presse.ma @dhbw.de

Bei Presseanfragen
wenden Sie sich bitte an:
Feierliche Amtsübergabe an der DHBW Mannheim
Prof. Dr. Georg Nagler übergibt sein Amt an Prof. Dr. Jörg Baumgart
Vertrauensvoll übergibt Prof. Dr. Nagler symbolisch mit einem Staffelholz das Amt des Rektors an seinen Nachfolger Prof. Dr. Jörg Baumgart (l.)
In ihren Festreden warfen sie einen Blick auf die Vergangenheit und auf die Zukunft der DHBW Mannheim: Ministerialdirektor des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Hans J. Reiter, Präsidentin der DHBW Prof. Martina Klärle, Prof. Dr. Georg Nagler, Prof. Dr. Jörg Baumgart und Michael Lang (v. r. n. l.). Moderiert wurde die Rektoratsübergabe von Prof. Kathrin Kölbl.
Musikalisch umrahmt von den Klängen des Bläserensembles des SAP Sinfonieorchesters überreichte der Ministerialdirektor des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Dr. Hans J. Reiter am Freitag, den 25. April 2025 die Ernennungsurkunde zum Rektor der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim an Prof. Dr. Jörg Baumgart. Damit übernimmt er die Leitung des zweitgrößten und einem der Gründungsstandorte der Dualen Hochschule und folgt am 26. April 2025 nach zwölf Jahren in das Amt seines Vorgängers Prof. Dr. Georg Nagler.
Im mit Gästen aus Politik, der Hochschullandschaft der Metropolregion und Vertretern der Dualen Partner voll besetzten SV-Auditorium beglückwünschte Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter Prof. Dr. Jörg Baumgart zu seinem neuen Amt und übereichte ihm die offizielle Ernennungsurkunde des Ministeriums. "Mit Blick auf die Zukunft und Weiterentwicklung der DHBW ist es ein Gewinn, dass die DHBW Mannheim mit Professor Baumgart einen neuen Rektor bekommt, der das System DHBW bestens kennt – durch seine langjährige Tätigkeit als Prorektor, Dekan und mit viel Engagement über den eigenen Standort hinaus", so Reiter. Gleichzeitig dankte er dem bisherigen Amtsinhaber Prof. Dr. Georg Nagler für seine geleistete Arbeit. "Professor Nagler hat als Rektor die DHBW Mannheim mit Weitblick geführt – mit klarem Fokus auf die strategische Weiterentwicklung des dualen Studienangebots und die Belange der Dualen Partner. Sein Einsatz für übergreifende Aufgaben der DHBW und seine kommunikative Stärke haben wesentlich zum Zusammenwachsen der DHBW beigetragen."
Zuvor hatte die Präsidentin der DHBW Prof. Dr. Martina Klärle in ihren Begrüßungsworten bereits die positive Entwicklung des Standorts Mannheim unter der Leitung von Prof. Dr. Nagler herausgestellt und ihren Dank zum Ausdruck gebracht: "Ich danke Herrn Professor Dr. Nagler für sein außergewöhnliches Engagement und seine beeindruckende Innovationskraft – sein unermüdlicher Einsatz für neue Studienangebote hat unsere Hochschule nachhaltig bereichert. Und dass er so innovativ ist und gleichzeitig Jurist – macht ihn für mich wirklich zu etwas ganz Besonderem." Ebenso begrüßte sie Prof. Dr. Baumgart in seinem neuen Amt und unterstrich seine Kompetenzen insbesondere bei den relevanten Zukunftsthemen: "Mit Herrn Professor Dr. Baumgart übernimmt ein erfahrener Kollege mit großer fachlicher Stärke im Bereich Informatik und Künstlicher Intelligenz, auf dessen Impulse ich mich sehr freue."
Prof. Dr. Jörg Baumgart übernimmt mit der DHBW Mannheim einen bedeutenden Standort der Dualen Hochschule, der mit rund 6 000 Studierenden und 50 Studienangeboten in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informationswissenschaften und Ingenieurwissenschaften hervorragend aufgestellt ist. Als Wissenspartnerin genießt die DHBW Mannheim sowohl bei den regionalen Partnerunternehmen, aber auch bundesweit, einen hervorragenden Ruf, denn sie bildet gemeinsam mit über 1 800 dualen Partnerunternehmen zielgenau Fach- und Führungskräfte aus. Auch in der Forschung, insbesondere auf den Gebieten der Wasserstoffnutzung für die Mobilität und der Cloud-Technologie, hat sich die DHBW Mannheim in den letzten Jahren sehr erfolgreich einen Namen gemacht.
