisphasen ab. Im Studiengang BWL-Marketing Management startet das Studium immer mit einer Praxisphase beim Dualen Partner.

Weitere Informationen zu Anforderungen, theoretischen und praktischen Inhalten sowie zum Studienabschluss und zu den Karriereperspektiven haben wir für Sie in den unten stehenden vier Blöcken aufbereitet.

Die Zulassungsvoraussetzungen für ein duales Studium an der DHBW finden Sie hier. Anforderungen für ein erfolgreiches Studium im Studiengang BWL-Marketing Management sind das Interesse an der:

  • Entwicklung nachhaltiger Marketing- und Vertriebsstrategien
  • Erstellung innovativer Marketing- und Vertriebskonzepte
  • Entwicklung kreativer Marketingkampagnen und -maßnahmen
  • Durchführung qualitativer und quantitativer empirischer Forschung (z.B. Experteninterviews, Kundenbefragungen)
  • Datenbasierten Entscheidungsfindung im Marketing (z.B. Analyse von Kundendaten)
  • Gestaltung digitaler Geschäftsmodelle und Lösungen
  • Kommunikation mit Kunden im internationalen Kontext
  • Erarbeitung von Lösungen in interdisziplinären Teams
  • Bedeutung der Konsumentenpsychologie für das Marketing

Das Studium im Studiengang BWL-Marketing Management an der DHBW Mannheim umfasst folgende Inhalte:

  • Module des Studiengangs BWL: Als grundständige BWL-Studienrichtung vermittelt Marketing Management den Studierenden Grundlagen der BWL und VWL, des Rechts sowie der Mathematik und Statistik.
  • Marketing Management Kernmodule: Im Zentrum des Studiums stehen die für alle Studierenden verpflichtenden Kernmodule. Die neun Kernmodule sind Marketing Insights, Strategic Marketing, Operational Marketing, Marketing Technology and Artificial Intelligence, Digital Marketing, Customer Management, Campaign Management, Social-Media-Marketing und das Integration Seminar Marketing Management.
  • Marketing Management Wahlmodule: Die Studierenden können sich nach ihren Interessen und den Bedarfen beim Dualen Partner spezialisieren. Sie können ein großes und ein kleines Wahlfach aus einem breiten Wahlfachangebot wählen. Das große Wahlfach erstreckt sich über die Semester 3 bis 6; das kleine über die Semester 5 und 6. Es sind insgesamt 10 große und 17 kleine Wahlfächer akkreditiert, welche im Rahmenstudienplan eingesehen werden können. Häufig angebotene und gewählte große Wahlfächer sind:

    • Digital Data-Driven Marketing
    • Sales Systems und Sales Management (für die Vertriebler der Zukunft)
    • International Marketing Management
    • Integriertes Management und Marketing im Textilservice (branchenspezifisches Wahlfach)

    Häufig angebotene und gewählte kleine Wahlfächer sind:

    • Advanced Psychology in Marketing
    • HR Marketing
    • Responsible Corporate Management in Marketing
  • Schlüsselqualifikationen: Die Studierenden erwerben weitere Kompetenzen in Lehrveranstaltungen wie Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentations- und Kommunikationskompetenz, Leadership Workshop und studienrichtungsbezogene Seminare (z. B. Software zur Daten-/Kundenanalyse, Outdoortrainings).

Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Die detaillierte Beschreibung der Module finden Sie in der Modulbeschreibung BWL - Marketing Management.

Die Lerninhalte der sechs Praxisphasen orientieren sich an den Rahmenbedingungen beim Dualen Partner. Charakteristische Lerninhalte der drei Studienjahre haben wir idealtypisch für Sie aufbereitet.

1. Studienjahr

Die Studierenden bekommen in den ersten beiden Praxisphasen einen Einblick in die folgenden Themengebiete ihres Dualen Partners:

  • Strategie und Ziele

  • Organisation, Geschäftsprozesse, Rechtsform und Kultur

  • Geschäftsmodell

  • Positionierung am Markt und Wettbewerbsstruktur

  • Marketingstrategie

  • Traditioneller und digitaler Vertrieb und Leadgenerierung

  • Kundensegmente

  • Leistungsportfolio (Produkte und Services)

  • Systeme und Verantwortlichkeiten

  • Marketingtechnologien

  • Grundlagen der Finanzbuchführung

  • Kosten- und Leistungsrechnung

  • Investitionsstrategien des Unternehmens

Die Studierenden lernen dabei verschiedene Funktionsbereiche (z.B. Marketing, Vertrieb, Human Resources, IT, Rechnungswesen) des Unternehmens kennen.

