Das duale Studium der Studienrichtung Allgemeines Wirtschaftsingenieurwesen Schwerpunkt Digitale Transformation beginnt jährlich am 1. Oktober. Der theoretische Studienabschnitt an der DHBW Mannheim und die Praxisphase beim Partnerunternehmen wechseln sich im Rhythmus von 3 Monaten ab.
Einen Überblick zu den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, der inhaltlichen Ausrichtung sowie anschließenden Karriereperspektiven erhalten Sie im Folgenden:
Sie erfüllen die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen? Dann ist der erste Schritt getan. Falls Sie noch Folgendes mitbringen, sind Sie für das Studium des Allgemeinen Wirtschaftsingenieurwesens mit Schwerpunkt Digitale Transformation genau richtig:
Interesse an Digitalisierungsthemen
Fachübergreifendes Denken
Physikalisches und informationstechnisches Grundverständnis
Sehr gute Kenntnisse in Mathematik
Kommunikationsstärke und Organisationskompetenz
Spaß am Umgang mit Menschen und der Arbeit in Teams
In den ersten beiden Studienjahren eignen sich unsere Studierenden ein breites Basiswissen aus den relevanten technischen und ökonomischen sowie informationstechnischen Disziplinen an. Hinzu kommen Querschnittsthemen, wie z. B. Kommunikation, und sie schulen ihre sozialen sowie methodischen Kompetenzen.
Dementsprechend beinhaltet der Studienplan Module wie z. B.:
Produktion und Logistik
Ausgewählte Managementthemen (z. B. Montageplanung und Industrie 4.0)
Einführung in die Elektrotechnik
Grundlagen der Informatik
Projektmanagement
Rechnungswesen und Controlling
Marketing
Unternehmensführung
Bereits ab dem 2. Studienjahr vertiefen unsere Studierende des Allgemeinen Wirtschaftsingenieurwesens relevante Inhalte zur Digitalisierung in Industrieunternehmen. Dazu gehören:
IT-gestützte Systeme
Vernetzte Systeme
Grundlagen Digitaler Transformation
Digitalisierung in Produktion und Logistik
Je nach Interesse haben unsere Studierenden die Möglichkeit, digitale Themen in den folgenden 2 Wahlpflichtmodulen individuell zu behandeln:
Internet of Things – Mechatronische Anwendungen
Innovationsmanagement
Modern ausgestattet mit Laboren und Werkstätten können die Studierenden auf unserem Campus zudem praktisch forschen und experimentieren.
Innerhalb der insgesamt 6 Praxisphasen bis zum Studienabschluss werden die theoretischen Grundlagen der technischen und betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte vertieft und praktisch umgesetzt – bis hin zu eigenen Projekten.
Unsere Studierenden lernen alle Funktionen ihres Partnerunternehmens und dessen Möglichkeiten kennen, um darauf aufbauend auch Digitalisierungspotenziale in den Bereichen wie beispielsweise Produktion oder Logistik zu identifizieren und zu realisieren. Sie eignen sich eine systematisch-analytische Arbeitsweise und Argumentation an, sammeln Erfahrung in technischen sowie betriebswirtschaftlichen Abteilungen und Prozessen ihres Arbeitgebers und knüpfen erste wichtige Kontakte für ihre berufliche Zukunft.
Beispiele für Aufgaben- und Themenbereiche während der Praxisphase sind:
Grundlagen von IT-Infrastrukturen
Vertrieb und Auftragsabwicklung
Einkauf
Konstruktion, Fertigung, Qualitätsmanagement
Arbeitsvorbereitung, Produktionsplanung
Materialdisposition / Bestandsmanagement
Finanz- und Rechnungswesen
Selbstständige Bearbeitung von Projekten
Anfertigung der Bachelor-Arbeit
Auslandsaufenthalte sind in Absprache mit dem Dualen Partner möglich und werden für das 3. Studienjahr empfohlen.
Abschluss des Studiums ist nach 3 Jahren der Bachelor of Engineering mit 210 ECTS-Punkten.
Wirtschaftsingenieur*innen gestalten die digitale Transformation in Unternehmen gemeinsam mit Spezialist*innen aus unterschiedlichen Disziplinen. Nach Studienabschluss sind unsere Absolvent*innen in der Lage, Digitalisierungspotenziale im eigenen Unternehmen zu identifizieren und Lösungen zu realisieren. Sie können den wirtschaftlichen Nutzen neuer Digitalisierungsideen und -ansätze abschätzen und entwickeln Vorschläge für schnellere, sicherere und bessere Prozesse, anforderungsgerechte Produkte und neue Geschäftsmodelle. Sie sind die Richtigen für die digitale und agile Gestaltung der Projektplanung, ebenso wie für die Digitalisierung in Produktion, Logistik oder Vertrieb.
Durch ihr breites Fachwissen in technischen und ökonomischen Disziplinen, ergänzt um Spezialwissen in der digitalen Transformation in Unternehmen, haben unsere Absolvent*innen zahlreiche berufliche Gestaltungsmöglichkeiten und hervorragende Karriereaussichten. Auf dem Arbeitsmarkt sind sie stark gefragt – auch in international agierenden Unternehmen stehen die Chancen sehr gut, wie z. B. in der Luft- und Raumfahrttechnik oder in der Maschinenbau- und Automobilbranche.
Bei entsprechendem Einsatz haben sie beste Voraussetzungen für spätere Führungspositionen.