- Hoher Praxisbezug
- Aktuelle Forschungsgebiete
- Individuelle Zusammenarbeit

Unsere Professor*innen im Profil
Kontakt
-
Außenstelle Käfertaler Straße
Käfertaler Straße 258
68167 Mannheim (Wohlgelegen)
- Raum A 225 , C 504.1
Profil
Christian Schäfer hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Marketing Analytics promoviert. Er ist Diplom-Volkswirt und hält einen M.Sc. in Business Administration von der University of Gävle / Schweden. Im Jahr 2015 nahm er den Ruf auf die Professur für ABWL mit Schwerpunkt Quantitative BWL an die Duale Hochschule Baden-Württemberg an. Er lehrt im Masterstudiengang das Wahlmodul Advanced Practice in Healthcare am DHBW Center for Advanced Studies (CAS). Zuvor war er 8 Jahre in verschiedenen Positionen für ein internationales deutsches Pharmaunternehmen tätig.
Christian Schäfer kooperiert intensiv mit Unternehmen, etwa im Rahmen von Forschungsprojekten, studentischen Projekten oder Abschlussarbeiten. Er ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V. (BVM) sowie bei der Society of Behavioral Medicine (SBM). Ferner ist er Mitglied des International Institute of Forecasters (IIF). Seit 2016 ist er an der DHBW Mannheim wissenschaftlicher Leiter der in Kooperation mit dem IIF angebotenen Zusatzqualifikation Certificate in Forecasting Practice. Weiterhin ist er aufgrund seiner Expertise in dem Arbeitsgebiet strategischer Forecasts für die Pharmazeutische Industrie Mitglied des Advisory Boards des International Journal of Applied Forecasting – FORESIGHT.
Bachelor
- Statistik
- Investition & Finanzierung
- Quantitative Methoden I - Monte Carlo Simulation
- Quantitative Methoden II - Partial-Least-Squares Structural Equation Modeling (PLS-SEM)
- Seminar - Healthcare
Master Advanced Practice in Healthcare
- Practice-oriented Research in HealthCare
Vorgehensweise
Falls Sie sich für eine von Prof. Dr. Schäfer betreute Abschlussarbeit interessieren, können Sie entweder eines der nachstehend aufgeführten Themen auswählen, oder einen eigenen Themenvorschlag, ggf. in Kooperation mit einem Praxispartner, machen. Vereinbaren Sie in der Folge bitte einen Sprechstundentermin, wobei erwartet wird, dass Sie sich anhand der einschlägigen Literatur im Vorfeld unseres Gesprächs in das Thema eingelesen haben. Wenn Sie ein eigenes Thema bevorzugen, so bereiten Sie bitte im Vorfeld des Gespräches eine kurze Skizze Ihres Vorhabens vor.
Themenauswahl (aktuelle Interessenfelder)
- Finite mixture (FIXMIX) Segmentation des Adhärenzverhaltens von chronisch kranken Meschen
- Datengetriebene Steuerung von Therapieinterventionen anhand von Patient*innenverhaltensmetriken
- Modellierung des ärztlichen Verordnungsverhaltens von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln
- Unsicherheitsquantifizierung des NPVs von Pharma Pipeline Einzelprojekten
- Unsicherheitsquantifizierung des Pipeline-Portfolio NPVs für Pharmaunternehmen
- Monte Carlo Simulation von Pharma Pipeline Projekten
- Marktdiffusionsmodelle innovativer Produkte
- Analyse von Wechselbarrieren für Kund*innen (in unterschiedlichen Märkten bzw. Produktkategorien)
Betreute Abschlussarbeiten mit Kolleg*innen anderer Hochschulen
- (gemeinsam mit Prof. Dr. Florian Heiss) Forecasting drug market potential in a multiple country approach, Masterarbeit Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- (gemeinsam mit Prof. Dr. Daniel Porath) Applicability of Zipf’s Law for the Forecasting of Pharmaceutical Sales: Is it a valid means to determine the impact of entry order on market share and how dependent is it on the market and the number of brands?, Masterarbeit University of Applied Sciences Mainz
Anwendung
- Analyse der Barrieren eines Anbieterwechsels für Kunden bzw. Patienten
- Patientenverhaltensmodellierung zur Planung von Interventionen
- Machine Learning (ML) optimized Decision Support Matrices in HealthCare
- Marktdiffusion und Forecasting innovativer Arzneimittel
