6 Semester
Oktober
210 ECTS-Punkte

Einen Überblick zu den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, der inhaltlichen Ausrichtung sowie anschließenden Karriereperspektiven erhalten Sie im Folgenden:
Sie sind für das Studium in der Studienrichtung Digital Commerce Management genau richtig, wenn Sie neben den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen folgende Eigenschaften mitbringen:
Studierende lernen alle vielfältigen Aufgaben in Handel und Dienstleistung kennen – inklusive der dazugehörigen Chancen und Herausforderungen. Das Studium verbindet hierfür Einheiten zu kaufmännischen BWL-Kenntnissen mit branchenspezifischen Handels- und Digitalisierungsvorlesungen:
Social Skills
Verantwortungsvolles Handeln und zwischenmenschliche Fähigkeiten sind durch die Zusammenarbeit – z. B. mit Kund*innen, Lieferanten, IT-Dienstleitern, Mitarbeiter*innen – sehr wichtig. Die Studierenden werden hierfür entsprechend vorbereitet:
Handel und Dienstleistung sind vielfältig und abwechslungsreich. Je nach Dualem Partner übernehmen die Studierenden unterschiedliche Aufgaben in unterschiedlichen Unternehmensphasen. Bei allen Dualen Partnern sind wichtige Kompetenzen für für Unternehmen dabei: z. B. Vertrieb und Verkauf auf der Fläche oder im Online-Shop, Kontakt mit Kund*innen, Warenwirtschaft und Logistik, Einkauf und Zusammenarbeit mit Lieferanten, Rechnungswesen, Personalmanagement, IT-Abteilung und Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern.
Nach 3 Jahren schließt das Studium mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts und 210 ECTS-Punkten ab.
Die Absolvent*innen der Studienrichtung haben hervorragende berufliche Perspektiven. Sie finden in der großen und weitgefächerten Handels- und Dienstleistungsbranche viele Einsatzmöglichkeiten und können mit ihren Handels- und Digitalisierungskenntnissen digitale Transformationsprozesse begleiten.