Rückblick auf die Amtszeit von Prof. Dr. Georg Nagler
Prof. Dr. Georg Nagler hat hierfür in vielen Bereichen die Weichen gestellt und die Weiterentwicklung der DHBW Mannheim im Interesse der Studierenden und Unternehmen zielstrebig vorangebracht. Seine vor zwölf Jahren gesteckten Ziele einer optimalen Gestaltung des Wachstums, der Gewinnung von Professoren und Lehrenden aus der Praxis, des gezielten Ausbaus des Studienangebots und schließlich der konsequenten Umsetzung eines Qualitätsmanagements konnte er erfolgreich in Bewegung bringen und umsetzen. Stets im Fokus behielt er dabei den Markenkern der DHBW: duale Studiengänge, die mit der Entwicklung der Wirtschaft Schritt halten und starke Partner, die auf die einmalige Bildungskooperation, deren 50-jähriges Jubiläum im Rahmen Naglers Amtszeit letzten Herbst gefeiert werden konnte, vertrauen.
Stabile Studierendenzahlen, die Erweiterung des Studiengangportfolios – jedes Jahr startete ein neues Studienangebot –, die Stärkung der Forschungsaktivitäten, die Forcierung der internationalen Anerkennung durch den Ausbau des weltweiten Netzwerks und schließlich die Förderung der Zusammenarbeit mit der Industrie charakterisieren Naglers Amtszeit. Über 27 000 Erstsemester konnte er in dieser Zeit begrüßen. "Es gehörte stets zu meinen schönsten Aufgaben jeden Oktober die neuen Studierenden am Campus zu begrüßen und sie dann drei Jahre später als erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen wieder in die Welt zu entlassen. Unsere Dualen Partner haben während meiner Amtszeit mehr als eine Milliarde Euro in die Finanzierung der Studierenden investiert – ein herausragender Wert für die Entwicklung des Humankapitals in unserer Metropolregion", resümiert Prof. Dr. Nagler rückblickend.
Die größte Herausforderung hingegen brachte die Zeit der Corona-Pandemie mit sich, die nicht nur die Hochschullandschaft vor große Unsicherheiten und einen monatelangen Ausnahmezustand stellte. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Unternehmen, der bestmöglichen Unterstützung der Studierenden und eines raschen Umstiegs auf digitale Unterrichtsformate ist es aber dennoch gelungen, den Bachelor-Abschluss für alle Absolventen in der Regelstudienzeit zu ermöglichen. Die Digitalisierung der Lehre, die rasche inhaltliche Anpassung der Studieninhalte an neue Anforderungen aus der Wirtschaft, neue Arbeitszeitregelungen und nicht zuletzt ein wachsendes Vertrauen in Veränderung resultieren aus dieser Zeit, haben dank Naglers Entscheidungsfreude Raum gefunden und sind inzwischen selbstverständlich.
Finanzen und die räumliche Unterbringung der DHBW Mannheim waren weitere Themen, die Prof. Dr. Nagler in all den Jahren begleiteten und auch seinen Nachfolger Prof. Dr. Baumgart weiter beschäftigen werden. Mit der Unterzeichnung des Hochschulfinanzierungsvertrages konnte jetzt für die kommenden Jahre eine Planungssicherheit erreicht werden, der Wunsch nach einem Technikbau am Campus Coblitzallee bleibt aber weiterhin ein Ziel, das die DHBW Mannheim nicht aus den Augen verlieren wird.
"Man kann niemanden überholen, wenn man in seine Fußstapfen tritt." Mit diesem auf ein Staffelholz geschriebenes Zitat von F. Truffaut übereichte Prof. Dr. Nagler das Amt des Rektors verbunden mit Glückwünschen an Prof. Dr. Baumgart. "Vertrauensvoll lege ich mein Amt in die Hände meines Nachfolgers, denn ich weiß, dass ein erfahrener DHBW-Experte jetzt die Leitung übernimmt", unterstreicht Nagler seine Glückwünsche. Er selbst begibt sich auch auf einen neuen Weg und engagiert sich fortan als "Director of Centre of Excellence on DHE" im Rahmen von EU4Dual.
Ausblick auf die Amtszeit von Prof. Dr. Jörg Baumgart
"Wenn es die DHBW nicht gäbe, dann müsste sie spätestens jetzt erfunden werden." Schon in den ersten Worten seiner Ansprache, verdeutlichte der neue Rektor Prof. Dr. Jörg Baumgart seine Verbundenheit und seine Überzeugung zur DHBW. "Ich freue mich darauf, die erfolgreiche Arbeit von Prof. Dr. Nagler fortzusetzen, aber auch darauf neue Impulse zu setzen. Mein Ziel ist es, die DHBW Mannheim als führende Institution für duale Studiengänge weiter zu stärken und die Studierenden gemeinsam mit unseren Dualen Partnern optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten", erklärt Prof. Dr. Baumgart. Einen Schlüssel zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Gesellschaft sieht er in interdisziplinären Lösungsansätzen, die an der DHBW Mannheim durch eine stärkere Zusammenarbeit der Fakultäten ermöglicht werden sollen. Aber auch die Qualitätssicherung, die Optimierung von Prozessen und Arbeitsabläufen und insbesondere die wichtigen Zukunftsthemen der digitalen Transformation und die künstliche Intelligenz stehen weit oben auf seiner Agenda. Der Aufbau eines Zentrums für Wissenschaftliches Rechnen und Künstliche Intelligenz ist demzufolge hierfür eines seiner ersten Projekte, um die DHBW Mannheim weiter zu entwickeln. Die Neustrukturierung der DHBW gem. des neuen Landeshochschulgesetzes, die verantwortungsvolle Steuerung der Finanzen und die Optimierung der räumlichen Situation sind weitere Aufgabenfelder, die Baumgart klar im Fokus hat.
