Treffen Sie uns auf der BUGA 23

03. Juni - 08. Oktober | Spinelli-Gelände, U-Halle, Stand 10

Praxisnah studieren, wo eine nachhaltige Zukunft geschaffen wird: Unter dem Motto "Wissen wachsen lassen" präsentiert sich die DHBW Mannheim von 03. Juni bis 08. Oktober auf der Bundesgartenschau 2023. Auf dem 140m² großen Stand können sich Besucher*innen der BUGA über Lehr- und Forschungstätigkeiten informieren, Wissenswertes über die Hochschule erfahren und das Studienangebot kennenlernen.

Darüber hinaus warten über 100 spannende Vorträge, Workshops, Live-Vorlesungen und Projekte sowie zahlreiche Ausstellungsstücke, die zeigen, wie viel Nachhaltigkeit in der DHBW Mannheim steckt. Dabei greift die Hochschule die Leitthemen der BUGA 23 auf: Klima, Umwelt, Energie und Nahrungssicherung – Themen, die auch unsere Studierenden, Dualen Partner und Mitarbeiter*innen bewegen.

Das Programm ist so vielfältig wie das Studienangebot an der DHBW Mannheim und reicht von Nachhaltigkeit, Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung bis hin zu Energien und Technologien der Zukunft.

Achtung: Zahlreiche DHBW-Veranstaltungen finden im Format "BUGA macht Schule" statt. Für Schulklassen gelten hier gesonderte Konditionen. Erhältlich sind die Tickets im BUGA-Ticketschop.

Veranstaltungen "BUGA macht Schule"

Programm: Highlights und Dauerausstellungen

Juni

Es geht los!

Die DHBW Mannheim ist von 3. Juni bis 8. Oktober auf der BUGA 23 – wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Samstag, 03. Juni 2023

Präsentation: "Das Formula-Student-Team CURE erleben – Rollout elektrischer Rennwagen Saison 2023" (Studierenden-Team CURE e. V.)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Familien

Erleben Sie zur Eröffnung des Standes der DHBW Mannheim die Studierendeninitiative CURE Mannheim e.V. mit einem studiengangübergreifenden Projekt aus den Bereichen Technik und Wirtschaft. Seien Sie beim Rollout des elektrischen Rennwagen CM-23x am Stand der DHBW dabei. Mit diesem Rennwagen nimmt CURE an den Formula Student Events 2023 in Europa teil. Die Formula Student ist ein internationaler Konstruktionswettbewerb mit dem Ziel, dass studentische Teams aus der ganzen Welt mit ihrem Rennwagen teilnehmen, sich weiterentwickeln, miteinander messen und austauschen können.
CURE wird von über 70 Studierenden getragen und durch Absolvent*innen, Dozent*innen und Partner aus der Wirtschaft vielfältig unterstützt. Gemeinsam arbeitet das Team jedes Jahr an der Entwicklung und dem Bau eines elektrischen Rennwagens und der Vermarktung des Projektes. Dabei entwickelt sich das Team kontinuierlich weiter und profitiert vom Know-how und der Unterstützung durch die professionellen Partner.

Sonntag, 04. Juni 2023

Präsentation: "Das Formula-Student-Team CURE erleben – Rollout elektrischer Rennwagen Saison 2023" (Studierenden-Team CURE e. V.)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Familien

Erleben Sie am Stand der DHBW Mannheim mit CURE Mannheim e.V. ein studiengangübergreifendes Projekt zur Elektromobilität. Lernen Sie das Team hinter dem elektrischen Rennwagen kennen und erfahren Sie mehr über die Formula Student, einen internationalen Konstruktionswettbewerb mit dem Ziel, dass studentische Teams aus der ganzen Welt mit ihrem Rennwagen teilnehmen, sich weiterentwickeln, miteinander messen und austauschen können. Gemeinsam arbeitet das Team jedes Jahr an der Entwicklung und dem Bau eines elektrischen Rennwagens und der Vermarktung des Projektes. Dabei entwickelt sich das Team kontinuierlich weiter und profitiert vom Know-how und der Unterstützung durch die professionellen Partner.

Stellen Sie Ihr Können am Rennsimulator unter Beweis und fahren Sie eine persönliche Bestzeit auf dem virtuellen Hockenheimring.

09. – 24. Juni 2023

Dauerausstellung: "EBSAL – Brennstoffzellen-System für die Luftfahrt" (Fakultät Technik)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Wasserstoff als Schlüssel der Energiewende? Erfahren Sie mehr zu Einsatzmöglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Marktpotenzial von Wasserstoff als Energieträger.
Mit Hilfe von Brennstoffzellen lassen sich aus Wasserstoff Strom und Wärme erzeugen. Erfahren Sie mehr über das Projekt EBSAL, das an einem Brennstoffzellensystem für die Luftfahrt forscht.

09. – 24. Juni 2023

Dauerausstellung: "Mobiles Brennstoffzellen-System mit Nexa-Modul" (Prof. Dr. Sven Schmitz | Studiengang Mechatronik)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Wasserstoff als Schlüssel der Energiewende? Erfahren Sie mehr zu Einsatzmöglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Marktpotenzial von Wasserstoff als Energieträger.
Mit Hilfe von Brennstoffzellen lassen sich aus Wasserstoff Strom und Wärme erzeugen. Erfahren Sie mehr über mobile Brennstoffzellen-Systeme.

Montag, 05. Juni 2023

Workshop: "Soft Skill Training in der Virtual Reality" (Dr. Dorothee Beez, Alexandra Advani | EdCoN-Kompetenzzentrum ECC6)
09:00 – 12:00
Zielgruppe: Erwachsene

Das EdCoN-Kompetenzzentrum der DHBW Mannheim präsentiert ein Einsatzszenario der Virtual Reality. Im Workshop erleben die Teilnehmenden die Möglichkeiten der Virtual Reality und trainieren ihre eigenen Soft Skills.

Vorlesung: "Green Organizations: Global Responsibility for Economic and Environmental Necessity (GoGReen)" (Kay Wilding, Indiana University-Purdue University at Indianapolis (USA), BUGA gGmbH, MVV Energie AG)
10:00 – 12:00
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Erleben Sie in unserer Reihe "Open University" mit GoGReen eine Veranstaltung in Kooperation mit der IUPUI (Indiana University-Purdue University at Indianapolis, USA), einer Partnerhochschule der DHBW Mannheim. Inkl. Impulsvortrag des BUGA-Geschäftsführers Michael Schnellbach zur amerikanischen Vergangenheit des Spinelli-Geländes.

