
Bei Presseanfragen
wenden Sie sich bitte an:
Einblick in zukunftsweisende Technologien und praxisnahe Lehre
Tag der offenen Labore an der DHBW Mannheim am 7. November
Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Mannheim öffnet am 7. November von 15 bis 17 Uhr ihre Labore und gewährt einen praxisnahen Einblick in die moderne Lernumgebung am Campus Coblitzallee. Studieninteressierte, Eltern, Forschungsinteressierte sowie die Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, sich über das duale Studium, das Studienangebot in Technik und Wirtschaft sowie Lehr- und Forschungsmöglichkeiten an der DHBW Mannheim zu informieren. Auf zwei geführten Touren mit der thematischen Ausrichtung "Nachhaltig & Digital" und "Product Lifecycle" können Besucher am "Tag der offenen Labore" selbst erleben, wie an der DHBW Mannheim zukunftsrelevantes Wissen vermittelt wird und warum der Theorie-Praxistransfer so gut gelingt.
Nachhaltig & Digital: Von Erneuerbaren Energien zu Eye Tracking
Los geht es mit der Tour 1 "Nachhaltig & Digital": Im Bereich der Erneuerbaren Energien werden effiziente Nutzungsmöglichkeiten von Windenergie demonstriert. Wie sich ein Fahrrad-Dynamo in ein praktisches Ladegerät für das Smartphone umfunktionieren lässt, steht ebenso auf dem Programm, wie das besondere Highlight der Vorstellung der Tesla-Spule, die zur Erzeugung hochfrequenter Hochspannungen dient – Blitze im Labor und Licht ohne Kabel sind eindrucksvolle Phänomene und ihre Entstehung wird erklärt.
Ein Besuch im Medienlabor für Audio, Video und Fotografie zeigt das Zusammenspiel der verschiedenen Technologien inkl. Greenscreen für die Erstellung von Videos, Filmbeiträgen oder auch Podcasts. Hier runden Beispiele studentischer Projekte im Rahmen der Lehre u. a. von UI- (User Interface) und UX- (User Experience) Designs über Erklärvideos bis hin zu multimedialen Produktionen das Informationsangebot ab. Das Unsichtbare sichtbar machen – was wie Zauberei klingt erlauben Blickverlaufsmessungen mittels Eye-Tracking, die wertvolle Informationen für UX & Usability z. B. für Websites, Apps oder Software liefern. Weitere Anwendungsbereiche finden sich in der Marktforschung und Werbung, aber auch auf den Gebieten der Psychologie und Neurowissenschaften sowie im Bereich Training und Simulation.
Product Lifecycle: 3D-Druck, Internet of Things, Roboterfußball und Co.
Der "Product Lifecycle" steht im Fokus der 2. Tour: Hier werden spannende Einblicke in die Welt der Robotik und der Additiven Fertigung (3D-Druck) geboten und der Bezug zu Anwendungsfeldern in der modernen Produktion hergestellt. Wie eine intelligente Vernetzung von Geräten funktioniert, die Prozesse effizienter, automatisierter und komfortabler macht, und eine Übersicht von Anwendungsbeispielen erfahren Besucher bei der Präsentation von IoT (Internet of Things) Smart. Schließlich sorgt die studentische Roboterfußballmannschaft TIGERs für sportliche Unterhaltung. Die amtierenden Weltmeister in ihrer Klasse zeigen, wie Roboterfußballer funktionieren und welche Rolle die KI (Künstliche Intelligenz) dabei spielt.
Diese Vielzahl an praktischen Demonstrationen ist ein direktes Ergebnis der kontinuierlichen Investitionen in die hochmodernen Labore der DHBW Mannheim – nicht nur am Campus Coblitzallee, sondern auch an den Standorten in Eppelheim und Käfertal. Sie bilden das Rückgrat für eine qualitativ hochwertige Lehre und angewandte Forschung, die Studierende optimal auf die Anforderungen der Partnerunternehmen vorbereiten.
Prof. Dr. Jörg Baumgart, Rektor der DHBW Mannheim, unterstreicht die Bedeutung der Labore: "Unsere Labore sind keine bloßen Anschauungsräume, sondern zentrale Werkstätten, in denen Theorie auf modernste Praxis trifft. Sie ermöglichen unseren Studierenden, Zukunftstechnologien nicht nur zu verstehen, sondern aktiv mitzugestalten. Diesen entscheidenden Mehrwert im dualen Studium möchten wir an unserem 'Tag der offenen Labore' erlebbar machen."
"Ein weiteres Ziel ist es, Informationen zum Studienangebot mit den zahlreichen spannenden Tätigkeitsfeldern von Ingenieur*innen zu verknüpfen und so Interesse und Begeisterung zu wecken", ergänzt Prof. Dr. Claus Mühlhan, Prorektor und Dekan der Fakultät Technik, die Initiative für den "Tag der offenen Labore".
Anfahrt
Die kostenfreie Veranstaltung findet auf dem DHBW-Campus Coblitzallee am 7. November von 15 bis 17 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Informationen zu Anfahrt und Parkmöglichkeiten finden Sie online.