Das duale Studium des Studiengangs BWL - Industrie beginnt jährlich am 1. Oktober. Die theoretischen Studienabschnitte an der DHBW Mannheim und die Praxisphasen beim Dualen Partnerunternehmen wechseln sich im Rhythmus von 3 Monaten ab. Ein Teil der Studierenden startet mit der Theoriephase, ein Teil mit der Praxisphase (versetzte Blocklagen).
Einen Überblick zu den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, der inhaltlichen Ausrichtung sowie anschließenden Karriereperspektiven erhalten Sie im Folgenden:
Sie erfüllen die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen? Dann ist der erste Schritt getan. Falls Sie noch Folgendes mitbringen, sind Sie für das Studium BWL - Industrie genau richtig:
Ausgeprägtes Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen
Bereitschaft, in globalen Zusammenhängen zu denken und zu handeln – für die Arbeit in international agierenden Unternehmen eine wichtige Voraussetzung
Kontaktfreude, Belastbarkeit, Teamfähigkeit
Gutes mathematisches Wissen und gute Deutschkenntnisse
Die Studieninhalte lassen sich in vier Kategorien unterteilen:
BWL-Inhalte
ergänzende wirtschaftswissenschaftliche Fächer: VWL, Recht, Mathematik und Statistik
weitere Module: Schlüsselqualifikationen, Praxismodule, Bachelor-Arbeit
studienrichtungsspezifische Module zur Industriebetriebslehre
Die Differenzierung der Studienrichtung Industrie im Vergleich zu anderen BWL-Studienrichtungen erfolgt über die spezifischen Kernmodule zur Industriebetriebslehre, diese sind u. a.:
Industrielles Management im digitalen Kontext
Industrielles Management im Dienstleistungskontext
Material- und Produktionswirtschaft
Vertiefendes Marketing
Vertiefende Unternehmensrechnung
Quantitative Methoden
Wirtschaftsenglisch
Intercultural Management
Planspiele
Als Wahlmodule werden im 3. Studienjahr angeboten: Marketing, Material- und Produktionswirtschaft, Personalmanagement sowie Finanz- und Rechnungswesen/Controlling.
Die detaillierte Ausführung der Studieninhalte finden Sie in der Modulbeschreibung.
In den Praxismodulen lernen die Studierenden den Unternehmensablauf kennen, wenden erlernte branchenspezifische Instrumente und Techniken an und erweitern ihr Wissen. Die Praxisphasen orientieren sich dabei sowohl am Wertschöpfungsprozess eines Industrieunternehmens als auch an den unterstützenden Prozessen. Da unsere Studierenden bereichsübergreifend eingesetzt werden, erhalten sie einen sehr guten Überblick über die unterschiedlichen Unternehmensfunktionen.
Folgende Einsatzschwerpunkte sind für die Praxisphasen vorgesehen:
1. Studienjahr: Marketing oder Material- und Produktionswirtschaft
2. Studienjahr: Finanz- und Rechnungswesen/Controlling oder Personalwirtschaft
3. Studienjahr: Mitarbeit in einer aus 4 Vertiefungen (Material- und Produktionswirtschaft, Marketing, Personalwirtschaft, Finanz- und Rechnungswesen/Controlling)
Abschluss des Studiums ist nach 3 Jahren der Bachelor of Arts mit 210 ECTS-Punkten.
Als typische Berufsfelder kommen Fach- und Führungsaufgaben in allen betriebswirtschaftlichen Funktionen in Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen in Frage.
Einsatzgebiete für die Anwendung vertiefter Kenntnisse und Instrumente der Personalarbeit ergeben sich z. B. für das Personalwesen u. a. im Umgang mit den Aufgaben der Personalplanung, der Personalentwicklung und der Arbeitswissenschaft.
Für die Übernahme von Aufgaben im Finanz- und Rechnungswesen/Controlling bringen unsere Absolvent*innen spezielles Wissen in den Bereichen Bilanzierung, Finanzierung sowie Kosten- und Leistungsrechnung mit.
Grundlegendes Verständnis für die Aufgaben von Disponent*innen, Logistikmitarbeiter*innen und Produktionsplaner*innen bereiten für den Einsatz in der Materialwirtschaft und Fertigung vor.
Die Arbeit im Marketing umfasst z. B. Ansätze zur Erklärung des Kundenverhaltens, Maßnahmen zur Kundengewinnung und -bindung sowie zum Ausbau der Unternehmensbekanntheit.