- Über 6.000 Studierende
- Rund 2.000 Partnerunternehmen
- Mehr als 45 Studienrichtungen

Die Zukunft mitgestalten
an der DHBW Mannheim
Förderung an der DHBW Mannheim
Der DHBW Mannheim ist es wichtig, günstige Rahmenbedingungen für eine qualitativ hochwertige Lehre und Forschung zu schaffen. Angesichts aktueller Entwicklungen der öffentlichen Haushalte gewinnt auch die Förderung von staatlichen Hochschulen durch externe Mittel zunehmend an Bedeutung.
Wenn Sie Interesse haben, die DHBW Mannheim finanziell und ideell zu unterstützen, freuen wir uns, Sie als Privatperson oder Unternehmen für unsere Vereine und Stiftungen gewinnen zu können.
Der Freundeskreis DHBW Mannheim e. V. versteht sich nicht nur als Förderverein, sondern vor allem als Netzwerkplattform für Studierende, Ehemalige, Mitarbeiter*innen, Firmenvertreter*innen und Lehrbeauftragte.
Der Verein hat im Wesentlichen folgende Aufgaben:
- Durchführung hochschulinterner und -externer Veranstaltungen wie die alljährliche Night of the Graduates
- Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule durch aktive Pflege eines Netzwerks von Multiplikatoren
- Punktuelle Förderung von herausragenden Projekten des Hochschullebens
- Netzwerkarbeit in Form von regelmäßig stattfindenden interdisziplinären Veranstaltungen, Symposien, Fachvorträgen, Exkursionen und After-Work-Events
Die "ÖVA-Stiftung - Wissenschafts- und Kulturförderung an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim" wurde im Jahr 1999 von der damaligen ÖVA-Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft (heute: SV SparkassenVersicherung) eingerichtet. Zweck der Stiftung ist die Förderung wissenschaftlicher, kultureller, sozialer und sportlicher Aktivitäten an der DHBW Mannheim.
Der Stiftungszweck soll insbesondere durch folgende Maßnahmen verwirklicht werden:
- Förderung herausragender und innovativer Bachelor-Arbeiten
- Unterstützung von Tagungen, Symposien, Kolloquien und Gastvorträgen in- und ausländischer Wissenschaftler
- Unterstützung der Bibliothek
- Unterstützung von Projekten wie Publikationen, internationale Programme
- Förderung sportlicher und sozialer Aktivitäten
- Förderung kultureller Aktivitäten, insbesondere musischen und gestalterischen Inhalts
Beispiele für aktuelle Förderprogramme sind:
- Förderung von MINT-Projekten (weibliche Studierende werben Schülerinnen)
- Förderung des Flüchtlingsprojektes
- Förderung von CURE (Cooperative University Racecar Engineering), Entwicklung eines Elektrowagens
Organisation | |
Vorstand | Dr. Thorsten Wittmann (Vorsitzender) |
Kuratorium | Prof. Michael Scharr (Vorsitzender) |
Prof. Dr.-Ing. Jörg Baumgart | |
Geschäftsführer | Thomas Woldt, SV SparkassenVersicherung |
Der Verein Duales Innovationszentrum e. V. verfolgt durch ehrenamtlich ausgeführte Ämter die Förderung der Wissenschaft, des Nachwuchses und verschiedener Innovationsprojekte im Bereich der Technik.
Dabei hat der Verein folgende Aufgaben:
- Unterstützung von Innovationsprojekten im Bereich Technik
- Förderung der Anschaffung von IT-Ausstattung
- Aktivitäten zur Anerkennung des dualen Studienmodells
- Besuch und Organisation von Messen
- Herstellung und Verbreitung von Informationsmaterial zum dualen Studienmodell