Zum Werdegang von Prof. Dr. Jörg Baumgart
Prof. Dr. Jörg Baumgart bringt für das Amt des Rektors umfangreiche und wertvolle Erfahrungen mit. Der studierte Informatiker und promovierte Doktor-Ingenieur startete seine Karriere an der DHBW Mannheim bereits 1999 – damals noch Berufsakademie – zunächst als nebenberuflicher Dozent im Studiengang Wirtschaftsinformatik, nachdem er einige Jahre als Softwareentwickler sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Schwerpunkt Informatik an der TH Darmstadt und der Gesamthochschule Siegen tätig war. 2004 erfolgte die Ernennung zum Professor, 2008 zum Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik, 2011 bis 2015 arbeitete er als Studiendekan Wirtschaftsinformatik bis schließlich 2015 die Ernennung zum Prorektor und Dekan der Fakultäten Wirtschaft und Gesundheit folgte.
In diesen zurückliegenden 25 Jahren begleitete Baumgart nicht nur zahlreiche Studierende in der Lehre, sondern setzte sich stark für den Ausbau des Studienangebots vor allem im Studiengang Wirtschaftsinformatik ein. So war er maßgeblich an der Konzeption der Studienrichtungen Software Engineering, E-Government und E-Health, aber auch Digital Business Management und Digital Commerce Management sowie an der Entwicklung des Studiengangs Data Science und Künstliche Intelligenz beteiligt. Außerdem brachte er sich in zahlreichen Gremien und Kommissionen aktiv ein, darunter der Hochschulrat, der Örtliche Senat und verschiedene Kommissionen zu den Themen Forschung, IT, Prozessmanagement, Qualitätssicherung und Raumplanung. Schließlich machte er sich für die Fortentwicklung der Kompetenzzentren für den Wissenstransfer an der DHBW Mannheim stark. Dazu zählen das Digital Transformation Center (DTC), das Forschungscluster Enterprise Data Science Center (EDSC) und das Zentrum für empirische und experimentelle Betriebswirtschaftslehre (ZEEB).
Glückwünsche
Zu den Gratulanten an diesem Tag zählte auch der Mannheimer Oberbürgermeister Christian Specht. In seinem Grußwort reflektierte er die Amtszeit von Prof. Dr. Nagler und übermittelt seine Glückwünsche an Prof. Dr. Baumgart: "Ich danke Professor Georg Nagler herzlich für seine langjährige und herausragende Arbeit. Unter seiner Leitung hat sich die DHBW Mannheim zukunftsweisend weiterentwickelt – er hat die Forschungskultur gestärkt, das Qualitätsmanagement ausgebaut und die enge Verzahnung mit Wirtschaft und Wissenschaft in der Region weiter vorangetrieben. Sein Einsatz für die DHBW Mannheim war geprägt von großem Weitblick und hoher Innovationskraft. Mit Professor Jörg Baumgart übernimmt nun ein ausgewiesener Kenner der DHBW Mannheim das Rektorat – ein Wissenschaftler mit großer Erfahrung, klarer Vision und starkem Engagement für die Zukunftsthemen unserer Zeit. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit und Diversity sind nicht nur strategisch wichtige Felder für die DHBW, sondern auch für unsere Stadt. Für seine neue Aufgabe wünsche ich ihm viel Erfolg!"
Michael Lang brachte als Vorsitzender des Örtlichen Hochschulrats und des Freundeskreises der DHBW Mannheim e.V. die Perspektive der Dualen Partner in die Festveranstaltung ein und machte deutlich, dass der heutige Wechsel an der Spitze der DHBW Mannheim nicht nur für einen personellen Übergang stehe, sondern auch für die Fortsetzung eines gemeinsamen Weges, der von gegenseitigem Respekt und einem klaren Verständnis für die duale Idee getragen werde. „Was uns als DHBW Mannheim stark macht, ist die Fähigkeit, Wandel vertrauensvoll zu gestalten. Mit Professor Nagler haben wir zwölf Jahre lang neue Wege beschritten – mit Professor Baumgart setzen wir diesen Weg fort – getragen von gewachsener Vertrautheit, gemeinsamen Werten und einer klaren Vision für die duale Hochschulbildung“, betonte Lang in seinem Grußwort.
Beim anschließenden Empfang bot sich den Gästen die Gelegenheit zur Erinnerung an die Gegebenheiten und Entwicklungen der vergangenen Jahre, aber auch zum Blick nach vorne, zu den Zukunftsthemen der Gesellschaft und zur Rolle der DHBW in Ausübung ihres Bildungsauftrags.
Die DHBW Mannheim bedankt sich herzlich für die Unterstützung der feierlichen Amtsübergabe seitens des Freundeskreises der DHBW Mannheim e. V.