Dienstag, 06. Juni 2023

Präsentation: "International Management for Business and Information Technology (IMBIT) – Triff Studierende der DHBW" (Prof. Dr. Harald Bendl | Studiengang WI - IMBIT)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Informieren Sie sich über das duale Studium "International Management for Business an Information Technology" und kommen Sie direkt in Kontakt mit Studierenden.

Vortrag: "Digitalisierung & Vernetzung – Das duale Studium Integrated Engineering an der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Lilit Mkrtchyan)
11:00 – 13:00
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Mit der Digitalisierung der Industrie und der Datenvernetzung entstehen neue Geschäftsmodelle und Perspektiven für Unternehmen, um den zunehmenden Einfluss der Industrie 4.0 auf technische und organisatorische Prozesse zu berücksichtigen. Was Unternehmen für die nachhaltige erfolgreiche digitale Transformation ihrer Produktion brauchen, sind Ingenieur*innen mit interdisziplinär-integrierenden technisch-, wirtschafts- und informationswissenschaftlichem Know-how. Erfahren Sie an unserem Stand mehr zum dualen Studium Integrated Engineering an der DHBW Mannheim.

Mittwoch, 07. Juni 2023

Vorlesung: "Nachhaltigkeit und Smart Environment" (Prof. Dr. Kira Weyer | BWL - Öffentliche Wirtschaft)
09:30 – 10:30 Uhr | 11:30 – 12:30 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Auch im öffentlichen Sektor steigt die Forderung nach Nachhaltigkeit. Die Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft, in Kommunal-, Kreis- und Landesverwaltungen, in öffentlich-rechtlichen Vereinigungen (z. B. Kammern) oder Wirtschaftsförderungen benötigen Lösungen für viele zukunftsweisende Themen. Smart Environment hilft, Lebens-, Wohn- und Arbeitsbedingungen zu verbessern – durch den Einsatz von E-Fahrzeugen, erneuerbaren Energien, intelligenten Stromnetze oder die Energieoptimierung von Gebäuden. Hier unterstützen nachhaltige Konzepte und höhere Energie- und Ressourceneffizienz dabei, den Umwelt- und Klimaschutz aktiv vorantreiben.
Erleben Sie eine Vorlesung unserer Reihe "Open University" und erfahren Sie mehr zum dualen Studium BWL - Öffentliche Wirtschaft.

Workshop: "Open-Government-Nachmittag auf der BUGA 23 Ein interdisziplinärer Data Walk mit Studierenden der Dualen Hochschule Mannheim" (Prof. Dr. Ralf Daum, Diana Krebs | BWL - Öffentliche Wirtschaft)
13:00 – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Die Studierenden und ggf. Besucher*innen der BUGA lernen den öffentlichen Raum aus einer neuen planerischen Perspektive kennen und erheben eigenständig zusätzliche Daten und Informationen zu bereits bestehenden Datenquellen. Es soll kennengelernt werden, was bei der Planung und Gestaltung des öffentlichen Raums hinsichtlich verschiedener Zielgruppen beachtet werden muss. Das Projekt konzentriert sich auf zwei Zielgruppen: Vulnerable Gruppen wie Frauen und Kinder sowie Menschen mit Mobilitätseinschränkungen und deren Begleitpersonen. Der Data Walk ist ein wirkungsvolles Vorgehen, um blind spots und weitere Risiken im öffentlichen Raum zu identifizieren und öffentliche Parks sicherer und lebenswerter für alle zu machen.

Podiumsdiskussion "Digital Public Management" (Prof. Dr. Ralf Daum | BWL - Öffentliche Wirtschaft)
16:30 – 17:30 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Wie verändert die Digitalisierung den öffentlichen Sektor? Wie können Verwaltungen durch die Entwicklung innovativer Lösungen Gemeinwohl, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit steigern? Welche Rolle spielt dabei die Qualifizierung und insbesondere das neue Studienangebot "Digital Public Management" der DHBW Mannheim? Auf diese Fragen versucht die Podiumsdiskussion Antworten zu finden.

Donnerstag, 08. Juni 2023

Präsentation: "International Management for Business and Information Technology (IMBIT) – Triff Studierende der DHBW" (Prof. Dr. Harald Bendl | Studiengang WI - IMBIT)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Informieren Sie sich über das duale Studium "International Management for Business an Information Technology" und kommen Sie direkt in Kontakt mit Studierenden.

Freitag, 09. Juni 2023

Vortrag: "Wasserstoff – Der Energieträger der Zukunft" (Prof. Dr. Sven Schmitz | Studiengang Mechatronik)
10:00 – 14:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Wasserstoff als Schlüssel der Energiewende? Erfahren Sie mehr zu Einsatzmöglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Marktpotenzial von Wasserstoff als Energieträger.
Der chemische Energieträger Wasserstoff hat großes Potenzial, die größte Hürde beim Umstieg von fossiler auf regenerative Energieerzeugung, nämlich die Speicherung von Energie, zu lösen. Mit Hilfe von Brennstoffzellen lassen sich aus Wasserstoff Strom und Wärme erzeugen. Bereits heute steigt ihr Einsatz in den Bereichen Fahrzeugantrieb und der Wärmeversorgung von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Doch nach wie vor stellen hohe Herstellungs- und Betriebskosten sowie die Lebensdauer von Brennstoffzellen, die für den Gewinn von Strom und Wärme aus Wasserstoff nötig sind, Hürden für eine flächendeckendere Nutzung dar.

Samstag, 10. Juni 2023

Workshop: "Funktionsmodell: Erneuerbare Energien" (Prof. Dr. Alexandra Dunz | Studiengang Maschinenbau)
09:00 – 14:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Die Vielfalt der verschiedenen Komptenzen ist gefragt beim Thema "Erneuerbare Energien".

Im Workshop bauen die Teilnehmende ein schwimmendes Funktionsmodell zu Sonnen- und Windenergie und erhalten erste Einblicke in ein duales Studium in den technischen Studiengängen der DHBW Mannheim.

