Im Theoriestudium konzentrieren Sie sich auf die Entwicklung Ihrer Fach- und Methodenkompetenz. Sie wollen im Berufs- und Privatleben aber auch durch Ihre Person und Persönlichkeit überzeugen und akzeptiert werden? Sie wollen Teil eines Teams sein, eine interessante Tätigkeit haben und etwas bewegen?
Kennen Sie auch all Ihre Schwächen, sind aber sprachlos, wenn man Sie nach Ihren Stärken fragt?
Wollen Sie sich mit Studierenden aus anderen Studiengängen in offener Atmosphäre über Ihre Erfahrungen und Zukunftspläne austauschen?
Sie möchten sich gern mit Ihrem Weg nach dem Bachelor beschäftigen, sind aber im Studium so mit Vorlesungen, Klausurvorbereitung, Seminararbeiten und dem Wechsel aus Theorie- und Praxis beschäftigt, dass Sie dafür noch kein gutes Zeitfenster gefunden haben?
Dann bewerben Sie sich für die Initiative Young Talents.
Gehen Sie auf Entwicklungsreise und finden Sie Antworten auf Fragen wie:
Welche fachlichen und persönlichen Erfahrungen habe ich in den Praxisphasen gesammelt und wie kann ich diese im nächsten Praxiseinsatz und in meiner beruflichen Laufbahn nutzen?
In welchen Situationen, Abteilungen und Teams habe mich wohl gefühlt und was bedeutet das für meine weiteren beruflichen Pläne?
Welche Fähigkeiten konnte ich schon entwickeln, welche Potenziale will ich noch ausschöpfen?
Wie kann ich meine Skills und Erfahrungen darstellen, ohne falsche Bescheidenheit, aber auch ohne Angeberei?
In verschiedenen Veranstaltungen vom 4. bis zum 6. Semester
reflektieren Sie Erfahrungen aus Praxis- und Theoriephasen,
entwickeln Sie sich zu einer reiferen Persönlichkeit,
erwerben Sie fachübergreifende Kompetenzen für Studium und Beruf,
bauen Sie sich eine Lerngemeinschaft und ein interdisziplinäres Netzwerk auf,
erarbeiten Sie Ideen für Ihren Weg nach dem Bachelor.
Die Initiative Young Talents besteht aus drei 1- bis 2-tägigen studienbegleitenden Seminarblöcken. Ergänzt werden die Präsenzveranstaltungen durch Peer Group Coachings und "Kaminabende" mit DHBW-Alumni, die aus ihrer beruflichen Entwicklung berichten.
Folgende Termine sind für die Blockseminare geplant:
28./29.04.2023
6./7.10.2023
12./13.1.2024
Die Seminare finden freitags am Nachmittag und samstags ganztägig an der DHBW Mannheim statt. Die Termine liegen jeweils am Anfang des Theoriesemesters. Studierende, die im 5. Semester ein Auslandssemester planen, können am 2. Seminar im Oktober 2023 nicht teilnehmen. Dies wird bei der Auswahl der "Young Talents" berücksichtigt werden.
Mit der Aufnahme in das Förderprogramm committen Sie sich zur verbindlichen und aktiven Beteiligung an allen Seminarbausteinen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Fähigkeiten- und Kompetenzanalyse
Stärken- und Verhaltensprofil
Berufliche Werte / "Karriereanker"
Teamprofil bzw. Teamrollen
Erwartungs- und Rollenprofil
Entwicklung beruflicher Szenarien
Potenzial- und Feedback-Kultur kennen und leben
Methoden / Formate:
Thematische Impulse
Plenums-, Kleingruppen- und Partner-Gespräche sowie kollegiale Beratung
Analyseinstrumente
Eigenarbeit und Reflexions-Übungen
Spiegelungsübungen
Agile Formate wie z. B. Intervision 7, Reflecting Team oder wertschätzende Erkundung
Das Förderprogramm ist offen für Studierende aller Fakultäten im 2. Studienjahr (Jahrgang 2021) an der DHBW Mannheim. Besondere Berücksichtigung finden Studierende aus kleinen und mittleren Unternehmen, die kein Personalentwicklungsprogramm anbieten können, sowie "First Generation Studierende", also Studierende, die als erste in ihrer Familie einen akademischen Abschluss anstreben.