- Risikomanagement von Pipelineprojekten in der pharmazeutischen Industrie
Theorie
- Unsicherheitsquantifizierung
- Markt-Diffusionsmodelle
- Health-Belief-Model & Theory of Planned Behavior
Methoden
- Monte Carlo Simulation / Copulas
- Partial-Least-Squares Structural Equation Modeling (PLS-SEM)
- Finite Mixture (FIXMIX) Segmentation
- A higher-level partial-least-squares structural-equation-model for patient adherence modeling – empirical findings, 2023, working paper (publication in process)
- The moderating role of medication switching costs in hypertension within a structural-equation-model for therapy adherence behavior, 2023, working paper (publication in process)
- Predicting the Uptake Curve of New Drugs, in: International Journal of Applied Forecasting 2017, Vol. 47, S. 19-24 [mit S. Brebeck]
- Experience sampling: Smartphone-App supported real-time evaluation of health behavior, 2017, working paper
- Sprunghafte Prämienanpassungen führen in der PKV zu vermeidbaren Tarifwechseln, in: Zeitschrift für Versicherungswesen 2017, Vol. 68, Issue 22, S. 699-701 [mit M. Horn]
- Applying the Bass Model to Pharmaceuticals in Emerging Markets, in: International Journal of Market Research 2014, Vol. 56, Issue 4, S. 513-530 [mit D. Porath]
- How to Separate Risk from Uncertainty within Strategic Forecasting, in: International Journal of Applied Forecasting 2013, Vol. 28, S. 12-18
- Diffusion neuer Medikamente in Schwellenländern – Eine empirische Untersuchung, in: Update, Zeitschrift für Wirtschaftswissenschaften 2012, Vol. 8, Issue 2, S. 9-13 [mit D. Porath]
- Performancemanagement im Sales Forecasting, in: Update, Zeitschrift für Wirtschaftswissenschaften 2012, Vol 8, Issue 1, S. 94-97
- Gesundheitsverhalten und Bundesland – Regionale Disparität der Kompetenzen des Patienten, in: Prävention und Gesundheitsförderung 2011, Vol. 6, Issue 4, S. 277-285
- Wettbewerbsvorteile durch optimierte Bedarfsprognosen, in: Logistik für Unternehmen 2011, Vol. 25, Issue 11/12, S. 48-51
- Weisen Männer und Frauen in Krankheits- und Belastungssituationen ein unterschiedliches Maß an Risikoeinstellung und Therapieverhalten auf?, in: Die Versicherungsmedizin 2010, Vol. 63, Issue 3, S. 115-119
- Näher ran an den Patienten, in: Pharma-Marketing-Journal 2010, Vol. 33, Issue 4, S. 22-24, [mit F. Huber]
- Erfolgsfaktor Versorgungsforschung erleichtert Market Access, in: Die Pharmazeutische Industrie 2010, Vol. 72, Issue11, S. 1866-1868
- Interventionsstrategien für ein erfolgreiches Patientenmanagement unter besonderer Berücksichtigung der Komplexität des Therapieschemas, in: Die Pharmazeutische Industrie 2010, Vol. , Issue 4, S. 726-729
- Führen risikobasierte Versicherungstarife zu unterschiedlichem Gesundheitsverhalten zwischen PKV- und GKV-Patienten?, in: Die Krankenversicherung 2010, Vol. 62, Issue 2, S. 46-49
- Police bestimmt Compliance, in: Healthcare Marketing 2010, Vol. 5 , S. 54-55
- Therapiemanagement und Geschlecht – Eine vergleichende empirische Analyse, in: Update, Zeitschrift für Wirtschaftswissenschaften 2010, Vol .6, Issue 10, S. 33-38
- Strategische Einsatzbereiche empirischer Daten zur Patientencompliance, in: Die Versicherungswirtschaft 2010, Vol. 65, Issue 2, S. 92-94
- Zur Relevanz der Patientencompliance im deutschen Gesundheitswesen, in: Update, Zeitschrift für Wirtschaftswissenschaften 2009, Vol. 5, Issue 8, S. 21-25
- Wie Versorgungsforschung die Marktposition stärkt, in: Pharma-Marketing-Journal 2009, Vol. 32, Issue 6, S. 16-18, [mit F. Huber]
- Identifying the sweet spots in milestone decision making-Monte Carlo simulation of net present value for pipeline projects in pharma, in: Global Journal of Research and Review, Vol. 11, Issue 1, S. 15-16, 2023.
- Predicting the Up-Take Curve of New Drugs in an accurate way by using Dynamic Patient-Share Methodology, in: Marktorientiertes Produkt- und Produktionsmanagement in digitalen Umwelten, Hrsg.: A. Khare, D. Kessler, J. Wirsam, [mit S. Brebeck], S. 161-169, 2018.
