Evaluationen

Die DHBW ist – wie alle deutschen Hochschulen – gemäß § 5 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-Württemberg (Landeshochschulgesetz - LHG) zur Durchführung von Evaluationen verpflichtet. Daran anknüpfend hat die DHBW eine für alle Standorte verbindliche Evaluationssatzung verfasst, die sowohl die Ziele, das Berichtswesen und die Zuständigkeiten wie auch Art und Inhalte sämtlicher durchzuführenden Evaluationen (Eigen- und Fremdevaluationen) regelt.

Die satzungsgemäße Durchführung der Evaluationen leistet außerdem einen wichtigen Beitrag zur Systemakkreditierung unserer Hochschule.

An der DHBW Mannheim finden derzeit folgende studentische Evaluationen statt:

Jedes Jahr werden in der DHBW Mannheim mindestens ein Drittel aller Lehrveranstaltungen des 1., 2. und 3. Studienjahres evaluiert. Die Auswahl der Veranstaltungen erfolgt durch die jeweilige Studiengangsleitung.

Inhalte
Der Fragebogen wird vom Präsidium der DHBW vorgegeben; darin werden u. a. folgende zentrale Merkmale der Lehrveranstaltung erfasst:
 

  • Inhalt
  • Struktur
  • Stofffülle
  • Niveau der Lehrveranstaltung
  • Arbeitstempo
  • Einzelbewertungen der Lehrperson
  • ggf. Zufriedenheit mit digitalen Lehrformaten

Ergebnisse
Die Ergebnisse aus der Lehrveranstaltungsevaluation sind Basis für Feedbackgespräche, um in den Studiengängen aktiv die Qualität zwischen Studierenden, Dozierenden und ggf. den Modulverantwortlichen zu sichern. Aus der Lehrveranstaltungsevaluation gewonnene Erkenntnisse können in den Qualitätszirkel eingebracht werden, soweit ein Personenbezug ausgeschlossen ist.

Die Evaluation von Studium und Lehre findet in jedem Studiengang alle 2 Jahre statt. Befragungszeitpunkt ist jeweils das Sommersemester; die Evaluation erfolgt kursweise und bezieht sich auf das ganze Studienjahr. Am 15. Oktober eines jeden Jahres endet der Erhebungszeitraum für diese Evaluation.

Inhalte
Der Fragebogen für die Evaluation von Studium und Lehre wird zentral vom Präsidium der DHBW vorgegeben. Es werden folgende Merkmale erhoben:
 

  • Gesamtbewertung der Lehrqualität der Lehrpersonen
  • Bewertung der Organisation und der Betreuung des Studiengangs bzw. der Studienrichtung
  • Einschätzung des zeitlichen Arbeitsaufwands
  • Bewertung der Qualität der praktischen Ausbildung
  • Gesamtbewertung des Studiums
  • Beurteilung der digitalen Lehre und Umstellungen im Studienbetrieb durch die Corona-Verordnung

Optional können weitere Merkmale erhoben werden:
 

  • Bewertung der Bibliothek
  • Bewertung der Infrastruktur
  • Bewertung des Auslandsstudiums

Ergebnisse
Das örtliche QM übermittelt die Evaluationsergebnisse an die jeweilige Studiengangsleitung, die aus den Ergebnissen Maßnahmen für den Studiengang ableitet. Die Ergebnisse aus der Evaluation fließen in den Qualitätsbericht des Studiengangs ein. Die Studiengangsleitung erhält hierzu grafische Auswertungen der Evaluationsergebnisse im Standortvergleich, sodass sie die Entwicklungen im eigenen Studiengang im Vergleich zu anderen Standorten im Sinne eines Benchmarking-Prozesses abgleichen kann.

Jedes Jahr im Sommersemester findet die Befragung des aktuellen Absolvent*innenjahrgangs statt. Die Befragung dient der Hochschule und Dualen Partnern als Information über den angestrebten (Karriere)Weg von Studierenden kurz vor Abschluss ihres DHBW-Studiums.

Inhalte
Der Fragebogen wird vom DHBW-Präsidium zentral vorgegeben und kann um standortspezifische Fragen ergänzt werden. Ergänzungen müssen vom örtlichen Senat beschlossen werden.
 

  • Demografische Daten
  • Berufliche Situation nach dem Studium
  • Geplante Aufnahme eines Master-Studiums

Standortspezifische Ergänzungen:

  • Auslandserfahrungen während des Studiums
  • Hochschulzugangsberechtigung

Ergebnisse
Das örtliche QM übermittelt die Evaluationsergebnisse an die jeweilige Studiengangsleitung. Die auf dieser Evaluation basierende Verbleibstatistik wird dem Berichtswesen des Präsidiums zur Verfügung gestellt. Aggregierte Ergebnisse werden an den Vorstand des Präsidiums, das MWK, den Senat, den Aufsichtsrat und das DHBW Qualitätsmanagement zurückgemeldet. Die Statistik fließt an der DHBW Mannheim in das Jahrespressegespräch und in die Medienarbeit der Hochschulkommunikation ein.

Jedes Jahr im Wintersemester findet die Erstsemesterbefragung statt.

Inhalte
Der Fragebogen der Erstsemesterbefragung wurde an der DHBW Mannheim unter der Federführung der Hochschulkommunikation entwickelt. Abgefragt werden u. a.:

  • Erstkontakt mit der DHBW Mannheim
  • Identifikation mit DHBW und Dualem Partner
  • Private und berufliche Mediennutzung
  • Hochschulsport
  • Semesterticket
  • Auslandsstudium
  • Angestrebtes Master-Studium

Ergebnisse
Die Ergebnisse verbleiben an der DHBW Mannheim. Das örtliche QM stellt die Evaluationsergebnisse dem Rektorat und der Hochschulkommunikation zur Verfügung.