Treffen Sie uns auf der BUGA 23

03. Juni - 08. Oktober | Spinelli-Gelände, U-Halle, Stand 10

Praxisnah studieren, wo eine nachhaltige Zukunft geschaffen wird: Unter dem Motto "Wissen wachsen lassen" präsentiert sich die DHBW Mannheim von 03. Juni bis 08. Oktober auf der Bundesgartenschau 2023. Auf dem 140m² großen Stand können sich Besucher*innen der BUGA über Lehr- und Forschungstätigkeiten informieren, Wissenswertes über die Hochschule erfahren und das Studienangebot kennenlernen.

Darüber hinaus warten über 100 spannende Vorträge, Workshops, Live-Vorlesungen und Projekte sowie zahlreiche Ausstellungsstücke, die zeigen, wie viel Nachhaltigkeit in der DHBW Mannheim steckt. Dabei greift die Hochschule die Leitthemen der BUGA 23 auf: Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung – Themen, die auch unsere Studierenden, Dualen Partner und Mitarbeiter*innen bewegen.

Das Programm ist so vielfältig wie das Studienangebot an der DHBW Mannheim und reicht von Nachhaltigkeit, Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung bis hin zu Energien und Technologien der Zukunft.

Achtung: Zahlreiche DHBW-Veranstaltungen finden im Format "BUGA macht Schule" statt. Für Schulklassen gelten hier gesonderte Konditionen. Erhältlich sind die Tickets im BUGA-Ticketschop.

Veranstaltungen "BUGA macht Schule"

Programm: Highlights und Dauerausstellungen

September

01. August – 24.  September 2023

Dauerausstellung: "Experimenta – Mitmachangebote zu Physik und Logik" (experimenta GmbH | Heilbronn)

Entdecken Sie die Mitmachangebote zu Logik und Physik und gehen Sie den Dingen auf den Grund. Wir wollen Ihre Neugier auf die Ausstellung der experimenta in Heilbronn wecken und Naturwissenschaft sowie Technik für Teilnehmer*innen jeden Alters erlebbar machen.

04. – 07.  September 2023

Dauerausstellung: "PolyWinDHBW – Nachhaltige Energieerzeugung und -speicherung (Erster Prototyp und Konzept)" (Prof. Dr. Matthias Hümmer | Studiengang Integrated Engineering)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Im Zuge der Projekte, PolyWinDHBW und BRISE, nutzt die DHBW eine Lernplattform, die es erlaubt, Studierenden über Studienarbeiten und auch über Vorlesungsmodule eine Wissens- und Erfahrungsbasis zu generieren. Ausstellungstücke und Plakate zeigen die Entwicklung zum aktuellen, 3D-gedruckten Prototypen (zur Energieerzeugung). Interessierte können die Projektidee der nachhaltigen erneuerbaren Energieerzeugung, die Projektergebnisse sowie auch das Konzept der Lernplattform kennenlernen.

09. – 10. September 2023

Dauerausstellung: Rennwagen und Fahrsimulator des DHBW-Teams CURE

Erleben Sie am Stand der DHBW Mannheim mit CURE Mannheim e.V. ein studiengangübergreifendes Projekt zur Elektromobilität. Lernen Sie das Team hinter dem elektrischen Rennwagen kennen und erfahren Sie mehr über die Formula Student, einen internationalen Konstruktionswettbewerb mit dem Ziel, dass studentische Teams aus der ganzen Welt mit ihrem Rennwagen teilnehmen, sich weiterentwickeln, miteinander messen und austauschen können. Gemeinsam arbeitet das Team jedes Jahr an der Entwicklung und dem Bau eines elektrischen Rennwagens und der Vermarktung des Projektes. Dabei entwickelt sich das Team kontinuierlich weiter und profitiert vom Know-how und der Unterstützung durch die professionellen Partner.

Stellen Sie Ihr Können am Rennsimulator unter Beweis und fahren Sie eine persönliche Bestzeit auf dem virtuellen Hockenheimring.

