Das duale Studium der Studienrichtung Angewandte Informatik beginnt jährlich am 1. Oktober. Der theoretische Studienabschnitt an der DHBW Mannheim und die Praxisphase beim Dualen Partnerunternehmen wechseln sich im Rhythmus von 3 Monaten ab.
Einen Überblick zu den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, der inhaltlichen Ausrichtung sowie anschließenden Karriereperspektiven erhalten Sie im Folgenden:
Sie erfüllen die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen? Dann ist der erste Schritt getan. Falls Sie noch Folgendes mitbringen, sind Sie für das Studium der Angewandten Informatik genau richtig:
Spaß und Interesse am Umgang mit Computern
Gute Kenntnisse in Mathematik
Das Beherrschen einer Programmiersprache ist von Vorteil
Grundlegendes Hardwarewissen (hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich)
Gute analytische und planerische Fähigkeiten
Stärken in der Kommunikation und Präsentation (insbesondere für angehende IT-Berater*innen und Vertriebsmitarbeiter*innen)
Im 1. Studienjahr werden die Grundlagen der Informatik behandelt. Sie befähigen die Studierenden, Computersysteme grundlegend zu verstehen und sie entsprechend der gegebenen Anforderungen Rahmenbedingungen richtig einzusetzen. Darüber hinaus werden fachübergreifende Basiskenntnisse vermittelt und Kompetenzen zur Persönlichkeitsentwicklung aufgebaut.
Lineare Algebra, Analysis, Logik
Digitaltechnik
Algorithmen und Datenstrukturen
prozedurale und objektorientierte Programmiersprachen
Web Engineering, Geschäftsprozesse und Workflowmanagement
BWL, Projektmanagement, Intercultural Communication (engl.)
2. Studienjahr
Im 2. Studienjahr stehen die Architektur von Computersystemen und die Entwicklung von Informationssystemen im Vordergrund. Nach Durchlaufen des 2. Jahres haben die Studierenden die grundlegenden Fachkompetenzen eines*einer Informatiker*in.
Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Angewandte Mathematik
formale Sprachen und Automatentheorie
Compilerbau
Software Engineering
Datenbanken, Betriebssysteme, Kommunikations- und Netztechnik
Systemarchitekturen, Mobile-App-Programmierung
3. Studienjahr
Das 3. Studienjahr widmet sich der Professionalisierung der Studierenden. Es werden vorhandene Kenntnisse und Themenfelder vertieft und gleichzeitig der Horizont durch die Behandlung von speziellen Methoden und forschungsnahen Technologien geweitet. Durch 2 Studienarbeiten werden das eigenständige Arbeiten und die konsequente Verfolgung von Arbeitszielen gefördert.
Softwarequalität und Testen
IT-Sicherheit
Verteilte Systeme, Datenbankoptimierung, Data Mining
Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen
Consulting und Vertrieb, IT-Recht, IT-Management
Interaktive Systeme
Die detaillierte Ausführung der Studieninhalte finden Sie in der Modulbeschreibung.
Während der Praxisphasen werden die Prozesse im Unternehmen und das betriebliche Umfeld kennengelernt. Fachlich werden die theoretischen Kenntnisse anhand von kleinen Praxisprojekten, beim Assistieren im operativen Arbeitskontext und beim Lösen von fachspezifischen Problemen vertieft.
Konkrete Aufgaben können beispielsweise folgende sein:
Erlernen einer objektorientierten Programmiersprache
Erlernen einer Skriptsprache
Kennenlernen der Programmierrichtlinien des Unternehmens
Erarbeiten von Konzepten für Anwendungen im Unternehmen
Projektanalyse: Anforderungsanalyse, Erstellen von Use-Cases, Erstellen von Anforderungsspezifikationen, Erstellen von Realisierungskonzepten / Pflichtenheften, Erstellen von Aufwandsabschätzungen, Erstellen und Kontrollieren von Projektplänen
Projektumsetzung: Objektorientiertes Design, Implementierung, Fehlersuche und Optimierung, Technische Dokumentation
Datenbanken: Einweisung in ein bestehendes Datenbankdesign, Entwerfen von SQL-Abfragen auf bestehende Datenbanken, Designs erstellen und füllen einer neuen Datenbank, Ändern der Datenbankinhalte
Studierende der Studienrichtung Angewandte Informatik können sich nach 3 Studienjahren an der DHBW Mannheim mit einem Bachelor of Science (210 ECTS) auf vielseitige Karriereperspektiven freuen. So gut wie jede Branche ist heute auf Informatikspezialist*innen angewiesen. Die Berufsmöglichkeiten sind entsprechend vielseitig.
Absolvent*innen sind z. B. als IT-System-Designer*innen, Softwareentwickler*innen, Software-Qualitätsmanager*innen, Anwendungsberater*innen, Vertriebler*innen sowie Produkt- und Projektmanager*innen tätig.
Wer sich nach dem Bachelor auch akademisch weiterentwickeln möchte, kann am Center for Advanced Studies (CAS) der DHBW den dualen Studiengang zum Master Informatik absolvieren.