Kurzgeschichtenlesung: "Visionen der Near-Future Science Fiction – Future Life und das Weltenportal Magazin" (Prof. Dr. Kai Focke | Studiengang BWL - Industrie)
15:00 – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Die Phantastische Bibliothek Wetzlar (PBW) beherbergt – mit inzwischen über 300 000 Titeln – die größte und in ihrer Vollständigkeit einzigartige Sammlung deutschsprachiger phantastischer Literatur. Im Rahmen der Sektion Future Life erstellt die PBW Science-Fiction-basierte Zukunftsszenarien für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, wobei sie seit 2019 mit der DHBW, insbesondere am Standort Mannheim, kooperiert. Sarah Lutter (Redakteurin beim Weltenportal-Magazin) und Kai Focke (Koordinator der Kooperation mit der PBW) lesen in diesem Zusammenhang Kurzgeschichten und stellen hierbei das Weltenportal-Magazin als einen kreativen Impulsgeber und "Datenlieferanten" für diesbezügliche Studien vor. Im Rahmen der Lesungen werden zudem Einblicke in die Erstellung Science-Fiction-basierter Zukunftsszenarien gegeben.

09. – 24. Juni 2023

Dauerausstellung: "EBSAL – Brennstoffzellen-System für die Luftfahrt" (Fakultät Technik)

Wasserstoff als Schlüssel der Energiewende? Erfahren Sie mehr zu Einsatzmöglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Marktpotenzial von Wasserstoff als Energieträger.
Mit Hilfe von Brennstoffzellen lassen sich aus Wasserstoff Strom und Wärme erzeugen. Erfahren Sie mehr über das Projekt EBSAL, das an einem Brennstoffzellensystem für die Luftfahrt forscht.

09. – 24. Juni 2023

Dauerausstellung: "Mobiles Brennstoffzellen-System mit Nexa-Modul" (Prof. Dr. Sven Schmitz | Studiengang Mechatronik)

Wasserstoff als Schlüssel der Energiewende? Erfahren Sie mehr zu Einsatzmöglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Marktpotenzial von Wasserstoff als Energieträger.
Mit Hilfe von Brennstoffzellen lassen sich aus Wasserstoff Strom und Wärme erzeugen. Erfahren Sie mehr über mobile Brennstoffzellen-Systeme.

Montag, 12. Juni 2023

Projekttag: "Nachhaltigkeit und die Effekte auf Unternehmen – Analysen auf Basis von Studien, Metastudien und Inhaltsanalysen" (Prof. Dr. Andreas Jonen | Studiengang RSW - Accounting & Controlling)
09:00 – 16:15 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Praxisnah studieren, wo eine nachhaltige Zukunft geschaffen wird. "Wissen wachsen lassen" – Sehen Sie selbst, wie viel Nachhaltigkeit in der DHBW Mannheim steckt und informieren Sie sich über das duale Studium der Studienrichtung Accounting & Controlling.
Erleben Sie hautnah in unserer Reihe "Open University" einen ganzen Tag mit Vorlesungen und weiteren interessanten Beiträgen. Treffen Sie Studierende und Lehrende. Informieren Sie sich, wie ein duales Studium an der DHBW Mannheim abläuft und welche spannenden Jobchancen Sie danach haben.

Dienstag, 13. Juni 2023

Vortrag: "Wasserstoff – Der Energieträger der Zukunft" (Prof. Dr. Sven Schmitz | Studiengang Mechatronik)
10:00 – 14:00 Uhr
Zielgruppen: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Wasserstoff als Schlüssel der Energiewende? Erfahren Sie mehr zu Einsatzmöglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Marktpotenzial von Wasserstoff als Energieträger.
Der chemische Energieträger Wasserstoff hat großes Potenzial, die größte Hürde beim Umstieg von fossiler auf regenerative Energieerzeugung, nämlich die Speicherung von Energie, zu lösen. Mit Hilfe von Brennstoffzellen lassen sich aus Wasserstoff Strom und Wärme erzeugen. Bereits heute steigt ihr Einsatz in den Bereichen Fahrzeugantrieb und der Wärmeversorgung von Ein- und Mehrfamilienhäusern. Doch nach wie vor stellen hohe Herstellungs- und Betriebskosten sowie die Lebensdauer von Brennstoffzellen, die für den Gewinn von Strom und Wärme aus Wasserstoff nötig sind, Hürden für eine flächendeckendere Nutzung dar.

Kurzgeschichtenlesung: "Visionen der Near-Future Science Fiction – Future Life und das Weltenportal Magazin" (Prof. Dr. Kai Focke | Studiengang BWL - Industrie)
15:00 – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Die Phantastische Bibliothek Wetzlar (PBW) beherbergt – mit inzwischen über 300 000 Titeln – die größte und in ihrer Vollständigkeit einzigartige Sammlung deutschsprachiger phantastischer Literatur. Im Rahmen der Sektion Future Life erstellt die PBW Science-Fiction-basierte Zukunftsszenarien für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, wobei sie seit 2019 mit der DHBW, insbesondere am Standort Mannheim, kooperiert. Sarah Lutter (Redakteurin beim Weltenportal-Magazin) und Kai Focke (Koordinator der Kooperation mit der PBW) lesen in diesem Zusammenhang Kurzgeschichten und stellen hierbei das Weltenportal-Magazin als einen kreativen Impulsgeber und "Datenlieferanten" für diesbezügliche Studien vor. Im Rahmen der Lesungen werden zudem Einblicke in die Erstellung Science-Fiction-basierter Zukunftsszenarien gegeben.

Mittwoch, 14. Juni 2023

Vortrag: "Nachhaltigkeit in der Digitalisierung durch Einsatz rekonfigurierbarer Hardware" (Prof. Dr. Michael Ullmann | Studiengang Elektrotechnik)
10:30 – 12:30 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Auch in der Elektrotechnik liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit und dem schonenden Einsatz von Ressourcen. Erfahren Sie mehr darüber, wie auch im Bereich der Digitalisierung durch den Einsatz rekonfigurierbarer Hardware Nachhaltigkeit einen immer größeren Stellenwert erlangt.
Erleben Sie einen Vortrag aus unserer Reihe "Open University" und erfahren Sie mehr zum dualen Studium "Elektrotechnik".

Präsentation: "Das Studium der Elektrotechnik an der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Michael Ullmann)
12:30 – 14:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Praxisnah studieren, wo eine nachhaltige Zukunft geschaffen wird. "Wissen wachsen lassen" – Erleben Sie selbst, wie viel Nachhaltigkeit in der DHBW Mannheim steckt und informieren Sie sich über das duale Studium der Elektrotechnik.