Mittwoch, 06. September 2023

Workshop: "business & industry 4.0 – International studieren an der DHBW" (Prof. Norbert Schlottmann | Studiengang BWL - Bank)
09:30 Uhr – 15:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Die DHBW Mannheim und Universidad Latinoamericana de Ciencia y Tecnologia in San Jose/Costa Rica pflegen seit 2023 eine neue Hochschulpartnerschaft. Zum ersten Mal im Sommer 2023 nehmen Studierende der DHBW Mannheim und der ULACIT an einem zweiwöchigen Summerworkshop „business & industry 4.0“ sowohl in San Jose als auch in Mannheim mit vielfältigem und abwechslungsreichem Programm in beiden Ländern teil.

Hier auf dem Gelände der BUGA lernen sie in kleinen gemischten Teams mit einem Brettplanspiel betriebswirtschaftliche Grundlagen zum "Anfassen" verstehen.

Costa Rica, im Herzen Mittelamerikas, ist eine Nation von inspirierenden Menschen. Das Land hat die am längsten bestehende Demokratie in Lateinamerika. Dieses kleine Gebiet, das nur 0,03 % des Planeten Erde umfasst, beherbergt 5 % des weltweiten Artenreichtums. Die Costa Ricaner oder Ticos, wie sie sich selber nennen, haben über ein Viertel von ihrem nationalen Territorium durch Schaffung von Nationalparks und Reservaten zum Erhalt von Wildtieren und der Pflanzenwelt geschützt. ULACIT steht seit vielen Jahren an der Spitze im Ranking der Zentralamerikanischen Hochschulen.
 

Freitag, 08. September 2023

Präsentation: "Das duale Studium BWL - Messe-, Kongress- und Eventmanagement an der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Carsten Schröer)
11:00 Uhr – 17:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Ob Messeauftritt, Kongress, Sportveranstaltung, Theater oder Konzert – jede Sparte hat eigene Anforderungen, kein Event ist wie das andere. Als kreative Köpfe mit BWL- und Projektmanagement-Know-how machen Veranstaltungsmanager*innen aus einer Idee ein gelungenes Event. An der DHBW Mannheim lernen die Studierenden praxisnah alles, um die ganze Bandbreite an organisatorischen Aufgaben im Veranstaltungsmanagement zu beherrschen. Informieren Sie sich über den dualen Studiengang BWL - Messe-, Kongress und Eventmanagement. Erfahren Sie, mit welcher fachlichen Spezialisierung dieses Studium abgeschlossen werden kann und wie sich die Jobchancen im Anschluss an das Studium gestalten. Wie läuft die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW Mannheim ab, wie der Studienalltag und unter welchen Rahmenbedingungen wird nachhaltig Wissen vermittelt? Antworten bekommen Sie am Stand der DHBW Mannheim.

Präsentation: "Vergangenheit verstehen  Zukunft nachhaltig gestalten: Vorstellung ausgewählter Ergebnisse der MKE-Absolvent*innen-Studie" (Prof. Dr. Carsten Schröer, Prof. Dr. Thomas Bauer | Studiengang BWL - Messe-, Kongress- und Eventmanagement)
14:00 Uhr – 15:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Wie könnte sich der Studiengang BWL - Messe-, Kongress- und Eventmanagement mit Blick auf das zurückliegende Studium weiterentwickeln? Was muss aus Sicht der Absolvent*innen verändert werden, um den zukünftigen Anforderungen in dieser Branche gerecht zu werden? Mit diesen Fragestellungen beschäftigte sich eine Studie, die in Kooperation zwischen der DHBW Mannheim und der DHBW Ravensburg durchgeführt wurde. Die Ergebnisse und die Rückschlüsse werden Ihnen am Stand der DHBW präsentiert.

Samstag, 09. September 2023

"DHBW Alumni-Tag"
13:00 Uhr – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Das dritte landesweite DHBW Alumni-Treffen findet statt. Wir laden ein zu einem Tag voller Erinnerungen an die Studienzeit, Treffen mit alten Bekannten und einem inspirierenden Ausflug auf die BUGA23. Studieninteressierte, Eltern und Großeltern können ab 16:30 Uhr die Gelegenheit nutzen und mit ehemaligen DHBWler*innen über das duale Studium als Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere sprechen.