- Strategic Management of Innovation in Life Science, in: Kompetenz, Interdisziplinarität und Komplexität in der Betriebswirtschaftslehre, Hrsg.: W. Kersten, J. Wittmann, Springer-Gabler, S. 279-287, 2013.
- Versorgungsforschung in Kontext von Market-Access, in: Handbuch Market-Access, Hrsg.: T. Ecker, K.-J. Preuß, R. Tunder, Fachverlag Handelsblatt, [mit C. Bensing, A. Kleinfeld], S. 251-277, 2011.
- Success factors improving patient compliance behaviour, in: Value in Health, Vol. 12, Issue 7, A221, 2009.
- Success factors improving patient compliance – empirical findings from Europe, in: European Journal of Public Health, Supplement, Vol. 19, Issue 6, S. 17, 2009.
- Erfolgsfaktoren der Patientencompliance im Spiegel des Morbi-RSA, in: Zeitschrift für Allgemeinmedizin, Sondersausgabe DEGAM/DKVF, S. 179-180, 2009.

Patientencompliance – Erfolgreiches Adhärenz-Management im Versorgungsalltag 3. Auflage, Springer Gabler, 2020

Statistisches Tutorium für Wirtschaftswissenschaftler Gabler Verlag, Wiesbaden, 2009
- Targeting the right patients for medication switches to increase adherence: the moderating role of medication switching costs in chronic disease, FUTURE PHARMA, Boston / USA, 2023 (upcoming in June)
- Interventionsoption zur Erreichung eines nachhaltigeren Therapieerfolges von Patienten mit chronischer Erkrankung, Forschungstag DHBW 2023, Stuttgart, 2023 (upcoming in July)
- Enabling the physician to make informed medication switch offering to the patient: Using patient-data triggered digital decision support, Pharma Data & Digital Medicine 2023, London, 2023 (upcoming in September)
- Identifying the sweet spots in milestone decision making – Monte Carlo Simulation of Net Present Value for Pipeline Projects in Pharma, 33rd Annual European Pharma Congress, Frankfurt, 2023
- Adhärenz als Schlüssel für den Therapieerfolg im Versorgungsalltag, Gesundheitskompetenz 4.0 – von Compliance zu Adhärenz, St. Pölten 2019
- Adhärenz- Compliance, 124. Jahreskongress der Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM), Mannheim 2018
- Challenges in strategic pharmaceutical Forecasting, International Symposium on Forecasting, Santander 2016
- Selbstbestimmung von älteren Patienten bei der angemessenen Arzneimitteleinnahme, Wiesbadener Patiententag zum 122. Internistenkongress, Wiesbaden 2016
- Wie innovationsfreudig ist der deutsche Arzneimittelmarkt im internationalen Vergleich?, 18. Handelsblatt Jahrestagung - Pharma 2013, Frankfurt, 2013
- How big is a market? Dynamic patient flow models answer this Question, 3rd Competitive Simulation Workshop, New-York / USA, 2012
- New product forecasting with analogs – Does the uptake curve of pharmaceuticals differ by region?, 32nd International Symposium on Forecasting, Boston / USA, 2012
- Avoiding pitfalls in short-term operational demand planning, International Product Managers Meeting (IPRM), Barcelona, 2012
- How to use scores and weights modeling within a patient based forecasting framework, 2nd Competitive Simulation Workshop, Singapore, 2011
- The strategic forecasting process in multinational companies, Global Business Analytics Forum (GBAF), Wiesbaden, 2011
- Health Economic Evaluation of the Injury Caused by Insufficient Prevention in Hypertension, International Conference on Early Disease Detection and Prevention (EDDP) 2010, München, 2010
- Success factors improving patient compliance behavior, ISPOR 12th Annual European Congress, Paris, 2009,
- Erfolgsfaktoren der Patientencompliance im Spiegel des Morbi-RSA, 8. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Heidelberg, 2009
Aus meinem Campusleben
-
Wissen für Pharma- und Biotechunternehmen – Prof. Dr. Christian Schäfer beim 33rd Annual European Pharma Congress (10.05.2023)
-
Sicher einschätzen, was morgen wichtig ist – 17 DHBW-Studierende erwerben IIF-Zertifikat (25.04.2023)
-
Prognose oder Blick in die Glaskugel – Wertvolle Zusatzqualifikation für Studierende (13.07.2022)