Wichtige Studieninformationen

Das 1. Studienjahr ist ein Grundlagenstudium, das inhaltlich in allen 5 Studienrichtungen des Maschinenbaus gleich ist. Im 2. und 3. Studienjahr vertiefen unsere Studierenden spezifische Kenntnisse der Produktionstechnik und qualifizieren sich als kompetente Fachkräfte dieser Disziplin.

Das duale Studium der Studienrichtung Produktionstechnik beginnt jährlich am 1. Oktober. Die Theoriephase an der DHBW Mannheim und die Praxisphase beim Dualen Partnerunternehmen wechseln sich im Rhythmus von ca. 3 Monaten ab.

Einen Überblick zu den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, der inhaltlichen Ausrichtung sowie anschließenden Karriereperspektiven erhalten Sie im Folgenden:

Sie erfüllen die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen? Dann ist der erste Schritt getan. Falls Sie noch Folgendes mitbringen, sind Sie für das Studium Maschinenbau - Produktionstechnik genau richtig:
 

  • Interesse an Technik, die sich mit Fertigungs- und Montageprozessen befasst
  • Gutes naturwissenschaftliches Verständnis
  • Den Wunsch, produktionstechnische Prozesse zu entwickeln, zu optimieren und umzusetzen
  • Freude an der Arbeit in Teams

In Vorlesungen und Laborveranstaltungen erlernen angehende Ingenieur*innen der Produktionstechnik in den ersten 2 Studienjahren die Grundlagen des Maschinenbaus:
 

  • Konstruktionslehre
  • Mathematik / Technische Mechanik
  • Thermodynamik / Fluidmechanik
  • Werkstoffkunde
  • Fertigungstechnik
  • Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement

Im 3. Studienjahr konzentriert sich die Studienrichtung Produktionstechnik auf die Pflichtmodule:
 

  • Regelungstechnik
  • Qualitätsmanagement
  • Produktionsplanung
  • Handhabungstechnik und Automation

Zusätzlich ermöglicht das 3. Studienjahr, 4 Module aus den folgenden Gebieten zu wählen:
 

  • Automobiltechnik
  • Projektmanagement
  • Produktion und Produktionsmanagement

Die detaillierte Ausführung der Studieninhalte finden Sie in der Modulbeschreibung.

Durch den Einsatz in verschiedenen Fachabteilungen der oft international tätigen Partnerunternehmen sammeln unsere Studierenden der Produktionstechnik wertvolle Erfahrungen in technischen Projekten, lernen die betrieblichen Abläufe ihres Partnerunternehmens und Produktionsprozesse detailliert kennen. Sie werden auf praktischer Ebene auf die anspruchsvollen Aufgaben als Produktionsingenieur*in vorbereitet und erlangen dafür nötige fachliche, aber auch soziale Kompetenzen und wertvolle Soft Skills. Dazu gehören beispielsweise Kenntnisse zu Fertigungstechnologien, Maschinen- und Anlagenkonzepten, Planungs- und Steuerungsinstrumenten, ökonomischen und ökologischen Aspekten aber auch jene zur Zufriedenheit und Motivation von Mitarbeiter*innen und Kolleg*innen.

Studienarbeiten, Teamprojekte und der Einsatz in favorisierten Fachabteilungen der Dualen Partner ermöglichen unseren Studierenden, einen eigenen Fokus zu legen und Lieblingsthemen zu intensivieren.

Abschluss des Studiums ist nach 3 Jahren der Bachelor of Engineering mit 210 ECTS-Punkten.

Die Stellenaussichten in der Produktionstechnik sind sehr gut. Dies liegt sowohl an der ausgezeichneten Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen mit einer hoch produktiven Fertigung am Standort Deutschland als auch an der zunehmend spürbaren demographischen Entwicklung.

Attraktive Arbeitsplätze bieten u. a. Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Automobilindustrie und der jeweiligen Zulieferindustrie sowie Hersteller von feinmechanischen und optischen Produkten. Ausgezeichnete Arbeitsmöglichkeiten eröffnen sich auch auf dem Gebiet der Energiewirtschaft, in Ingenieurbüros für technische Fachplanung und Projekte sowie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen vieler Unternehmen.

Zu den Aufgaben unserer Absolvent*innen gehören u. a. die Auswahl und Umsetzung geeigneter Produktionsverfahren und Produktionsmittel, aber auch Tätigkeitsfelder entlang der gesamten Kette der Produktentstehung. Sie reichen von der Vorentwicklung, Entwicklung und Konstruktion eines Produkts über dessen Serienanlauf und -betreuung bis hin zum Service. Eine wichtige Rolle spielen bei jeder ihrer zukünftigen Tätigkeiten die Faktoren Qualität, Kosten und Zeit – für die unsere Absolvent*innen durch umfangreiche (Projekt)Managementkenntnisse bestens gerüstet sind.

Ihre Expertise bringen unsere Absolvent*innen häufig in Projektteams zum Einsatz, so z. B. als Betriebs- und Projektingenieur*innen. Aber auch leitende Positionen sind realistisch, ob als Leiter*innen von (Teil)Projekten, als technische Führungskräfte oder als Montage- sowie Betriebsleiter*innen.

Weiterqualifizierung Master

Alle, die sich spezialisieren und akademisch weiterqualifizieren möchten, können das über einen dualen Master tun. Attraktive Master-Studiengänge wie Maschinenbau oder Wirtschaftsingenieurwesen finden sich beispielsweise am CAS der DHBW.