01. August – 24.  September 2023

Dauerausstellung: "Experimenta – Mitmachangebote zu Physik und Logik" (experimenta GmbH | Heilbronn)

Entdecken Sie die Mitmachangebote zu Logik und Physik und gehen Sie den Dingen auf den Grund. Wir wollen Ihre Neugier auf die Ausstellung der experimenta in Heilbronn wecken und Naturwissenschaft sowie Technik für Teilnehmer*innen jeden Alters erlebbar machen.

Dienstag, 12. September 2023

Präsentation: "Das digitale Elektroauto" (Prof. Dr. Christian Vranckx, Lehrbauftrager Daniel Jung | Studiengang BWL - Handel)
10:30 – 13:30 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Deutschland ist der größte Automarkt Europas. Von den hohen Umsätzen und der engen Verbindung zu den Schlüsselindustrien Elektroindustrie, Maschinen- und Werkzeugbau profitiert auch der Automobilhandel in besonderem Maß. Gleichzeitig erlebt die Branche in den letzten Jahren einen tiefgreifenden Strukturwandel: Immer größere Unternehmensgruppen dominieren den Markt und wetteifern um Anteile, die Digitalisierung gewinnt rapide an Bedeutung. Eine Vernetzung des stationären Automobilhandels mit dem Online-Vertrieb und innovativen Vertriebsformen ist unausweichlich.
Mit dem Schwerpunkt Automobilhandel können sich dual Studierende der Studienrichtung BWL - Handel fachlich spezialisieren. Die Entscheidung dafür fällt mit der Wahl des Dualen Partners. An der DHBW Mannheim bekommen sie alle nötigen Kompetenzen, um die Herausforderungen dieses Wirtschaftszweigs erfolgreich zu meistern.

Informieren Sie sich am Stand der DHBW Mannheim rund um den Studiengang BWL - Handel mit Schwerpunkt Automobilhandel und stellen Sie alle Ihre Fragen rund um die (digitale) Auto-Zukunft.

Vorlesung: "Wirtschaftspolitik" (Prof.Dr. Marc-Daniel Moessinger | Studiengang BWL - Handel)
14:00 Uhr – 16:30 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Seien Sie dabei und erfahren Sie aus erster Hand, wie eine Vorlesung zu "Wirtschaftspolitik" im Studiengang BWL - Handel abläuft. Selbstverständlich können Sie im Anschluss alle Ihre Fragen zum Studiengang stellen.

Mittwoch, 13. September 2023

Videodreh: "DHBW Late Night" (Prof. Dr. Michael Schröder | Studiengang BWL - Spedition, Transport und Logistik)
10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

In der DHBW Late Night lädt Gastgeber Prof. Dr. Michael Schröder Gäste auf die Couch in die Talkshow der DHBW Mannheim und bietet spannende Einblicke in aktuelle Themen, interessante Projekte, Pläne für die Zukunft und vieles mehr. Neugierig geworden? Dann schauen Sie rein: Wir interviewen am Stand die Präsidentin der DHBW, Prof. Dr. Martina Klärle.

Donnerstag, 14. September 2023

Vortrag: "Der duale Studiengang RSW - Accounting & Controlling vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit" (Prof. Dr. Michael von Pock)
10:00 Uhr – 11:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Gegenstand des Accounting-&-Controlling-Studiums sind insbesondere die Nationale und Internationale Rechnungslegung sowie das Controlling (strategisch und operativ) und das Steuerrecht. Wie wird in diesem Fachbereich Nachhaltigkeit gemessen und wie wird darüber berichtet? Diese spannenden Fragestellungen mit ihren Auswirkungen für das Berufsbild Accounting & Controlling werden im Vortrag aufgezeigt.
Informieren Sie sich über den dualen Studiengang Accounting und Controlling. Erfahren Sie, mit welcher fachlichen Spezialisierung dieses Studium abgeschlossen werden kann und wie sich die Jobchancen im Anschluss an das Studium gestalten. Wie läuft die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW Mannheim ab, wie der Studienalltag und unter welchen Rahmenbedingungen wird nachhaltig Wissen vermittelt? Antworten bekommen Sie am Stand der DHBW Mannheim.

