Das duale Studium der Studienrichtung Energiewirtschaft beginnt jährlich am 1. Oktober. Der theoretische Studienabschnitt an der DHBW Mannheim und die Praxisphase beim Dualen Partnerunternehmen wechseln sich im Rhythmus von 3 Monaten ab.
Einen Überblick zu den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, der inhaltlichen Ausrichtung sowie anschließenden Karriereperspektiven erhalten Sie im Folgenden:
Sie erfüllen die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen? Dann ist der erste Schritt getan. Falls Sie noch Folgendes mitbringen, sind Sie für das Studium der Energiewirtschaft genau richtig:
Gute naturwissenschaftliche und mathematische Kenntnisse
Das interdisziplinär ausgerichtete Studium ermöglicht unseren Studierenden auch in den Praxisphasen wertvolle Einblicke in alle Bereiche der Energiewirtschaft. Ihre Tätigkeiten hängen von den Anforderungen ihrer Partnerunternehmen ab. Im Lauf des Studiums übernehmen unsere Studierenden immer mehr Verantwortung und teilweise eigene Projekte.
Sie lernen folgende Bereiche kennen und arbeiten zunehmend eigenständig darin mit (beispielhaft):
Arbeitsvorbereitung
Abrechnungs- und Datenmanagement (z. B. Verbrauchsabrechnung)
Anlagen- und Datenlogistik (z. B. Qualitätsmanagement)
Regulierungsmanagement (z. B. Behördliche Auf- und Vorgaben)
Vertrags-, Rechnungs- und Personalwesen (z. B. Energie-Vertragsgrundlagen, Personalmarketing und -verwaltung)
Beschaffung, Handel, Verkauf (z. B. Portfoliomanagement, Auswertung von Kundendaten)
Vertrieb / Marketing (z. B. Handelsstrukturen, Kunden-Analysen)
Technische Anwendungen / Netzvertrieb (z. B. Erstellen von Angeboten und Preiskalkulationen)
Anlagenbetreuung Messstellen / Netze / Gewinnung und Erzeugung / Energiedienstleistungen (z. B. Betrieb, Wartung, Unterhaltung und Instandsetzung von Gas- und Wassernetzen oder von Wassergewinnungsanlagen, Aufbau von Wärmeerzeugungsanlagen)
Technisches Projektmanagement in den Bereichen Verteilung und Energiedienstleistungen (z. B. Vorbereitung und Planung von Baumaßnahmen) sowie Gewinnung / Erzeugung (z. B. Planung und Überwachung von Bauvorhaben, Erstellen von Wasserbedarfsprognosen)
Abschluss des Studiums ist nach 3 Jahren der Bachelor of Engineering mit 210 ECTS-Punkten.
Dank ihres fundierten Wissens und ihrer Praxiserfahrung sind unsere Absolvent*innen auf dem Arbeitsmarkt sehr erfolgreich. Häufig werden sie bereits kurz nach Studienabschluss in Fach- und Führungspositionen eingesetzt bzw. mit der Leitung von Projekten betraut.
Zu ihren vielfältigen attraktiven Aufgabenbereichen und Einsatzgebieten in Unternehmen der Versorgungswirtschaft gehören:
Netzausbau für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme
Netzkauf und Netzübernahme
Erzeugung und Ausbau erneuerbarer Energien
Energiedienstleistungen
Regulierungsmanagement
Asset-Management
Energierecht
Technischer Vertrieb
Spezielles technisches Controlling
Energiehandel (u. a. direkt an der Strombörse EEX)