Wichtige Studieninformationen

  • Studienstart: Das duale Studium der Studienrichtung BWL - Risk and Insurance Management beginnt jährlich am 1. Oktober mit einer Praxisphase.
  • Planung Theorie / Praxis: Der theoretische Studienabschnitt an der Hochschule und die Praxisphase beim Dualen Partner wechseln sich i. d. R. im Rhythmus von 3 Monaten ab. Das erste Theoriesemester an der DHBW Mannheim startet im Januar.
  • Studienort: DHBW Mannheim, Außenstelle Käfertalerstraße 258, 68167 Mannheim (Wohlgelegen) 

Einen Überblick zu den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, der inhaltlichen Ausrichtung sowie anschließenden Karriereperspektiven erhalten Sie im Folgenden:      

Sie erfüllen die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen? Dann ist der erste Schritt getan. Falls Sie noch Folgendes mitbringen, sind Sie für das Studium BWL - Risk and Insurance Management genau richtig:
 

  • Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen, Management von Risiken und Themen der Finanz- und Versicherungsbranche
  • Bereitschaft zu selbstständigem Arbeiten und zur Mobilität
  • Gute Ausdrucks- und Kommunikationsfähigkeit
  • Kundenorientierung, Offenheit und Verhandlungsgeschick
  • Analytische Fähigkeiten für komplexe Situationen
  • Breites Allgemeinwissen und gute Mathematikkenntnisse
  • Belastbarkeit und Stressresistenz

Das Studium vereint allgemeine Module der Betriebswirtschaft mit speziellen Fächern des Risiko- und Versicherungsmanagement. In Wahlmodulen vertiefen unsere Studierenden ihr Produktwissen passend zur Ausrichtung des Dualen Partners und stärken in Einheiten zu Schlüsselqualifikationen ihre sozialen und fachlichen Kompetenzen. 

Studiengangsmodule der BWL (Auswahl): 
 

  • Allgemeine BWL (z. B. Marketing, Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Kosten- und Leistungsrechnung, Bilanzierung, Personalwirtschaft, Investition und Finanzierung, Unternehmens- und Mitarbeiterführung)
  • VWL (z. B. Mikro- und Makroökonomik, Versicherungsökonomik)
  • Data Science, Recht, Mathematik und Statistik

Studienrichtungsmodule Risk and Insurance Management (Auswahl):
 

  • Grundlagen Versicherungsprodukte (z. B. Sachversicherung, Altersvorsorge- und Biometrie-Produkte, Kranken- und Pflegeversicherung)
  • Behavioral Insurance
  • Aktuarielle Grundlagen der Erst- und Rückversicherung
  • Grundlagen der Risikobewertung und Finanzmarktregulierung
  • Innovations- und Informationsmanagement in der Versicherungswirtschaft
  • Vertriebsmanagement der Finanzdienstleistungswirtschaft

Wahlmodule: 
 

  • Altersvorsorgemanagement (z. B. Kapitalmarktheorie, Finanzprodukte, betriebliche Altersversorgung, private Altersvorsorge)
  • Industrie- und Gewerbeversicherungen (z. B. Commercial Property Insurance, Public Liability Insurance and Specialty Business Insurance)

Schlüsselqualifikationen:
 

  • Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Resilienz und Selbstmanagement
  • Unternehmenssimulation/Planspiel

Die Praxisphasen erfolgen in Vertriebseinheiten der Dualen Partner oder in ausgewählten Abteilungen des Innendienstes (z. B. Produktmanagement, Underwriting, Unternehmensentwicklung). Nach Absprache mit der Ausbildungsleitung können spannende Projekte in den Abteilungen begleitet werden, auch in Tochtergesellschaften. Hier entstehen bereits wertvolle Kontakte und Aufgaben, die für die spätere Übernahme vorbereiten. 

In internationalen Konzernen gibt es auch die Möglichkeit, eine Praxisphase im Ausland zu absolvieren. Auch ein Auslandsemester ist nach Abstimmung mit dem Partnerunternehmen möglich. Unser International Office gibt Interessierten erste Tipps für die Organisation.

Mit dem Abschluss des 3-jährigen Studiums (Bachelor of Arts mit 210 ECTS-Punkten) stehen verschiedene Karrierewege offen. Zahlreiche Funktionen im Versicherungskerngeschäft verschiedener Sparten oder im Risikomanagement bieten Möglichkeiten zur beruflichen Entfaltung – auch international

Unsere Absolvent*innen arbeiten z. B. 
 

  • im Innen- und Außendienst von Versicherungsunternehmen
  • in Risikomanagement-Bereichen
  • bei (Online-)Dienstleistern
  • in der Vermögensverwaltung oder Unternehmensberatung 

In den sich anschließenden Karriereentwicklungsprogrammen nutzen sie die Chance auf eine Führungs- oder Expert*innenposition. Oder sie machen sich selbstständig mit einer Versicherungsagentur.