6 Semester
Oktober
210 ECTS-Punkte
Die Studierenden des Studiengangs "Service Engineering" erhalten in den verschiedenen Lehrveranstaltungen Einblick in modernste Methoden, Werkzeuge und Konzepte, die den Technischen Service, das Anlagenmanagement und Instandhaltung weiter entwickeln. In eigenen Studienarbeiten des 5. und 6. Semester sollen sie aktuelle Probleme und Herausforderungen der Praxis im Service aufgreifen und mit den erlernten Methoden und Konzepten hierfür geeignete Lösungsvorschläge erarbeiten.
Wir wollen die Ergebnisse außerordentlich interessanter Studienarbeiten, die aktuelle Themen im technschen Service, Anlagenmanagement und Instandhaltung behandeln, auch einer breiten Öffentlichkeit in Form von Whitepapern zur Verfügung stellen. Diese Whitepaper stehen nachfolgend zum freien Download zur Verfügung.
Viele Unternehmen erleben Probleme bei Einführung und Etablierung von KI-Lösungen in der Instandhaltung und im Service. Whitepaper #1 "Leitfaden zur Implementierung Künstlicher Intelligenz für optimierte Instandhaltungs- und Serviceprozesse in Industrie 4.0-Umgebungen" von Kai Körber und Baris Aktas bietet eine praxisnahe Orientierungshilfe, indem er zentrale Fragestellungen zur Zieldefinition, Technologieauswahl, Implementierung und kontinuierlichen Optimierung adressiert. Der Leitfaden richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Instandhaltung, Service und IT, die sich mit der Einführung und Nutzung von KI-Technologien beschäftigen.
Die Inhalte der Whitepaper wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt und nach bestem Gewissen erstellt. Dennoch kann die inhaltliche Richtigkeit, insbesondere bei komplexen Themen nicht gewährleistet werden. Die DHBW, die Autoren und Herausgeber der Whitepaper übernehmen daher keine Haftung auf Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesen Whitepapern zur Verfügung gestellten Inhalte.