Kurzgeschichtenlesung: "Visionen der Near-Future Science Fiction – Future Life und das Weltenportal Magazin" (Prof. Dr. Kai Focke | Studiengang BWL - Industrie)
15:00 – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Die Phantastische Bibliothek Wetzlar (PBW) beherbergt – mit inzwischen über 300 000 Titeln – die größte und in ihrer Vollständigkeit einzigartige Sammlung deutschsprachiger phantastischer Literatur. Im Rahmen der Sektion Future Life erstellt die PBW Science-Fiction-basierte Zukunftsszenarien für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, wobei sie seit 2019 mit der DHBW, insbesondere am Standort Mannheim, kooperiert. Sarah Lutter (Redakteurin beim Weltenportal-Magazin) und Kai Focke (Koordinator der Kooperation mit der PBW) lesen in diesem Zusammenhang Kurzgeschichten und stellen hierbei das Weltenportal-Magazin als einen kreativen Impulsgeber und "Datenlieferanten" für diesbezügliche Studien vor. Im Rahmen der Lesungen werden zudem Einblicke in die Erstellung Science-Fiction-basierter Zukunftsszenarien gegeben.

Donnerstag, 15. Juni 2023

Vorlesung: "Medienskills und Kompetenzen von Trainer*innen/Sportler*innen im Leistungssport" (Prof. Dr. Michael Dinkel, Lehrbeauftragter Roman Baumgartner | Studiengang BWL - Messe-, Kongress- und Eventmanagement)
10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Spieler der TSG Hoffenheim zu Gast: Erleben Sie hautnah in unserer Reihe "Open University" einen Workshop mit und erfahren Sie, welche Erwartungen an die Medienskills und Kompetenzen bei Trainer*innen und Sportler*innen im Leistungssport bestehen.

Sehen Sie selbst, wie viel Nachhaltigkeit in der DHBW Mannheim steckt und informieren Sie sich über das duale Studium "BWL - Messe-, Kongress- und Eventmanagement“.
 

Workshop: "Gewinnung natürlicher Aromen aus pflanzlichen Stoffen mithilfe von Wasserdampfdestillation" (Prof. Dr. Thomas Klenk, Prof. Dr. Jan Vogt | Studiengang Maschinenbau)
13:00 – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Praxisnah studieren, wo eine nachhaltige Zukunft geschaffen wird. "Wissen wachsen lassen" – erfahren Sie selbst, wie viel Nachhaltigkeit in der DHBW Mannheim steckt.
Teilnehmende des Workshops in unserer Reihe "Open University" führen Experimente zur Gewinnung natürlicher Aromen aus pflanzlichen Stoffen durch und nutzen hierfür die Möglichkeiten der Wasserdampfdestillation.

Freitag, 16. Juni 2023

Vorlesung: "Case Study Nachhaltigkeit: TSG Hoffenheim" (Prof. Dr. Petra Thalmeier | Studiengang BWL - Messe-, Kongress- und Eventmanagement)
10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Vorlesung gemeinsam mit Geschäftsführer der TSG Hoffenheim Prof. Dr. Jan Mayer: Erleben Sie hautnah in unserer Reihe "Open University" eine Vorlesung und erfahren Sie am Beispiel der TSG Hoffenheim, wie Nachhaltigkeit im Leistungssport umgesetzt wird und wie mit kreativen Methoden neue Konzepte generiert werden können.

Sehen Sie selbst, wie viel Nachhaltigkeit in der DHBW Mannheim steckt und informieren Sie sich über das duale Studium "BWL-Messe-, Kongress- und Eventmanagement".
 

Workshop: "Gewinnung natürlicher Aromen aus pflanzlichen Stoffen mithilfe von Wasserdampfdestillation" (Prof. Dr. Thomas Klenk, Prof. Dr. Jan Vogt | Studiengang Maschinenbau)
13:00 – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Praxisnah studieren, wo eine nachhaltige Zukunft geschaffen wird. "Wissen wachsen lassen" – erfahren Sie selbst, wie viel Nachhaltigkeit in der DHBW Mannheim steckt.
Teilnehmende des Workshops in unserer Reihe "Open University" führen Experimente zur Gewinnung natürlicher Aromen aus pflanzlichen Stoffen durch und nutzen hierfür die Möglichkeiten der Wasserdampfdestillation.

Samstag, 17. Juni 2023

Präsentation: "CURE e. V.: Projekt Formula Student erleben – Rennsimulator und elektrischer Rennwagen"
09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Familien

Erleben Sie am Stand der DHBW Mannheim mit CURE Mannheim e. V. ein studiengangübergreifendes Projekt zur Elektromobilität. Lernen Sie das Team hinter dem elektrischen Rennwagen kennen und erfahren Sie mehr über die Formula Student, einen internationalen Konstruktionswettbewerb mit dem Ziel, dass studentische Teams aus der ganzen Welt mit ihrem Rennwagen teilnehmen, sich weiterentwickeln, miteinander messen und austauschen können. Gemeinsam arbeitet das Team jedes Jahr an der Entwicklung und dem Bau eines elektrischen Rennwagens und der Vermarktung des Projektes. Dabei entwickelt sich das Team kontinuierlich weiter und profitiert vom Know-how und der Unterstützung durch die professionellen Partner.

Stellen Sie Ihr Können am Rennsimulator unter Beweis und fahren Sie eine persönliche Bestzeit auf dem virtuellen Hockenheimring.

Vorstellung: Interview zum Projekt "Hochschule der Zukunft im Jahr 2049" (Prof. Dr. Kai Focke | BWL - Industrie)
10:00 – 11:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Zum 50-jährigen Bestehen der DHBW soll im Oktober 2024 die Anthologie "Hochschule der Zukunft im Jahr 2049" veröffentlicht werden. Das Benefiz-Projekt wurde durch die Forschungskooperation der DHBW Mannheim mit der Phantastischen Bibliothek Wetzlar inspiriert, in deren Rahmen Science-Fiction-basierte Zukunftsszenarien für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen erstellt werden.

Im Interview beantwortet das Herausgeber-Team – Sabine Frambach und Kai Focke – Fragen von Sarah Lutter (Weltenportal-Magazin) und Friedhelm Schneidewind (bermuda.funk). Im Fokus stehen – neben Genese und Stand des Projekts – (Near-Future-)Science-Fiction-Literatur und die Möglichkeiten, aus dieser Zukunftsszenarien zu entwickeln sowie bestehende Szenarien-Konzepte zu schärfen und das in ihr vorhandene (oder freizulegende) Potenzial, kreatives Denken zu befördern.

Lesung: "Hochschule der Zukunft im Jahr 2049" (Prof. Dr. Kai Focke | BWL - Industrie)
11:30 – 12:30 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Die Lesung knüpft an das vorherige Projekt-Interview zur Anthologie "Hochschule der Zukunft im Jahr 2049" von 10:00 bis 11:00 Uhr an. Sabine Frambach, Sarah Lutter, Friedhelm Schneidewind und Kai Focke, die auch selbst innerhalb des phantastischen Genres publizieren, lesen Kurzgeschichten, welche die im Interview thematisierten Potenziale von Science-Fiction-Literatur verdeutlichen sollen. Zwischen den einzelnen Lesungsteilen kann seitens des Auditoriums mit den Autor*innen über Science-Fiction-Literatur im Allgemeinen sowie die Möglichkeiten und Grenzen diesbezüglicher Zukunftsszenarien diskutiert werden.

