
Bei Presseanfragen
wenden Sie sich bitte an:
Mehr als nur ein Autorennen
CURE blickt stolz und zufrieden auf die Saison 2025 zurück
Das Team CURE bei der FS Germany am Hockenheimring – Heimspiel für die Studierenden der DHBW Mannheim.
Hier war Ausdauer gefragt – von der Fahrerin ebenso wie vom Wagen von CURE: Beim Endurance-Rennen während der FS Czech waren 22 Runden das Ziel.
Der Sommer 2025 war für CURE Mannheim eine aufregende Reise, die das Team von den Bergen der Schweiz über die Rennstrecken der Tschechischen Republik bis hin zum legendären Hockenheimring in Deutschland geführt hat. Drei Wettbewerbe, unzählige Herausforderungen und eine unglaubliche Menge an Arbeit haben diese Zeit geprägt. Eine Zeit, die das Formula-Student-Team zusammengeschweißt hat und die Motivation für das nächste Jahr antreibt – bei der aber auch der Spaß nicht zu kurz kam.
Saisonstart bei der FS Switzerland
Los ging die Rennsaison bei der Formula Student Switzerland von 11. – 16.7., wo "Monicar" nach monatelanger Vorbereitung endlich auf die Strecke gehen durfte. Highlights des Events: Das Bestehen aller technischen Abnahmen, der 3. Platz im Businessplan-Wettbewerb und sogar der Gewinn des T13.4-Preises für die kreativste Feuerlöschlösung. Außerdem konnte CURE an den Wettbewerben Acceleration, Autocross und Endurance teilnehmen. "Obwohl wir aufgrund der Vorschriften unser Aerodynamikpaket demontieren mussten und nach einem elektrischen Defekt im Parc Fermé aus dem Endurance-Wettbewerb disqualifiziert wurden, hat diese Erfahrung gezeigt, worum es bei der Formula Student wirklich geht: lernen, sich anpassen und gemeinsam wachsen", resümiert Jessica Hetzel, Mitglied im Marketing-Team sowie eine der Fahrerinnen von CURE.
Bergfest bei der FS Czech Republic
Eine Woche voller Ausdauer und Durchhaltevermögen wartete vom 4. – 9.8. bei der Formula Student Czech Republic. Die Mannheimer*innen bestanden alle technischen Abnahmen, erhielten großartiges Feedback in den statischen Wettbewerben und schafften 19 von 22 Endurance-Runden, bevor ein Systemausfall das Team zum Aufgeben zwang. Aber schmälern konnte es die Motivation der Studierenden nicht: Eine ganze Nacht reparierten sie eine der Schlüsselkomponenten. Doch leider reichte die Zeit nicht mehr aus, um die Beschleunigungs- und SkidPad-Fahrt zu starten. Die nächste Überraschung: Ein heftiger Regenschauer, der die CURE-Box in ein Schwimmbecken verwandelte. Doch auch davon ließ sich das Team nicht die Stimmung vermiesen und fuhr stattdessen mit neuen Freund*innen, Erfahrungen und Überarbeitungsplänen für "Monicar" nach Hause – wo bereits 9 Tage später die FS Germany starten würde.
Nervenkitzel bei der FS Germany
Der Startschuss für die Formula Student Germany am Hockenheimring, die dieses Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum feierte, fiel am 18.9. "Wir haben alle technischen Abnahmen bestanden, an den statischen Disziplinen teilgenommen und dynamische Disziplinen wie den manuellen SkidPad- und Beschleunigungstest sowie den fahrerlosen Autocross absolviert", so Jessica Hetzel. Und dann kam ein Moment, der das Team den Rest des Abends in Atem hielt: Während des manuellen Autocross-Tests verlor "Monicar" die vordere linke Aufhängung. Sofort ging es an die Arbeit: Teile aus den alten Autos "Rennate" und "Eva" ausbauen, neue Teile entwerfen und bauen und alles am nächsten Tag in "Monicar" einbauen. All das wurde in einer Nacht geschafft, doch durch den zeitlichen Verzug kam CURE wenige Minuten zu spät zur erneuten technischen Abnahme.
Dennoch behalten die Mannheimer*innen die FS Germany als tolle Zeit in Erinnerung – mit einer Überraschung bei der Siegerehrung: Für ihre 6 perfekten Kreise beim fahrerlosen Trackdrive gewannen sie den "THE-FSG-MAP-STILL-LOADING-AWARD". "Besonders stolz sind wir auf den Driverless-Erfolg im Autocross – ein Meilenstein für unser Autonomous-Systems-Team. Aber auch die gesamte Teilnahme an der FS Germany verbuchen wir als Erfolg, zumal wir mit einem komplett neuen Fahrzeug- und Antriebskonzept gestartet sind. Gemeinsame Abendessen, die Welcoming Ceremony zum 20-jährigen Jubiläum, das legendäre 'Crazy20'-Nightevent sowie der Besuch des SWR-Kamera-Teams haben das Rennen zu einem großartigen Erlebnis gemacht", fasst Jessica Hetzel zusammen.
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Formula Student Germany berichtete neben dem SWR auch die Tagesschau.
Dank an Unterstützer*innen
"Rückblickend waren die vergangenen Wochen von Hingabe, Innovation und Durchhaltevermögen geprägt. Wir hatten Rückschläge, aber jede Herausforderung brachte neue Erkenntnisse und hat uns als Team gestärkt. Nichts davon wäre ohne die andauernde Unterstützung unserer Sponsor*innen, Mitglieder und Partner*innen möglich gewesen. Vielen Dank, dass Sie an uns glauben und diese unvergesslichen Erfahrungen möglich machen!" richtet Jessica Hetzel stellvertretend für alle Dualis im Team CURE den Dank an alle, die hinter dem Projekt stehen.
Diese Saison hat CURE Mannheim gezeigt, wie wichtig kontinuierliches Lernen, Teamarbeit und der Austausch von Wissen sind. Genau hier knüpft Superprof an: Die Plattform bringt Lernende und Lehrkräfte zusammen und ermöglicht individuelles Lernen in nahezu jedem Fach - von Mathematik über Ingenieurwesen bis Sprachen. Mit über 33 Millionen Lehrkräften weltweit ist Superprof die perfekte Ergänzung zu dem Anspruch, Wissen zu teilen und die Ingenieur*innen von morgen zu fördern.