Präsentation: "Studieninformation zum dualen Studiengang RSW - Accounting & Controlling" (Prof. Dr. Michael von Pock)
11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Gegenstand des Accounting-&-Controlling-Studiums sind insbesondere die Nationale und Internationale Rechnungslegung sowie das Controlling (strategisch und operativ) und das Steuerrecht. Das Aufgabengebiet unserer Absolvent*innen ist breit gefächert: Beispielsweise analysieren sie Bilanzen, erstellen Liquiditäts- oder Investitionsberichte, bewerten Investitionsvorhaben, stecken Umsatzziele fest und kontrollieren, ob sie erfüllt wurden.  

Wie läuft die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW Mannheim ab, wie der Studienalltag und unter welchen Rahmenbedingungen wird nachhaltig Wissen vermittelt? Informieren Sie sich über den dualen Studiengang RSW - Accounting & Controlling. Erfahren Sie, mit welcher fachlichen Spezialisierung dieses Studium abgeschlossen werden kann und wie sich die Jobchancen im Anschluss an das Studium gestalten.

01. August – 24. September 2023

Dauerausstellung: "Experimenta – Mitmachangebote zu Physik und Logik" (experimenta GmbH | Heilbronn)

Entdecken Sie die Mitmachangebote zu Logik und Physik und gehen Sie den Dingen auf den Grund. Wir wollen Ihre Neugier auf die Ausstellung der experimenta in Heilbronn wecken und Naturwissenschaft sowie Technik für Teilnehmer*innen jeden Alters erlebbar machen.

Dienstag, 19. September 2023

Workshop: "Pitch Your Green Idea – Planspiel" (Helmut Geduldig, Lehrbeauftragter DHBW Mannheim)
09:00 – 15:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Was versteht man eigentlich unter den 17 SDG (Social Development Goals) der UN? Was ist unter dem Begriff ESG (Environment – Social – Governance) zu verstehen? Wie geht Sustainability im Unternehmen (nachhaltige Unternehmensführung)? Wie groß ist eigentlich mein persönlicher CO²-Fußabdruck?

Studierende setzen nach verschiedenen Impulsen spielerisch die vorab eingeführten Themen im Planspiel "Pitch Your Green Idea" um.

Workshop: "Online oder Supermarkt – Wie kaufen wir morgen ein?" (Prof. Dr. Christian Vranckx | Studiengang BWL - Handel)
15:00 Uhr – 17:30 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Hast Du Dir schon einmal überlegt, wo wir in 5 Jahren unsere Lebensmittel kaufen? Kommen sie nach Hause zu uns, wie die Pakete, die Mama immer bestellt? Oder kauft man alles, was gebraucht wird, selbst im Supermarkt ein?
Lust auf einen spannenden Workshop, um mehr über unser zukünftiges Einkaufen zu erfahren? Dann komm zu uns an den Stand der DHBW Mannheim und gehe gemeinsam mit Deinen Eltern oder Großeltern diesen Forscherfragen auf den Grund. Wir freuen uns auf Dich!

Mittwoch, 20. September 2023

Workshop: "Online oder Supermarkt – Wie kaufen wir morgen ein?" (Prof. Dr. Christian Vranckx | Studiengang BWL - Handel)
15:00 Uhr – 17:30 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Hast Du Dir schon einmal überlegt, wo wir in 5 Jahren unsere Lebensmittel kaufen? Kommen sie nach Hause zu uns, wie die Pakete, die Mama immer bestellt? Oder kauft man alles, was gebraucht wird, selbst im Supermarkt ein?
Lust auf einen spannenden Workshop, um mehr über unser zukünftiges Einkaufen zu erfahren? Dann komm zu uns an den Stand der DHBW Mannheim und gehe gemeinsam mit Deinen Eltern oder Großeltern diesen Forscherfragen auf den Grund. Wir freuen uns auf Dich!