Sonntag, 18. Juni 2023

Präsentation: "CURE e. V.: Projekt Formula Student erleben – Rennsimulator und elektrischer Rennwagen"
09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Familien

Erleben Sie am Stand der DHBW Mannheim mit CURE Mannheim e. V. ein studiengangübergreifendes Projekt zur Elektromobilität. Lernen Sie das Team hinter dem elektrischen Rennwagen kennen und erfahren Sie mehr über die Formula Student, einen internationalen Konstruktionswettbewerb mit dem Ziel, dass studentische Teams aus der ganzen Welt mit ihrem Rennwagen teilnehmen, sich weiterentwickeln, miteinander messen und austauschen können. Gemeinsam arbeitet das Team jedes Jahr an der Entwicklung und dem Bau eines elektrischen Rennwagens und der Vermarktung des Projektes. Dabei entwickelt sich das Team kontinuierlich weiter und profitiert vom Know-how und der Unterstützung durch die professionellen Partner.

Stellen Sie Ihr Können am Rennsimulator unter Beweis und fahren Sie eine persönliche Bestzeit auf dem virtuellen Hockenheimring.

Präsentation: "Wasserstoff als Treibstoff für nachhaltige Luftfahrt" (Axel Schölch, Prof. Dr. Sven Schmitz | Studiengang Mechatronik)
10:00 – 14:00 Uhr
Zielgruppen: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Mit Wasserstoff über den Wolken: Erfahren Sie, wie die Luftfahrt emissionsfrei gestaltet werden kann. Im Projekt EBSAL beschäftigen sich die Studierenden mit dieser Frage. Dabei geht es wie immer an der Dualen Hochschule sehr praktisch zu: Es gilt, ein Hybridsystem zu entwickeln, das die flugtypischen Anforderungen erfüllt und gleichzeitig sowohl bei Energie- als auch Leistungsdichte wettbewerbsfähig zu verbrennungsmotorischen Antrieben ist. Erfahren Sie an unserem Stand mehr zu den Chancen des Wasserstoffs als Treibstoff für eine nachhaltige Luftfahrt.

09. – 24. Juni 2023

Dauerausstellung: "EBSAL – Brennstoffzellen-System für die Luftfahrt" (Fakultät Technik)

Wasserstoff als Schlüssel der Energiewende? Erfahren Sie mehr zu Einsatzmöglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Marktpotenzial von Wasserstoff als Energieträger.
Mit Hilfe von Brennstoffzellen lassen sich aus Wasserstoff Strom und Wärme erzeugen. Erfahren Sie mehr über das Projekt EBSAL, das an einem Brennstoffzellensystem für die Luftfahrt forscht.

09. – 24. Juni 2023

Dauerausstellung: "Mobiles Brennstoffzellen-System mit Nexa-Modul" (Prof. Dr. Sven Schmitz | Studiengang Mechatronik)

Wasserstoff als Schlüssel der Energiewende? Erfahren Sie mehr zu Einsatzmöglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Marktpotenzial von Wasserstoff als Energieträger.
Mit Hilfe von Brennstoffzellen lassen sich aus Wasserstoff Strom und Wärme erzeugen. Erfahren Sie mehr über mobile Brennstoffzellen-Systeme.

Mittwoch, 21. Juni 2023

Workshop: "Logistik@DHBW – Heute mit Freude die Lieferketten für morgen gestalten!" (Prof. Dr. Nils-Ole Hohenstein, Prof. Dr. Harald Hartmann | Studiengang BWL - Spedition, Transport und Logistik)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Die Teilnehmenden erleben in dem Workshop, wie Lieferketten nachhaltiger gestaltet werden können. Informieren Sie sich, wie das duale Studium des Studiengangs "BWL - Spedition, Transport und Logistik" abläuft und welche spannenden Jobchancen danach auf Sie warten.

Donnerstag, 22. Juni 2023

Workshop: "Logistik@DHBW – Heute mit Freude die Lieferketten für morgen gestalten!" (Prof. Dr. Nils-Ole Hohenstein, Prof. Dr. Harald Hartmann | Studiengang BWL - Spedition, Transport und Logistik)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Vortrag: "Industrie 4.0: Giant leap for mankind oder Dystopie?" (Prof. Dr. Stefan Heng | Studiengang ME - Digitale Medien)
14:30 – 15:30 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Workshop: "TechCafé: RepairCafé – Reparieren statt Wegwerfen" (Prof. Dr. Alexandra Dunz | Studiengang Maschinenbau, Prof. Dr. Lilit Mkrtchyan | Studiengang Integrated Engineering)
16:30 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Freitag, 23. Juni 2023

Vortrag: "Auf dem Weg zu nachhaltiger Energieversorgung – Forschungstag mit der IHK Rhein-Neckar" (Professor*innen der Fakultät Technik mit Dualen Partnern und Unternehmen der IHK)
14:30 – 17:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Samstag, 24. Juni 2023

Präsentation: "Wasserstoff als Treibstoff für nachhaltige Luftfahrt" (Axel Schölch, Prof. Dr. Sven Schmitz | Studiengang Mechatronik)
10:00 – 14:00 Uhr
Zielgruppen: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

26. Juni – 02. Juli 2023

Präsentation: "Nachhaltige Finanzbildung" (Prof. Stefan Hilbert, Prof. Dr. Jonas Vogt | Studiengang BWL - Finanzdienstleistungen)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Montag, 26. Juni 2023

Vortrag: "Nachhaltigkeit sichtbar machen Die Zertifizierung zukunftsfähiger Gebäude" (Prof. Dr. Harald Nitsch | Studiengang BWL - Immobilienwirtschaft)
11:00 – 13:00 Uhr 
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Vorlesung: "Gamification im Wirtschaftsingenieurwesen" (Prof. Dr. Thilo Gamber, Prof. Dr. Bernd Mahn | Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen)
13:00 – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Dienstag, 27. Juni 2023

Vortrag: "Nachhaltiges Immobilienmarketing" (Prof. Dr. Verena König | Studiengang BWL - Immobilienwirtschaft)
10:00 – 12:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Mittwoch, 28. Juni 2023

