Forschung, Diversität und internationale Vernetzung

"Research on FIRE" in Mannheim

Drei Tage lang stand Mannheim ganz im Zeichen internationaler Spitzenforschung: Vom 26. bis 28. August 2025 verwandelte die FIREtalk Conference "Research on FIRE!" den Campus der DHBW Mannheim in einen lebendigen Treffpunkt für (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen, duale Partnerunternehmen und Studierende aus aller Welt. Teilnehmerinnen aus Südafrika, Tansania, Botswana, Ruanda und von mehreren deutschen Hochschulen sowie DHBW-Standorten waren hier zu einem offenen Austausch zusammengekommen, um Forschungserkenntnisse zu teilen und Synergien zu schaffen. 

"Europa darf sich nicht zwischen Russland, China und den USA zerreiben lassen. Für Frieden, Gerechtigkeit und Wohlstand brauchen wir starke Partnerschaften – und insbesondere Partnerinnen aus Afrika", betonte Prof. Dr. Martina Klärle, Präsidentin der DHBW, in ihrer inspirierenden Keynote. Mit persönlichen Einblicken in ihre Forschungsgeschichte machte sie deutlich, dass wissenschaftliche Erkenntnisse oft erst Jahre später ihre volle Wirkung entfalten – und genau deshalb Ausdauer, Sichtbarkeit und internationale Kooperation entscheidend sind.

FIRE-Netzwerk beeindruckt mit Interdisziplinarität

Das Forschungsnetzwerks FIRE (Female International REsearch) hatte zu dieser besonderen Konferenz im BarCamp-Format geladen. Dynamisch und interaktiv gestaltet, bestand das Programm aus vielfältigen Forschungspräsentationen, Diskussionen mit Industriepartnern, Workshops und Unternehmensbesuchen. Dabei beeindruckte die Konferenz nicht nur durch die Bandbreite an Forschungsthemen von Gesundheit und Biowissenschaften, über Informatik, IT und Ingenieurwesen, hin zu Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft. Auch abseits der Sessions bot die Konferenz Raum für neue Kontakte – bei gutem Essen, intensiven Gesprächen und lebendigem Austausch. "Hier hat sich in 360 Grad gezeigt, wie kraftvoll die FIRE-Community ist", resümierte Prof. Dr. Sabine Möbs, Conference Chair und Koordinatorin im Netzwerk FIRE an der DHBW Heidenheim.

Partnerschaftlich Wissen entfachen und Zukunft gestalten

Auch Michael Lang, Vorsitzender des Hochschulrats der DHBW Mannheim, hieß die Forscherinnen herzlich in Mannheim willkommen und hob zentrale Erfolgsfaktoren der Konferenz hervor: Diversität, Praxisnähe und internationale Zusammenarbeit. Zum Abschluss fasste Local Chair Prof. Dr. Zeynep Tuncer, Professorin in der Studienrichtung Digitale Medien an der DHBW Mannheim, die Stimmung treffend zusammen: "Wenn internationale Wissenschaftlerinnen und Partnerunternehmen zusammenkommen, entsteht nicht nur ein Funke, sondern ein Feuer – das Wissen entfacht und Zukunft gestaltet." 

 "Mein besonderer Dank gilt der Stiftung, allen Teilnehmenden, Unterstützenden sowie dem Orga- und Helferinnen-Team Red Angels on FIRE – und selbstverständlich meiner geschätzten Kollegin Prof. Dr. Zeynep Tuncer für die hervorragende Zusammenarbeit", so Prof. Dr. Sabine Möbs.

Die FIREtalk Conference wurde im Rahmen des von der Baden-Württemberg Stiftung geförderten FIREtalk-Projekts realisiert und stellte das Abschlussevent des Projekts dar.