"Ich freue mich, dass ich Teil dieses Teams sein darf!"

Prof. Dr. Ludwig Bauer im Vorstellungsinterview

Wer das duale Studium startet, steht am Anfang einer spannenden Entwicklungsreise. Hochschule, duales Partnerunternehmen, neue Aufgaben, neuer Job, neue Menschen – in den 3 Jahren Intensiv-Studium erfahren Studierende vieles über sich selbst und das Berufsleben. 

Junge Menschen täglich auf dieser Reise zu begleiten, sie mit wertvollen Impulsen sowie Know-how in ihrer persönlichen und inhaltlichen Entwicklung zu unterstützen – das ist es, was Prof. Dr. Ludwig Bauer genießt. Zumal er selbst über mehrere Stationen zu seinem heutigen Beruf als Professor gelangt ist und weiß, wie wichtig es ist, sich auszuprobieren. 

Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Professor: Vielseitige Erfahrung für eine Eins-a-Lehrqualität

Seine berufliche Karriere begann Prof. Bauer mit einer Ausbildung zum Bürokaufmann, vertiefte sein Wissen dann in einem BWL-Studium und – da die Idee einer Lehrtätigkeit schon zu diesem Zeitpunkt in ihm aufkeimte – in einem Studium der Wirtschaftspädagogik. Eine neue Tür öffnete sich und er nutzte die Gelegenheit, am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Controlling der FAU Erlangen-Nürnberg zu promovieren. Um das Gelernte in die Praxis zu transferieren, machte er den Schritt in die Wirtschaft und war daraufhin 10 Jahre lang Prokurist und (Senior) Manager bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Nürnberg, wo er sich mit verschiedenen Themen in Bezug auf Rechnungs- und Prüfungswesen beschäftigte. In dieser Zeit wurde er zum Steuerberater sowie zum Wirtschaftsprüfer bestellt. Ab 2014 war er als hauptamtlicher Professor an der DHBW Villingen-Schwenningen tätig – seit April 2025 ist er an der DHBW Mannheim Professor im Studiengang RSW - Steuern und Prüfungswesen

Im Interview berichtet Prof. Dr. Ludwig Bauer, warum er Fan der DHBW Mannheim ist, welche Schwerpunkte er in der Lehre hat und worauf es ankommt, wenn man im Studium zufrieden und in der Businesswelt erfolgreich sein will. 

Herr Prof. Dr. Ludwig Bauer, Sie sind nun schon einige Monate an der DHBW Mannheim. Noch einmal herzlich willkommen! Warum haben Sie sich für unsere Hochschule entschieden? 

Zunächst einmal muss ich sagen, dass die duale Hochschulausbildung für mich die ideale Ausbildungsform für spätere Jobs in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung ist, wo anspruchsvolle Aufgaben warten. In den vielen Jahren in der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft habe ich gesehen, welche Kompetenzen gebraucht werden und dass duale Student*innen an der DHBW bestens hierfür vorbereitet werden. 

Warum die DHBW Mannheim? Einerseits, weil sie eine sehr gute Reputation, insbesondere in Bezug auf duale Studiengänge im Bereich Wirtschaft sowie für praxisorientierte Lehre, hat. Für die Lehrenden herrschen hier beste Voraussetzungen für eine Qualifikation und Lehre auf höchstem Niveau. 

Und andererseits hatte ich bereits von 2014 bis 2020 das Glück, mit Prof. Dr. Martina Corsten und Prof. Dr. Michael Scheel sehr professionell an der DHBW Villingen-Schwenningen zusammenzuarbeiten. Durch den Wechsel ist eine weitere Zusammenarbeit möglich. Aber auch das gesamte Team des Studiengangs Rechnungswesen, Steuern, Prüfungsrecht ist äußerst kompetent und es herrscht eine sehr angenehme Atmosphäre. Ich freue mich, dass ich ein Teil dieses Teams sein darf.

Welche Veranstaltungen bieten Sie an, was kann man bei Ihnen lernen und was davon finden Sie besonders spannend?

Ich lehre in den Studiengängen RSW - Steuern und Prüfungswesen und BWL - Bank und das in allen Studienjahren. Inhaltlich decke ich eine breite Spanne ab: Grundlagen der Rechnungslegung, Konzernrechnungslegung, Banken-Rechnungslegung, Rechnungswesen, Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse, Wirtschaftsprüfung, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling und Projektmanagement. Dabei freue ich mich besonders auf die Rechnungslegung.

Inwiefern können Studierende von Ihrem beruflichen und wissenschaftlichen Know-how profitieren?

Meine eigene Bildungsreise war durch mehrere Stationen geprägt, daher kann ich ein polyvalentes Qualifikationsprofil in den Hörsaal bringen: Fachlich-inhaltlich zu wirtschaftlichen Themen und als Diplom-Handelslehrer die pädagogische Komponente. Hinzu kommt mein langjähriges Erfahrungswissen als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, sodass ich die Lehre problemlos praxisbezogen gestalten kann. 

In welchen Bereichen forschen Sie?

Interne Kontroll-, Compliance- und Risikomanagement-Systeme, Tax Compliance Management, Steuergestaltung, ESG-Reporting und Prozessmanagement.

Sie haben zunächst eine Ausbildung gemacht und danach Ihr Studium begonnen. Sehen Sie rückblickend einen Vorteil in diesem Bildungsweg? 

Ja, denn man nimmt immer etwas Wichtiges mit – inhaltlich, aber auch die Erkenntnis, ob man beruflich auf der richtigen Fährte ist oder eben nicht. Wie soll man denn herausfinden, was man möchte, wenn nicht durch ausprobieren? Es gibt auch viele dual Studierende, die zuvor eine Ausbildung gemacht haben. Diese kennen das duale System, den Wechsel zwischen Theorie und Praxis und haben auch schon die Berufswelt kennengelernt. Die meisten von ihnen haben bereits verinnerlicht, dass nicht nur auswendig lernen wichtig ist, sondern dass man die Zusammenhänge verstehen muss. 

Haben Sie einen Tipp für ein erfolgreiches Studium?

Gern möchte ich mitgeben, dass sich das Lernen lohnt, vor allem permanentes und nachhaltiges Lernen. Außerdem möchte ich auch noch einmal auf meine vorherige Antwort eingehen: Denken Sie vernetzt und analytisch, versuchen Sie die Zusammenhänge zu sehen. 

Grundsätzlich sollten Ihnen die Studieninhalte Spaß machen und dürfen keine Belastung darstellen. Fragen Sie sich: Sehe ich das Studium und die Prüfungen als Challenge und möchte mich selbst herausfordern oder habe ich Angst davor? Kann ich mir einen Weg durch das Studium bahnen und weckt es einen Forschungsdrang in mir? Je nachdem, wie Sie diese Fragen für sich beantworten, ist das Studium die richtige Wahl oder ein anderer Weg passt etwas besser. 

Damit Sie auch alle Ihre Wünsche während des Studiums unter einen Hut bekommen können, rate ich, sich mit einem zweckmäßigen sowie intelligenten Zeit- und Lernmanagement auseinanderzusetzen. 

Gibt es etwas, das Sie Ihren Studierenden – außerhalb der Lehre – mit auf den Weg geben möchten?

Der Mensch steht immer im Mittelpunkt.

Was machen Sie, wenn Sie nicht arbeiten?

Ganzjährig Joggen, gelegentlich Schwimmen und im Winter Skifahren.

Vielen Dank und alles Gute, Herr Prof. Dr. Ludwig Bauer!