Vortrag: "Umweltschutzrecht" (Prof. Dr. Michaela Boll | Studiengang BWL - Immobilienwirtschaft)
10:00 – 12:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Donnerstag, 29. Juni 2023

Vortrag: "Nachhaltiges Investieren in Immobilien" (Prof. Dr. Ulrike Jedem-Kury | Studiengang BWL - Immobilienwirtschaft)
10:00 – 12:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Freitag, 30. Juni 2023

Präsentation: "Das duale Studium Integrated Engineering an der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Lilit Mkrtchyan)
11:00 – 13:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Präsentation: "Einstellungen, Meinungen und Erwartungen der Menschen zum Thema Nachhaltigkeit: Das Beispiel der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Martin Kornmeier | Studiengang BWL - International Business)
11:00 – 14:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Samstag, 01. Juli 2023

Präsentation: "Unser täglich Wasser: Umfrageergebnisse zu Einstellung und Verhalten der Menschen" (Prof. Dr. Martin Kornmeier | Studiengang BWL - International Business)
11:00 – 14:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Konferenz: "Ingenieur- und Technikforum VDI / VDE" (VDI Bezirksverein Nordbaden-Pfalz)
11:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Juli

Montag, 03. Juli 2023

Vorstellung: "Das duale Studium BWL - Industrie an der DHBW Mannheim" (Professor*innen des Studiengangs)
10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Vorlesung: "Nachhaltigkeit in der betriebswirtschaftlichen Kommunikation" (Prof. Dr. Hans-Christian Krcal | Studiengang BWL - Industrie)
13:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Dienstag, 04. Juli 2023

Vorstellung: "Das duale Studium BWL - Industrie an der DHBW Mannheim" (Professor*innen des Studiengangs)
10:00 Uhr – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Mittwoch, 05. Juli 2023

Vortrag: "Was funktioniert im Gehirn und kann Lernen Spaß machen?" (Prof. Dr. Thomas Schirl | Studiengang Medizintechnik)
10:00 – 12:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Vorstellung: "Das duale Studium Medizintechnik an der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Thomas Schirl)
12:30 – 14:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Donnerstag, 06. Juli 2023

Vortrag: "Industrie 4.0: Giant leap for mankind oder Dystopie?" (Prof. Dr. Stefan Heng | Studiengang BWL - Digitale Medien)
14:30 – 15:30 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Freitag, 07. Juli 2023

Vorlesung: "Wie entwickelt man ein digitales Geschäftsmodell?" (Prof. Dr. Markus Schief | Studiengang BWL - Digital Business Management)
10:30 – 11:15 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Vorstellung: "Das duale Studium BWL - Digital Business Management an der DHBW Mannheim" (Professor*innen des Studiengangs)
10:00 – 13:00 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Montag, 10. Juli 2023

Vortrag: "Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?" (Prof. Dr. Gerald Lembke | Studiengang BWL - Digitale Medien)
10:00 – 10:30 Uhr | 13:00 – 13:30 Uhr | 15:00 – 15:30 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Präsentation: "Das duale Studium ME - Digitale Medien an der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Gerald Lembke)
10:45 – 12:30 Uhr | 13:45 – 14:45 Uhr | 15:45 – 17:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Dienstag, 11. Juli 2023

Präsentation: "Plattformökonomie: Potentialanalyse und neue Geschäftsmodelle für den Einzelhandel" (Prof. Dr. Marc-Daniel Moessinger, Lehrbauftrager Daniel Jung | Studiengang BWL - Handel)
10:00 – 13:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Präsentation: "Das duale Studium BWL - Handel an der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Marc-Daniel Moessinger)
13:00 – 14:30 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Mittwoch, 12. Juli 2023

Vorstellung: "Am Puls der Wissenschaft: Einblicke in die Forschungstätigkeiten am ZEEB – Zentrum für empirische und experimentelle Betriebswirtschaftslehre der DHBW Mannheim" (Dr. Hanna Gölz-Weiß, Dr. Sebastian Voigt | ZEEB)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Vorstellung: "Marketing Management studieren? Die Studienrichtung der DHBW Mannheim stellt sich vor" (Prof. Dr. Lothar Weinland, Prof. Dr. Emanuel Bayer)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Befragung: "Sustainability in Marketing" (Dr. Hanna Gölz-Weiß, Dr. Sebastian Voigt | ZEEB)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Präsentation: "Apparative Marketing-Forschung: Wahrnehmung von Nachhaltigkeitssiegeln" (Dr. Hanna Gölz-Weiß, Dr. Sebastian Voigt | ZEEB)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Donnerstag, 13. Juli 2023

Präsentation: "Digitalisierung@DHBW: Das duale Studium BWL - Versicherung an der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Sascha Kwasniok)
09:00 – 12:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Vortrag: "Digitalisierung & Vernetzung – Das duale Studium Integrated Engineering an der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Lilit Mkrtchyan)
12:30 – 14:30 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Freitag, 14. Juli 2023

Vorlesung: "Neue Aspekte des IT-Consultings" (Lehrbeauftragter Marcus Wagner | Studiengang Wirtschaftsinformatik - Sales & Consulting)
09:00 – 13:30 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Vorlesung: "Medienskills und Kompetenzen von Trainer*innen/Sportler*innen im Leistungssport" (Prof. Dr. Michael Dinkel, Lehrbeauftragter Roman Baumgartner | Studiengang BWL - Messe-, Kongress- und Eventmanagement)
14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

17. – 31. Juli 2023

Dauerausstellung: "Labor-Biogasanlage: Erzeugung weiterer Grundstoffe im Biogasprozess unter Verwendung schwieriger Substrate" (Prof. Dr. Arndt-Erik Schael | Studiengang Chemische Technik)

Montag, 17. Juli 2023

Präsentation: "Risikovorsorge@DHBW: Das duale Studium BWL - Versicherung an der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Dienstag, 18. Juli 2023

Projekttag: "Software-Engineering-Projekte" (Prof. Dr. Thomas Holey | Studiengang Wirtschaftsinformatik - Software Engineering)
10:00 – 13:00 Uhr | 13:00 – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Mittwoch, 19. Juli 2023

Vorstellung: "BWL-Forschung an der DHBW: Das Zentrum für empirische und experimentelle BWL" (Dr. Hanna Gölz-Weiß, Dr. Sebastian Voigt | ZEEB)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Vorstellung: "Das duale Studium BWL - Marketing Management an der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Lothar Weinland, Prof. Dr. Emanuel Bayer)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Befragung: "Sustainability in Marketing" (Dr. Hanna Gölz-Weiß, Dr. Sebastian Voigt | ZEEB)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Präsentation: "Apparative Marketing-Forschung: Wahrnehmung von Nachhaltigkeitssiegeln" (Dr. Hanna Gölz-Weiß, Dr. Sebastian Voigt | Leitung ZEEB)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Donnerstag, 20. Juli 2023