Freitag, 22. September 2023

Workshop: "Pitch Your Green Idea – Planspiel" (Helmut Geduldig, Lehrbeauftragter DHBW Mannheim)
09:00 – 15:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Was versteht man eigentlich unter den 17 SDG (Social Development Goals) der UN? Was ist unter dem Begriff ESG (Environment – Social – Governance) zu verstehen? Wie geht Sustainability im Unternehmen (nachhaltige Unternehmensführung)? Wie groß ist eigentlich mein persönlicher CO²-Fußabdruck?

Studierende setzen nach verschiedenen Impulsen spielerisch die vorab eingeführten Themen im Planspiel "Pitch Your Green Idea" um.

Konferenz: "educon Mini-Hackathon: Mit Bausteinen die Zukunft entdecken" (DHBW Mannheim)
10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Der educon Mini-Hackathon dreht sich um die Frage, wie die gute Zukunft aussieht und wie man dort hin kommen. Mit Bausteinen wollen wir die Zukunft entdecken und kreativ werden. Wie stellen wir uns die Bildung der Zukunft vor? Ziel ist, zu zeigen, dass man nicht auf einen Geistesblitz warten muss, um die großen Herausforderungen der Bildung zu lösen. Mit Hilfe intensiver Designprozesse kann man selbst aktiv werden und Innovationsfähigkeit erlernen.

Workshop: "Science Fiction Thinking – Innovationen für morgen" (Prof. Dr. Kai Focke | DHBW Mannheim, Klaudia Seibel | Phantastische Bibliothek Wetzlar)
13:00 Uhr – 14:00 Uhr | 14:30 Uhr – 15:30 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Können Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen durch Nutzung des "Science-Fiction-Thinking"-Ansatzes gefunden werden? Ließe sich damit ein Wandel herbeiführen?

Die Erstellung von Zukunftsszenarien ist bei den meisten Unternehmen inzwischen fester Bestandteil der strategischen Unternehmensplanung. Zukunftsszenarien, die gleichzeitig kreative Denkprozesse anstoßen sowie Innovationspotenziale ausloten und dabei auf Science-Fiction-Literatur basieren, stellen in diesem Kontext jedoch ein Novum dar.

Der Workshop gibt einen Einblick in die Techniken und zeigt die Möglichkeiten der Szenarienentwicklung auf. So können Innovationspotenziale für zukünftige Produkte, Dienstleistungen oder Marktentwicklungen für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen erarbeitet werden.

Workshop: "Innovation Talk – Kann man Erfinden studieren?" (Prof. Dr. Kai Focke | DHBW Mannheim, Klaudia Seibel | Phantastische Bibliothek Wetzlar, DHBW-Preisträger*innen des Nachhaltigkeitspreises der Stadt Mannheim)
15:30 Uhr – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Wenn das Studium dir Ideen zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft gibt und du so den Nachhaltigkeitspreis der Stadt Mannheim gewinnst. Innovationsmacher*innen der DHBW Mannheim im Talk mit Klaudia Seibel und Prof. Dr. Kai Focke. Wie geht man vor? Wie und wo bekommt man kreative Ideen für nachhaltige Veränderungen?

Montag, 25. September 2023

Workshop & Vorlesung: "Sustainable Human Resource Management! Wie kann Nachhaltigkeit in der Personalwirtschaft abgebildet werden?" (Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske | Studiengang BWL - Versicherung)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Studierende des Studiengangs BWL - Versicherung gestalten diese Veranstaltung "Sustainable Human Ressource Management".