Im zweiten Semester wird zudem die erste wissenschaftliche Arbeit, die Projektarbeit I, verfasst. Hierbei erlernen die Studierenden die Bearbeitung praxisrelevanter Fragestellungen unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden.

2. Studienjahr

Die Studierenden bekommen in der dritten und vierten Praxisphase einen Einblick in die folgenden Themengebiete ihres Dualen Partners:

  • Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik

  • Kundenmanagement (Kundengewinnung, -betreuung, -bindung)

  • Kundenzufriedenheit und Customer Experience Management (CX, UX)

  • Customer-Relationship-Management

  • Strategien und Instrumente des digitalen Marketing

  • Online Marketing und Social Media-Marketing

  • Human Resources (Mitarbeiterzufriedenheit, Mitarbeiterbeurteilung, Vergütungssysteme)

  • Prozess-, Ausstattungs- und Personalpolitik

  • Bilanzierung sowie Gewinn- und Verlustrechnung

  • Steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen

  • Organisationsentwicklung und Change Management

Entsprechend des gewählten Wahlfachs I ("Großes Wahlfach") ergeben sich eine Vielzahl weiterer möglicher Einsatzfelder, z. B im internationalen Marketing, im Vertrieb, im digitalen datengetriebenen Marketing und im Kundenmanagement.

Im vierten Semester wird zudem die zweite wissenschaftliche Arbeit, die Projektarbeit II, verfasst. Hierbei bearbeiten die Studierenden praxisrelevante Fragestellungen unter Anwendung empirischer wissenschaftlicher Methoden.

3. Studienjahr

In der fünften Praxisphase schreiben die Studierenden ihre Bachelorarbeit. In dieser bearbeiten sie eine praktische Problemstellung des Funktionsbereichs, in dem sie die Praxisphase absolvieren. In der Bachelorarbeit wird die konkrete Problemstellung unter Anwendung empirischer wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden von den Studierenden selbstständig bearbeitet.

In der sechsten Praxisphase bekommen die Studierenden einen Einblick in die folgenden Themengebiete ihres Dualen Partners:

  • Marketing Performance Measurement (z. B. ROI, Web-Analytics)

  • Strategisches und operatives Markenmanagement

  • Employer Branding (Personalmarketing, Personalentwicklung)

  • Leadership und Mitarbeiterführung

  • Unternehmensführung

Entsprechend der gewählten Wahlfächer I und II ergeben sich eine Vielzahl weiterer möglicher Einsatzfelder, z.B im Digitalen Kommunikationsmanagement, im Marketing Research oder in Corporate Social Responsibility (CSR)- und Sustainability-Einheiten.

In allen drei Studienjahren sind Auslandaufenthalte an den Auslandsstandorten der Dualen Partner möglich.

Unsere Studierenden erwerben nach 3 Jahren den akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) mit 210 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums steht unseren Absolvent*innen eine Vielzahl an Karrierewegen offen. Sie verfügen über ein breites Skillset um Fach- und Führungspositionen in unterschiedlichen Bereichen zu übernehmen:

  • Sales Management
  • Customer Management/Customer Intelligence
  • Produkt- und Servicemanagement
  • Digital Marketing
  • Online Marketing
  • Social Media Marketing
  • E-Commerce Marketing
  • Internationales Marketingmanagement
  • Datengetriebenes Marketing/Marketing Intelligence
  • Marketing Research/Business Intelligence
  • Marketing Automation/Artificial Intelligence in Marketing
  • Brand Management
  • Marketing Consulting
  • Marketing Controlling
  • Marketing Projektmanagement

Absolvent*innen, die sich für einen berufsbegleitenden Master interessieren, finden am DHBW Center for Advanced Studies (CAS) passende Angebote.