Vortrag: "Industrie 4.0: Giant leap for mankind oder Dystopie?" (Prof. Dr. Stefan Heng | Studiengang BWL - Digitale Medien)
14:30 – 15:30 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Freitag, 21. Juli 2023

Vorlesung: "Neue Aspekte des IT-Consultings" (Lehrbeauftragter Marcus Wagner | Studiengang Wirtschaftsinformatik - Sales & Consulting)
09:00 – 13:30 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Präsentation: "Dual studieren bei der Siemens AG: Das Partnerunternehmen der DHBW Mannheim stellt sich vor" (Jürgen Britzius | Siemens AG)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Samstag, 22. Juli 2023

Präsentation: "Dual studieren bei der Siemens AG: Das Partnerunternehmen der DHBW Mannheim stellt sich vor" (Jürgen Britzius | Siemens AG)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Sonntag, 23. Juli 2023

Präsentation: "Dual studieren bei der Siemens AG: Das Partnerunternehmen der DHBW Mannheim stellt sich vor" (Jürgen Britzius | Siemens AG)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

17. – 31. Juli 2023

Dauerausstellung: "Labor-Biogasanlage: Erzeugung weiterer Grundstoffe im Biogasprozess unter Verwendung schwieriger Substrate" (Prof. Dr. Arndt-Erik Schael | Studiengang Chemische Technik)

Montag, 24. Juli 2023

Präsentation: "Risikovorsorge@DHBW: Das duale Studium BWL - Versicherung an der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Dienstag, 25. Juli 2023

Vorlesung: "Weiterführende Konzepte in der Entwicklung mobiler Applikationen" (Prof. Dr. Tobias Günther | Studiengang Wirtschaftsinformatik - Sales & Consulting)
11:00 – 12:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Mittwoch, 26. Juli 2023

Podiumsdiskussion: "Nachhaltigkeitsberichterstattung bei Krankenhäusern / Gesundheitseinrichtungen" (Prof. Dr. Björn Maier | Studiengang BWL - Gesundheitsmanagement)
10:30 – 12:00  Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Freitag, 28. Juli 2023

Vorlesung: "Case Study Nachhaltigkeit: TSG Hoffenheim" (Prof. Dr. Petra Thalmeier | Studiengang BWL - Messe-, Kongress- und Eventmanagement)
10:00 Uhr – 12:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Vorlesung gemeinsam mit Geschäftsführer der TSG Hoffenheim Prof. Dr. Jan Mayer: Erleben Sie hautnah in unserer Reihe "Open University" eine Vorlesung und erfahren Sie am Beispiel der TSG Hoffenheim, wie Nachhaltigkeit im Leistungssport umgesetzt wird und wie mit kreativen Methoden neue Konzepte generiert werden können.

Sehen Sie selbst, wie viel Nachhaltigkeit in der DHBW Mannheim steckt und informieren Sie sich über das duale Studium "BWL-Messe-, Kongress- und Eventmanagement".
 

August

17. – 31. Juli 2023

Dauerausstellung: "Labor-Biogasanlage: Erzeugung weiterer Grundstoffe im Biogasprozess unter Verwendung schwieriger Substrate" (Prof. Dr. Arndt-Erik Schael | Studiengang Chemische Technik)

31. Juli – 13. August 2023

Dauerausstellung: "Betonkanu – Ein spannendes Studi-Projekt der DHBW Mannheim rund um Materialkunde, Carbon-Footprint und 3D-Druckverfahren" (Prof. Dr. Matthias Hümmer | Studiengang Integrated Engineering)

Freitag, 04. August 2023

Präsentation: "Das Betonkanu als interdisziplinäres Studi-Projekt und Lernplattform an der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Matthias Hümmer | Studiengang Integrated Engineering)
09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Familien

Samstag, 05. August 2023

Präsentation: "Das Betonkanu als interdisziplinäres Studi-Projekt und Lernplattform an der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Matthias Hümmer | Studiengang Integrated Engineering)
09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Familien

Sonntag, 06. August 2023

Präsentation: "Das Betonkanu als interdisziplinäres Studi-Projekt und Lernplattform an der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Matthias Hümmer | Studiengang Integrated Engineering)
09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Familien

31. Juli – 13. August 2023

Dauerausstellung: "Betonkanu – Ein spannendes Studi-Projekt an der DHBW Mannheim rund um Materialkunde, Carbon-Footprint und 3D-Druckverfahren" (Prof. Dr. Matthias Hümmer | Studiengang Integrated Engineering)

Montag, 07. August 2023

Vorstellung: "Das duale Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Dirk Ostermayer, Prof. Dr. Michael Schneider)
10:00 Uhr – 13:00 Uhr | 13:00 Uhr – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Samstag, 12. August 2023

Vorstellung: "RoboCup-Turnier der amtierenden Weltmeister im Roboter-Fußball TIGERs Mannheim" (TIGERs-Team)
08:30 Uhr – 18:30 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Sonntag, 13. August 2023

Vorstellung: "RoboCup-Turnier der amtierenden Weltmeister im Roboter-Fußball TIGERs Mannheim" (TIGERs-Team)
08:30 Uhr – 18:30 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Mittwoch, 16. August 2023

Vortrag: "Wie bewerbe ich mich erfolgreich bei einem Partnerunternehmen?" (Prof. Dr. Markus Brandenburger | Studiengang Wirtschaftsinformatik - Application Management)
10:00 Uhr – 11:00 Uhr | 14:00 Uhr – 15:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Beratungsangebot: "Individuelles Bewerbungscoaching" (Prof. Dr. Markus Brandenburger | Studiengang Wirtschaftsinformatik - Application Management)
11:00 Uhr – 12:00 Uhr | 15:00 Uhr – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Freitag, 25. August 2023

Präsentation: "Dual studieren bei der DZ Bank: Das Partnerunternehmen der DHBW Mannheim stellt sich vor" (Franzis Heiming | DZ Bank)
09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

09. – 10. September 2023

Dauerausstellung: Rennwagen und Fahrsimulator des DHBW-Teams CURE

Dienstag, 29. August 2023

Vortrag: "Erneuerbare Energien und Steuern" (Prof. Dr. Martina Corsten, Prof. Dr. Ulrich Harbrücker, Prof. Dr. Michael Scheel | Studiengang Rechnungswesen, Steuern, Wirtschaftsrecht)
16:00 – 17:30 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

