Wissenschaft an der DHBW

Nachhaltigkeit im Fokus beim DHBW Forschungstag

Der DHBW Forschungstag am 6. Juli 2023 befasste sich mit dem Thema "Nachhaltigkeit gestalten: Gesellschaft, Gesundheit, Technologien und Märkte" und fand dieses Jahr an der Fakultät Technik der DHBW Stuttgart statt. Neben den rund 300 Teilnehmer*innen vor Ort ermöglichte ein Stream zahlreichen weiteren Interessierten, die Veranstaltung online zu verfolgen.

Prof. Dr. Harald Mandel, Prorektor für Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit: "Für den diesjährigen Forschungstag sind mit 130 wissenschaftlichen Einreichungen der Forscher*innen der DHBW und der (Dualen) Partnern so viele wie noch nie eingegangen. Das große Interesse hat uns alle sehr gefreut und zeigt den hohen Stellenwert, den die Nachhaltigkeitsforschung an der DHBW hat."

Gelebte Nachhaltigkeit an der größten Hochschule Baden-Württembergs

Der hohe Zulauf spricht auch für das spannende und vielfältige Programm, welches die Forschung an der DHBW in allen ihren Facetten widerspiegelt. Darunter Keynotes von hochkarätigen Referent*innen aus der Wissenschaft und Wirtschaft, Sessions zu den Sustainable Development Goals (SDG), eine Poster-Ausstellung mit Posterslam, Laborführungen sowie ein Vernetzungstreffen vom DHBW Institut für Hochschul- und Bildungsforschung (IHB) und dem Netzwerk FIRE (Female International Research).

Unter den Beitragenden waren selbstverständlich auch Forscher*innen der DHBW Mannheim stark vertreten.

Vorträge in Sessions hielten:
 

  • Prof. Dr. Christian Schäfer (BWL - Versicherungen), Thema: "Interventionsoptionen zur Erreichung eines nachhaltigeren Therapieerfolges von Patienten mit chronischer Erkran­kung"
  • Malena Düchting, Prof. Dr. Andreas Jonen, (RWS - Accounting & Controlling), Thema: "Vorstellung eines Referenzmodells zur Auswahl einer situationsorien­tieren Methode der Nachhaltigkeits­bewertung im Rahmen von Merger & Acquisitions"
  • Prof. Dr. Nils-Ole Hohenstein e. a. (BWL - Spedition, Transport und Logistik), Thema:  "Exploring the role of digital technologies in enhancing resilience and sustainability of supply chains during pandemics"
  • Prof. Dr. Christian Vranckx (BWL - Digital Commerce Management & BWL - Handel), Thema: "Preis der Nachhaltigkeit im Automoti­ve-Bereich: Zahlungsbereitschaft und Präferenzen der Kunden"
  • Prof. Dr. Volker Schulz (Maschinenbau), Kai Tornow (Mechatronik), Thema: "Pocket Rocket H2: Konzept zur Integration eines Brennstoffzellenantriebs in ein elektrisches Zweirad"
  • Prof. Dr. Johannes Börner (Elektrotechnik), Thema: "Smarte Grids für smarte Energieerzeugung: Flexibilisierung der Stromnetze durch adaptive Regelung"
  • Prof. Dr. Sven Schmitz, Linda Schorer (Mechatronik), Thema: "Dezentrale Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff"
  • Prof. Dr. Sven Schmitz, Kai Tornow, Christian Geml (Mechatronik), Thema: "Recycling von Wasserstoff aus Industrieabgasen mit einem elektrochemischen Kompressor"

Forschungsposter wurden eingereicht von:
 

  • Yann Dumay, Eric A. Chadwick, Prof. Dr. Volker P. Schulz (Maschinenbau), Thema: "Additive manufacturing of electrically conductive porous media for fuel cell applications"
  • Eric A. Chadwick, Yann Dumay, Prof. Dr. Volker P. Schulz (Maschinenbau), Thema: "Experimental optimization of vapour chambers for cooling polymer electrolyte membrane fuel cells"
  • Prof. Dr. Carsten Schröer (BWL - Messe-, Kongress- und Eventmanagement), Thema: "Zwischen Selbstverpflichtung und Lizenzierung: Deutsche Sportligen im Nachhaltigkeitsvergleich"

Mit Erfolg: Eric A. Chadwick, Yann Dumay und Prof. Dr. Volker Schulz gewannen beim Posterwettbewerb mit ihrem Poster zum Thema "Experimental optimization of vapour chambers for cooling polymer electrolyte membrane fuel cells" den 2. Platz.

Vernetzen für eine forschungsstarke Transferhochschule

Prof. Dr. Joachim Weber, Rektor der DHBW Stuttgart: "Nachhaltigkeit ist ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt und zu dem aktuell an der DHBW Stuttgart in verschiedenen Projekten geforscht wird. Es ist schön zu sehen, wie Forschende aus allen Bereichen der DHBW mit Dualen Partnern und Forschungspartnern zusammenkommen, um Erfahrungen auszutauschen und Mitstreiter*innen für künftige Projekte zu finden."

DHBW Präsidentin Prof. Dr. Martina Klärle ergänzt: "Als größte Hochschule des Landes Baden-Württemberg mit stolzen 9.000 Dualen Partnern sind wir eine bedeutende Transferhochschule in Deutschland. Damit eng verknüpft ist unser Forschungsauftrag, den wir seit Gründung der DHBW im Jahr 2009 haben. Diese Position verpflichtet uns, Nachhaltigkeit zu gewährleisten. In einer Zeit, in der globale Herausforderungen immer dringlicher werden, sind wir als Hochschule gefordert, mit unserer Forschung Impulse zu setzen und als Vorreiter voranzugehen, um Lösungen für eine bessere Welt zu entwickeln. Viele wichtige Projekte werden bereits an den Green Offices der DHBW umgesetzt. Ich freue mich, dass der DHBW Forschungstag in Stuttgart diese Impulse aufgreift und eine Plattform zur Vernetzung von Theorie und Praxis schafft und Innovation für unsere Partner fördert."