presse.ma @dhbw.de

Bei Presseanfragen
wenden Sie sich bitte an:
TIGERs Mannheim holen 5. Weltmeistertitel in Folge
DHBWler*innen gewinnen RoboCup 2025 in Brasilien ohne Gegentor
Die TIGERs der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim haben Geschichte geschrieben: Zum 5. Mal in Folge sicherten sie sich den Weltmeistertitel im Roboterfußball in der Small Size League beim RoboCup 2025 in Salvador da Bahia, Brasilien. Neben dem glanzvollen Sieg in der Passing-Challenge und im Finale wurden die TIGERs auch mit dem "Excellence Award" und dem "Most Helpful Team Award" ausgezeichnet – ein Beweis für ihre technische Brillanz und ihren herausragenden Teamgeist.
Monatelang hatte sich das Team akribisch auf die WM vorbereitet, erfolgreiche Turniere in Deutschland und Japan gespielt, Soft- und Hardware optimiert, Reisen ins In- und Ausland organisiert – und das alles parallel zum Intensivstudium an der DHBW Mannheim. Am Sonntag, den 13. Juli, war es endlich soweit: Die TIGERs flogen zum Jahreshighlight nach Salvador da Bahia, wo mehr als 250 Mannschaften, 1 500 Teilnehmende aus 37 Ländern und um die 150 000 Besucher erwartet wurden.
Spannender als ein Krimi
Direkt nach der Ankunft starteten die TIGERs im an der Küste gelegenen Kongresszentrum Centro de Convenções Salvador durch. Der Aufbau der Spielfelder, Feinabstimmung der Roboter, Optimierung der Vision-Technik – ein Kamerasystem, mit dem alle Objekte auf dem Spielfeld erfasst werden – und Programmierung standen auf dem Plan, um für die WM gut vorbereitet zu sein. Nach intensiven Feldtests am Dienstag und Mittwoch stellten die TIGERs im Rahmen der Open-Source-Präsentation ihren neuen Vision Processor vor, eine Neuentwicklung der Vision-Technik, die durch automatisierte Kalibration in Zukunft zu erheblich verkürzten Setup-Zeiten der Liga führen soll. Auch die Passing-Challenge wurde erfolgreich absolviert, bei der die Roboter möglichst viele Pässe untereinander spielen mussten.
Ab Donnerstag, dem 17. Juli, wurde es richtig ernst: In der Gruppenphase zeigten die TIGERs eine beeindruckende Leistung und entschieden alle vier Spiele souverän für sich. Sie besiegten unter anderem ER-Force (Deutschland) und die RoboDragons (Japan) jeweils mit 10:0 sowie das RobôCin (Brasilien) mit 8:0. Am Freitag sicherten sie sich mit einem 7:0 gegen ZJUNlict (China) den Gruppensieg.
Ebenfalls bravourös meisterten die TIGERs die Eliminationsphase am Samstag. Mit zwei aufeinanderfolgenden Siegen – einem 5:0 gegen ER-Force und einem weiteren 3:0 gegen ZJUNlict – sicherten sie sich den Einzug ins große Finale. Und selbst die Pausen wurden auf dem Spielfeld verbracht – in Kooperation mit dem A-Team (USA) spielten die TIGERs als "TIGA-Team" gegen eine Juniors-Mannschaft (U19) und gaben so den Nachwuchsspieler*innen die Möglichkeit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Der Höhepunkt war das Finale am Sonntag gegen das starke Team ZJUNlict – die gleiche Mannschaft, gegen die die TIGERs letztes Jahr im Finale gewannen. In einem packenden Match setzten sich die Mannheimer mit einem überragenden 5:0 durch, feierten damit ihren 5. Weltmeistertitel in Folge und festigten ihren 2. Platz in der Hall of Fame der Small Size League.
Große Freude im ganzen Team
"Für mich ist es der 4. Titel, was aber nicht minder zufrieden stellend ist. Unsere intensive Arbeit an der Soft- und Hardware wurde damit belohnt. Hier haben sich die Weiterentwicklungen unseres Ballhandlings am Roboter und die Verbesserung unseres Passanfangs auf Softwareseite ausgezahlt. Insbesondere die gegenseitige Unterstützung und der freundschaftliche Umgang zwischen den Teams, beispielsweise durch das Verleihen von Werkzeug, zeichneten das Turnier aus", resümiert TIGERs-Mitglied Friedrich Roth, ehemaliger Student der DHBW Mannheim und aktueller Informatik-Master-Student am DHBW Center for Advanced Studies.
"Das erste Mal dabei sein und Weltmeister werden, fühlt sich natürlich wahnsinnig an. Mehr zeigt es allerdings, dass wir als Team sehr gut zusammenhalten, neue Mitglieder immer unterstützt werden und das, was wir machen auch wirklich etwas beiträgt. Für das Studium nehme ich dadurch ganz viel mit: Der Zusammenhalt in der Community der Small Size League ist unglaublich, der Austausch hilft einem sehr dabei, seinen Horizont zu erweitern und es ist sehr schön, Leuten aus aller Welt zu begegnen und sich über eine gemeinsame Passion austauschen zu können", berichtet Nicole Käfer, Studentin der Angewandten Informatik im 2. Semester und Newcomerin im TIGERs-Team.
Gratulationen
"Dieser Sieg ist das Ergebnis harter Arbeit, Teamgeist und einer herausragenden technischen Expertise", so Prof. Dr. Jörg Baumgart, Rektor der DHBW Mannheim. "Wir gratulieren dem gesamten Team und sind unglaublich stolz auf die Leistung unserer TIGERs, die unsere Hochschule und die Region Mannheim weltweit repräsentieren."
Und auch Prof. Dr. Nathan Sudermann-Merx, wissenschaftlicher Leiter der TIGERs, kann seine Freude über den Sieg und seine Begeisterung für das Team nicht verbergen: "Ich bin sehr stolz auf die TIGERs, die es auch dieses Jahr wieder geschafft haben, auf nahezu perfektem Niveau zu performen und den Titel zu verteidigen. Diese Leistung, die große Hilfsbereitschaft – für die sie auch mit dem Most Helpful Team Award ausgezeichnet wurden –, die Tatsache, dass alle unsere Maßnahmen als Open Source der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, zeugen von einem tollen Miteinander. Ich bin total glücklich und wünsche der Mannschaft weiterhin alles Gute."
Nach einem abschließenden wissenschaftlichen Symposium am Montag begann für die TIGERs bereits die Vorbereitung auf die erneute Titelverteidigung im kommenden Jahr. Das Ziel ist klar: Im südkoreanischen Incheon wollen die TIGERs auch 2026 wieder ganz oben auf dem Treppchen stehen.