September

28. August – 10. September 2023

Dauerausstellung: Rennwagen und Fahrsimulator des DHBW-Teams CURE

04. – 10.  September 2023

Dauerausstellung: "Prototyp PolyWinDHBW – Nachhaltige Energieerzeugung und -speicherung" (Prof. Dr. Matthias Hümmer | Studiengang Integrated Engineering)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Familien

10. – 24.  September 2023

Dauerausstellung: "Experimenta – Mitmachangebote zu Windkraft und Optik" (experimenta GmbH | Heilbronn)

Dienstag, 05. September 2023

Präsentation: "PolyWinDHBW – Nachhaltige Energieerzeugung und -speicherung (Erster Prototyp und Konzept)" (Lehrbauftrager Dr. Backhaus, Prof. Dr. Matthias Hümmer | Studiengang Integrated Engineering)
09:00 – 17:00 Uhr
Zielgruppe: Familien

Mittwoch, 06. September 2023

Podiumsdiskussion: "Sustainable Finance Forum" (Prof. Stefan Hilbert | Studiengang BWL - Finanzdienstleistungen)
09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Donnerstag, 07. September 2023

Podiumsdiskussion: "Sustainable Finance Forum" (Prof. Stefan Hilbert | Studiengang BWL - Finanzdienstleistungen)
09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Freitag, 08. September 2023

Präsentation: "Das duale Studium BWL - Messe-, Kongress- und Eventmanagement an der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Carsten Schröer)
11:00 Uhr – 17:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Präsentation: "Vergangenheit verstehen  Zukunft nachhaltig gestalten: Vorstellung ausgewählter Ergebnisse der MKE-Absolvent*innen-Studie" (Prof. Dr. Carsten Schröer, Prof. Dr. Thomas Bauer | Studiengang BWL - Messe-, Kongress- und Eventmanagement)
14:00 Uhr – 15:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Samstag, 09. September 2023

Präsentation: "Das Studierenden-Team CURE stellt sich vor" (CURE e. V.)
09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Familien

"DHBW Alumni-Tag"
13:00 Uhr – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Sonntag, 10. September 2023

Präsentation: "Das Studierenden-Team CURE stellt sich vor" (CURE e. V.)
09:00 Uhr – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Familien

10. – 24.  September 2023

Dauerausstellung: "Experimenta – Mitmachangebote zu Windkraft und Optik" (experimenta GmbH | Heilbronn)

Dienstag, 12. September 2023

Präsentation: "Das digitale Elektroauto" (Prof. Dr. Christian Vranckx, Lehrbauftrager Daniel Jung | Studiengang BWL - Handel)
10:30 – 13:30 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Mittwoch, 13. September 2023

"DHBW Late Night" (Prof. Dr. Michael Schröder | Studiengang BWL - Spedition, Transport und Logistik)
Zielgruppe: Erwachsene

Donnerstag, 14. September 2023

Vortrag: "Der duale Studiengang RSW - Accounting & Controlling vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit" (Prof. Dr. Michael von Pock)
10:00 Uhr – 11:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Präsentation: "Studieninformation zum dualen Studiengang RSW - Accounting & Controlling" (Prof. Dr. Michael von Pock)
11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Vortrag: "Steuer 2.0: Das duale Studium an der DHBW Mannheim" (Prof. Dr. Martina Corsten, Prof. Dr. Ulrich Harbrücker,  Prof. Dr. Michael Scheel | Studiengang Rechnungswesen, Steuern, Wirtschaftsrecht)
14:00 Uhr – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

10. – 24.  September 2023

Dauerausstellung: "Experimenta – Mitmachangebote zu Windkraft und Optik" (experimenta GmbH | Heilbronn)

Dienstag, 19. September 2023

Workshop: "Online oder Supermarkt – Wie kaufen wir morgen ein?" (Prof. Dr. Christian Vranckx | Studiengang BWL - Handel)
15:00 Uhr – 17:30 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Mittwoch, 20. September 2023

Workshop: "Online oder Supermarkt – Wie kaufen wir morgen ein?" (Prof. Dr. Christian Vranckx | Studiengang BWL - Handel)
15:00 Uhr – 17:30 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Freitag, 22. September 2023

Workshop: "Education Conference" (DHBW Mannheim, Metropolregion Rhein-Neckar, IHK Rhein-Neckar)
Zielgruppe: Erwachsene

Montag, 25. September 2023

Workshop: "Sustainable Human Resource Management! Wie kann Nachhaltigkeit in der Personalwirtschaft abgebildet werden?" (Prof. Dr. Klaus-Jürgen Jeske | Studiengang BWL - Versicherung)
09:00 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Mittwoch, 27. September 2023

Vortrag: "Digital Commerce Forum: Nachhaltigkeit und Digitalisierung" (Prof. Dr. Christian Vranckx, Prof. Dr. Alexander Hennig | Studiengang BWL - Digital Commerce Management)
10:00 – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Donnerstag, 28. September 2023

Vorlesung: "Plattformökonomie und digitale Ökosysteme in der Finanzbranche" (Prof. Dr. Sascha Kwasniok | Studiengang BWL - Versicherung)
10:00 – 12:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Workshop: "TechCafé: Coachingimpulse durch Business Coach Sibylle Staß" (Prof. Dr. Alexandra Dunz | Studiengang Maschinenbau, Prof. Dr. Lilit Mkrtchyan | Studiengang Integrated Engineering)
16:30 – 18:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Oktober

Montag, 02. Oktober 2023

Präsentation: "Start ins duale Studium der Wirtschaftsinformatik" (Prof. Dr. Markus Brandenburger, Prof. Dr. Volker Lanninger | Studiengang Wirtschaftsinformatik - Application Management)
10:00 – 13:00 Uhr
Zielgruppe: Schüler*innen der Klassen 11 – 13

Mittwoch, 04. Oktober 2023

Vortrag: "Digital Commerce Forum: Nachhaltigkeit und Digitalisierung" (Prof. Dr. Christian Vranckx, Prof. Dr. Alexander Hennig | Studiengang BWL - Digital Commerce Management)
10:00 – 16:00 Uhr
Zielgruppe: Erwachsene

Freitag, 06. Oktober 2023

Jubiläumsfeier: "25 Jahre BWL - International Business" (Prof. Dr. Martin Kornmeier, Prof. Dr. Natalie Janning-Backfisch)
Zielgruppe: Erwachsene