Worum geht es dabei? Nachhaltiges Human Ressource Management zielt darauf ab, sowohl kurzfristig als auch langfristig positive wirtschaftliche, soziale, menschliche und ökologische Ergebnisse zu erzielen. Anhaltspunkte bietet die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die Ziele für nachhaltige Entwicklung konkret festlegt. Diese bieten Strategien, Ziele, Aktivitäten und Managementpraktiken, die Personalfachkräfte auf weitere Nachhaltigkeitsergebnisse anwenden können.

Dual studieren an der DHBW Mannheim – informieren Sie sich über den Bewerbungsprozess und Jobaussichten nach dem Studium.

Dienstag, 26. September 2023

Workshop & Vorlesung: "Einstieg in das 3. Studienjahr und Facetten des Sustainable Finance: Nachhaltigkeit und deren zukünftige Berücksichtigung in der Banken-Strategie" (Prof. Dr. Frank Ebeling | Studiengang BWL - Bank)
10:30 – 15:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Neben der kurzen Einführung in das 3. Studienjahr des Jahrgangs 2020 in BWL - Bank soll an diesem Tag ein wenig in die Nachhaltigkeitsaspekte eingetaucht werden, die sich aus Sicht von Kreditinstituten ergeben und die in den nächsten Jahren entscheidend die Strategien von Banken prägen werden. Insbesondere aufsichtsrechtliche Anforderungen müssen erfüllt werden, so dass ein intensiver Blick auf die Nachhaltigkeitsrisiken fallen wird. Da Kreditinstitute die Transformation sozusagen finanzieren müssen, wird ausschlaggebend sein, wer sich hier vorbereitet und auf diese Sachverhalte einstellt.

Die verschiedenen Themen werden vorgestellt und danach in unterschiedlichen Formaten durch die Studierenden erarbeitet. Am Ende sollen erste Erkenntnisse vorgestellt werden.

Mittwoch, 27. September 2023

Vortrag: "Digital Commerce Forum: Nachhaltigkeit und Digitalisierung" (Prof. Dr. Christian Vranckx, Prof. Dr. Alexander Hennig | Studiengang BWL - Digital Commerce Management)
10:00 – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Das Digital Commerce Forum betrachtet die Herausforderungen für den Handel und  umreißt das Spannungsfeld, in dem sich die Anforderungen an Absolvent*innen des Studiengangs BWL - Digital Commerce Management bewegen. Die Wissenskombination aus Logistik, Dienstleistungsmarketing und IT ebenso wie Filialleitung auf der Fläche des stationären Handels ist herausfordernd. Wie präsentiert man Waren im Geschäft oder Online-Shop? Welche Prozesse können optimiert werden? Und wie sieht es mit Kaufverhalten und Kundenwünschen aus? Bei Händlern, Herstellern und Dienstleistern starten sie z. B. in Vertrieb und Marketing durch, gestalten die Customer Journey mit, digitalisieren Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette oder entwickeln neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle mit Blick auf Kund*innen und Logistik.

Erleben Sie die Vielfalt des dualen Studiums am Stand der DHBW Mannheim und stellen Sie alle Ihre Fragen.

Donnerstag, 28. September 2023

Vorlesung: "Plattformökonomie und digitale Ökosysteme in der Finanzbranche" (Prof. Dr. Sascha Kwasniok | Studiengang BWL - Versicherung)
10:00 – 12:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Erleben Sie die Vorlesung „Plattformökonomie und digitale Ökosysteme in der Finanzbranche“ des Studiengangs BWL - Versicherung. Erfahren Sie, welchen Herausforderungen sich die Finanzbranche gegenüber sieht. Interessiert am dualen Studium an der DHBW Mannheim? Dann kommen Sie zu uns und informieren Sie sich über den Bewerbungsprozess und die Karrierechancen nach einem erfolgreichen Abschluss.

