Das duale Studium der Studienrichtung Wirtschaftsinformatik - E-Health beginnt jährlich am 1. Oktober. Der theoretische Studienabschnitt an der DHBW Mannheim und die Praxisphase beim Dualen Partnerunternehmen wechseln sich im Rhythmus von 3 Monaten ab.
Einen Überblick zu den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium, der inhaltlichen Ausrichtung sowie anschließenden Karriereperspektiven erhalten Sie im Folgenden:
Sie erfüllen die allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen? Dann ist der erste Schritt getan. Falls Sie noch Folgendes mitbringen, sind Sie für das Studium E-Health genau richtig:
Interesse an Informatik, Software und Themen des Gesundheitswesens
Gute Mathematikkenntnisse
Logisches Denken für die Analyse komplexer Sachgebiete
Flexibilität, um sich schnell in neue Gebiete einzuarbeiten
Gute Kommunikationsfähigkeit und selbstständige Arbeitsweise
Unseren Studierenden bekommen während ihrer Zeit an der DHBW Mannheim alle relevanten Fach- und Schlüsselkompetenzen für die Entwicklung und Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen im Gesundheitssektor vermittelt:
Grundlegende Konzepte der IT (z. B. Kommunikations- und Betriebssysteme, Programmieren, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbanken, Verteilte Systeme)
Methoden der Wirtschaftsinformatik (z. B. Systemanalyse und -entwurf, Projektmanagement)
Geschäftsprozesse und deren Umsetzung (z. B. Geschäftsprozessmanagement)
Grundlagen der BWL (z. B. Marketing, Rechnungslegung, Investition und Finanzierung, Unternehmensführung, Recht, VWL, Mathematik und Statistik)
Gesundheitswirtschaft (z. B. IT-Recht im Gesundheitssektor, Medizinische und Verwaltungsprozesse, Telemedizin, Methoden der Softwareentwicklung, Konzeption und Entwicklung von User Interfaces für den Gesundheitssektor, mobile Health)
Schlüsselqualifikationen (Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Präsentations- und Kommunikationskompetenz, Kreativitäts- und Problemlösungstechniken, Change- und Innovationsmanagement)
Wahlmodule ermöglichen eine Vertiefung persönlicher Interessen und sowohl fachbezogener als auch methodischer Kompetenzen.
Aktuell kann aus folgenden Modulen gewählt werden:
Medizinische Analytik
Modelle des Business Engineering und der digitalen Transformation
Digitale Transformation
Medizinisches Wissen
Forschungsseminar Wirtschaftsinformatik
Branchenaspekte im Consulting
Die detaillierte Ausführung der Studieninhalte finden Sie in der Modulbeschreibung.
Je nach Partnerunternehmen gestalten sich die Praxisphasen sehr unterschiedlich, orientieren sich aber an den Inhalten der Theoriephasen. Unsere Studierenden können das theoretisch Erlernte direkt in die Praxis transferieren, lernen die Branche und das Partnerunternehmen vom ersten Tag an kennen und sammeln wertvolle Berufserfahrung.
Die einzelnen Praxisphasen sind folgendermaßen aufgebaut:
1. Studienjahr:
Kennenlernen des Partnerunternehmens, der Ziele, der Organisation, der Rolle und der Struktur der IT
Mitarbeit der Studierenden in ausgewählten betriebswirtschaftlichen und branchenspezifischen Kernfunktionen des Unternehmens
Einsatz zur Unterstützung unterschiedlicher IT-Services im Unternehmen wie z. B. Entwicklung, IT-Support, IT-Administration, Methodenentwicklung und -beratung
2. Studienjahr:
Einsatz in ausgewählten Funktionsbereichen wie z. B. Marketing/Vertrieb, Rechnungswesen, Controlling sowie branchenspezifischen Kernbereichen
Analyse, Konzeption und (Weiter-)Entwicklung von IT-Anwendungen und Geschäftsprozessen für ausgewählte Funktionsbereiche
Unterstützung von Aufgaben im Projektmanagement
Umsetzung eines eigenständigen (Teil-)Projektes
Eventueller Auslandseinsatz
3. Studienjahr:
Konzeption, Entwicklung und Anpassung von IT-gestützten Systemen
Einführung und Adaption von Methoden des IT-Managements
Umgestaltung von Geschäftsprozessen und Vorgehensmodellen
Umsetzung von internen oder externen Beratungsprojekten
Gestaltung und Mitarbeit im Servicegeschäft
Projektmanagement und -leitung
Selbstständige Lösung einer betrieblichen Problemstellung in Form der Bachelor-Arbeit
Abschluss des Studiums ist nach 3 Jahren der Bachelor of Science mit 210 ECTS-Punkten.
Mit ihren Ideen und ihrem Know-how arbeiten unsere Absolvent*innen an der zunehmenden Digitalisierung des Gesundheitssektors. Durch die Vernetzung von Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzt*innen, Apotheken, Krankenkassen und Patient*innen ermöglichen sie eine effizientere und bessere Patient*innenversorgung. Aber auch Ergebnisse aus der Forschung können mit Hilfe intelligenter IT-Systeme besser in Therapien integriert werden.
Ob in Krankenhäusern, Forschungsinstituten, Gesundheits-, (internationalen) IT- und speziellen E-Health-Unternehmen oder bei Softwareherstellern – aufgrund der erworbenen Kompetenzen steht unseren Absolvent*innen ein breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern offen, vor allem in den Bereichen
Projektmanagement,
Systementwicklung und -administration,
Prozessoptimierung und -integration,
neue Organisations- und Geschäftsmodelle.
Mit einem entsprechenden Engagement sind in diesen strategischen Handlungsfeldern auch Führungspositionen erreichbar.
Wer sich nach Studienabschluss noch akademisch weiterqualifizieren möchte: Das CAS der DHBW bietet den spannenden Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik an.