Workshop: "TechCafé: Coachingimpulse durch Business Coach Sibylle Staß" (Prof. Dr. Alexandra Dunz | Studiengang Maschinenbau, Prof. Dr. Lilit Mkrtchyan | Studiengang Integrated Engineering)
16:30 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

In Rahmen des TechCafés können Studentinnen unterschiedlicher Jahr- und Studiengänge in entspannter Atmosphäre ansprechen, was sie bewegt, miteinander Lösungsansätze erarbeiten und von den gegenseitigen Erfahrungen profitieren. Unterstützt durch Professorinnen der DHBW Mannheim und Business Coach Sibylle Staß (Sista – Coaching, Training & Beratung) feilen die Studentinnen an ihren Zielen, ihrer Persönlichkeit und an ihrem Netzwerk, reflektieren ihren Studien- und Berufsalltag und erhalten wertvolle Coaching-Impulse für die Praxis.

Kommen Sie vorbei, erleben Sie das TechCafé hautnah und erfahren Sie von DHBW-Studentinnen, was das duale Studium an der DHBW Mannheim auszeichnet.

Oktober

Mittwoch, 04. Oktober 2023

Vortrag: "Digital Commerce Forum: Nachhaltigkeit und Digitalisierung" (Prof. Dr. Christian Vranckx, Prof. Dr. Alexander Hennig | Studiengang BWL - Digital Commerce Management)
10:00 – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Das Digital Commerce Forum betrachtet die Herausforderungen für den Handel und umreißt das Spannungsfeld, in dem sich die Anforderungen an Absolvent*innen der Studienrichtung "BWL-Digital Commerce Management" bewegen. Die Wissenskombination aus Logistik, Dienstleistungsmarketing und IT ebenso wie Filialleitung auf der Fläche des stationären Handels ist herausfordernd. Wie präsentiert man Waren im Geschäft oder Online-Shop? Welche Prozesse können optimiert werden? Und wie sieht es mit Kaufverhalten und Kund*innenwünschen aus? Bei Händler*innen, Hersteller*innen und Dienstleister*innen starten Sie z. B. in Vertrieb und Marketing durch, gestalten die Customer Journey mit, digitalisieren Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette oder entwickeln neue Dienstleistungen und Geschäftsmodelle mit Blick auf Kund*innen und Logistik.

Donnerstag, 05. Oktober 2023

Integrationsseminar: "Globale Nachhaltigkeit – was für eine Herausforderung! Alle reden über Nachhaltigkeit – wir auch!" (Prof. Dr. Martin Kornmeier, Prof. Dr. Natalie Janning-Backfisch, Prof. Dr. Lutz M. Büchner | Studiengang BWL - International Business)
14:00 – 17:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Die Vorlesung gibt einen Überblick zum Thema Nachhaltigkeit im globalen Kontext. Sie ist gleichzeitig die Einführungsveranstaltung zu einem Internationalen Seminar im Bereich International Business der Dualen Hochschule Mannheim. 
Die Veranstaltung beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Herkunft des Begriffes Nachhaltigkeit und seiner aktuellen Bedeutung für Politik, die Wirtschaft und uns selbst. Dabei werden die Nachhaltigkeitsziele der UN wie auch andere Leitlinien nachhaltigen Handelns dargestellt und erörtert. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Bedeutung nachhaltiger Wirtschaftsführung. 
Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden für das Thema zu sensibilisieren und ihnen grundlegende Informationen zu vermitteln. Der Vorlesung folgt eine 8-wöchige Seminarphase, in der die Studierenden einschlägige Themenkomplexe bearbeiten, die sie Anfang Dezember gruppenweise präsentieren werden, bevor sie abschließend individuelle Seminararbeiten fertigen.

Freitag, 06. Oktober 2023

Jubiläumsfeier: "25 Jahre BWL - International Business" (Prof. Dr. Martin Kornmeier, Prof. Dr. Natalie Janning-Backfisch)
Zielgruppe: Erwachsene

Der Studiengang "International Business (IB)" bzw. "International Business Administration (IBA)" feiert im Oktober 2023 sein 25-jähriges Bestehen und würdigt dieses beachtliche Jubiläum am Freitag, 6. Oktober 2023, mit einer großen Feier auf der BUGA Mannheim mit (ehemaligen) Studierenden, (ehemaligen) Dozierenden und Vertreter*innen Dualer Partner.